34 research outputs found

    Analyse der qualitativen Struktur des Konsums von Bioprodukten nach einem Lebenswelten-Modell und Ermittlung der milieuspezifischen Potentiale zur Erhöhung des Konsums sowie der dafĂŒr notwendigen Maßnahmen

    Get PDF
    Die Bundesregierung hat sich als Ziel gesetzt, die Bio-AnbauflĂ€che der Landwirtschaft zu vergrĂ¶ĂŸern. Dieses Ziel kann jedoch nur mit einer entsprechenden Nachfrage nach Bioprodukten erreicht werden. Es stellt sich daher die Frage, wie kann die Nachfrage gesteigert werden? Eine Antwort auf diese Frage wird in der Entwicklung eines zielgruppenspezifischen Marketings gesehen. DafĂŒr wurde im Projekt ein Zielgruppenmodell ermittelt. FĂŒnf Zielgruppen wurden in einer zweistufigen, qualitativen und quantitativen empirischen Erhebung mit Hilfe des sozial-ökologischen Lebensstilansatz des ISOE identifiziert. Dieser erfasst zum einen Lebensstilorientierungen und Motive fĂŒr den Kauf von Bioprodukten, zum anderen aber auch die soziale Lage, die Lebenssituation und die Lebensphase der Befragten sowie ihr Kaufverhalten. Das Zielgruppenmodell bezieht sich auf Bio-KĂ€ufer. Von 2.920 reprĂ€sentativ ausgewĂ€hlten Personen gaben 54% (1.575 Personen) an, Bioprodukte zu kaufen. Diese bilden die Basis der Ergebnisse. Die Studie zeigt: Den typischen Bio-KĂ€ufer gibt es nicht (mehr). Der Markt der Bio-KĂ€uferInnen hat sich ausdifferenziert in: ‱ Die ganzheitlich Überzeugten, ‱ Die arriviert Anspruchsvollen ‱ Die 50+ Gesundheitsorientierten ‱ Die distanziert Skeptischen ‱ Die jungen Unentschiedenen. Diese Zielgruppen zeigen unterschiedliche Einstellungen, Motive und PrĂ€ferenzen fĂŒr Bioprodukte und sie haben aktuell unterschiedlich große Marktanteile. Dennoch ist jede Zielgruppe wichtig fĂŒr die weitere Entwicklung des Bio-Lebensmittelmarktes. Auf Basis dieser Befunde wurden VorschlĂ€ge fĂŒr ein Zielgruppen orientiertes Marketing entwickelt

    ElektromobilitĂ€t: "Nur" ein neuer Antrieb oder Antrieb fĂŒr eine neue MobilitĂ€t? : E-Bikes sorgen derzeit fĂŒr eine kleine Revolution

    Get PDF
    "Ich bin mit dem Pedelec zur Arbeit gekommen – das ist super. Ich fahre mit gutem Gewissen, komme relativ schweißfrei an und habe meine Portion Bewegung auch schon gehabt." Aussagen wie diese sind fĂŒr die sozialwissenschaftliche Begleitforschung zur ElektromobilitĂ€t wegweisend, denn sie zeigen, was Menschen dazu antreibt, auf umwelt- und ressourcenschonende Verkehrsmittel umzusteigen. WĂ€hrend im Bereich der AutomobilitĂ€t ein Durchbruch (noch) nicht in Sicht ist, erfreut sich das E-Bike zunehmender Beliebtheit

    Triazole-Functionalized Mesoporous Materials Based on Poly(styrene- block -lactic acid): A Morphology Study of Thin Films

    Get PDF
    We report the synthesis of poly(styrene- block -lactic acid) (PS- b -PLA) copolymers with triazole rings as a junction between blocks. These materials were prepared via a ‘click’ strategy which involved the reaction between azide-terminated poly(styrene) (PS-N 3 ) and acetylene-terminated poly(D,L-lactic acid) (PLA-Ac), accomplished by copper-catalyzed azide-alkyne cycloaddition reaction. This synthetic approach has demonstrated to be effective to obtain specific copolymer structures with targeted self-assembly properties. We observed the self-assembly behavior of the PS- b -PLA thin films as induced by solvent vapor annealing (SVA), thermal annealing (TA), and hydrolysis of the as-spun substrates and monitored their morphological changes by means of different microscopic techniques. Self-assembly via SVA and TA proved to be strongly dependent on the pretreatment of the substrates. Microphase segregation of the untreated films yielded a pore size of 125 nm after a 45-min SVA. After selectively removing the PLA microdomains, the as-spun substrates exhibited the formation of pores on the surface, which can be a good alternative to form an ordered pattern of triazole functionalized porous PS at the mesoscale. Finally, as revealed by scanning electron microscopy–energy dispersive X-ray spectroscopy, the obtained triazole-functionalized PS-porous film exhibited some affinity to copper (Cu) in solution. These materials are suitable candidates to further study its metal-caption properties

    UniversitÀt in Bewegung : Bestandsanalyse des Verkehrsverhaltens und der MobilitÀtseinstellungen der Studierenden und BeschÀftigten der Goethe-UniversitÀt

    No full text
    Die Goethe-UniversitĂ€t befindet sich seit einigen Jahren in einem deutlichen Wandel. Der Campus Westend wird zum Zentralcampus ausgebaut und auch personell wĂ€chst die Goethe-UniversitĂ€t. Fast 47.000 Studierende und mehr als 5.000 BeschĂ€ftigte (Stand Herbst 2014) studieren und arbeiten an den Campussen. Die Goethe-UniversitĂ€t ist damit einer der bedeutendsten Verkehrserzeuger in Frankfurt, da nahezu tĂ€glich ĂŒber 50.000 Personen ihren Studien- oder Arbeitsplatz an der Goethe-UniversitĂ€t erreichen mĂŒssen und auch zwischen den verschiedenen Standorten pendeln. Das folgende Arbeitspapier befasst sich mit der MobilitĂ€t der Studierenden und der BeschĂ€ftigten der Goethe-UniversitĂ€t, die mittels zweier Online-Befragungen erhoben und analysiert wurden. Es werden die zentralen Erkenntnisse bezĂŒglich der vorhandenen MobilitĂ€tsressourcen und wohnungsnahen MobilitĂ€tsangebote, des Verkehrsverhaltens hinsichtlich der HĂ€ufigkeit, Dauer und LĂ€nge von Wegen zu und zwischen den Campussen und der Nutzung von Verkehrsmitteln, den Einstellungen zu den verschiedenen Verkehrsmitteln und die Nutzungsbereitschaft bezĂŒglich optionaler MobilitĂ€tsangebote der UniversitĂ€t vorgestellt. Abschließend wird ein ResĂŒmee ĂŒber den durch die UniversitĂ€t erzeugten Verkehr gezogen und auf Basis umfassender zielgruppenspezifischer Erkenntnisse werden VorschlĂ€ge zur Entzerrung, Verlagerung und Optimierung fĂŒr ein universitĂ€res MobilitĂ€tsmanagement entwickelt

    Dual pH and ultrasound responsive nanoparticles with pH triggered surface charge-conversional properties

    No full text
    A series of dual pH-and ultrasound responsive statistical copolymers were synthesized via the reversible addition-fragmentation chain transfer (RAFT) polymerization of 3,4- dihydro-2H-pyran (DHP) protected HEMA 2-(( tetrahydro-2H-pyran-2-yl) oxy) ethyl methacrylate (THP-HEMA) and 2-(dimethylamino) ethyl methacrylate (DMAEMA). The RAFT-controlled nature of the (co) polymerizations was verified by detailed kinetic studies. The chemical structure and the co-monomer composition of the copolymers were confirmed by H-1 NMR spectroscopy. The number- average molar mass values (Mn) and dispersities (DM =M-w/M-n) of the copolymers were estimated by size exclusion chromatography (SEC). The thermal properties of the (co) polymers were analyzed by means of thermogravimetric analysis (TGA) and differential scanning calorimetry (DSC). Additionally, the DMAEMA moieties of the copolymers were quaternized with an excess of methyl iodide. The synthesized polymers self- assemble into nanoparticles in aqueous media via the nanoprecipitation method and were characterized by dynamic light scattering (DLS) and transmission electron microscopy (TEM). Zeta potential measurements revealed that all DMAEMA containing nanoparticles undergo a surface charge conversion from positive to negative at slightly acidic pH values. However, quaternized DMAEMA nanoparticles possess pH independent positive surface charges. At acidic pH values, the nanoparticles disassemble and dissolve in water due to the protonation of the DMAEMA moieties and/or due to the acidic hydrolysis of the THP-HEMA groups. It was found that the surface charge and the stability of the nanoparticles were greatly affected by the DMAEMA content of the polymers, meaning that the isoelectric point (IEP), at which the charge is reversed and the pH value at which the disassembly occurs, increased with the higher DMAEMA content in the copolymer. Moreover, it was proven that the ionization of the carboxyl RAFT end-group of the polymers enhanced the anionic character and the stability of the nanoparticles at neutral pH values. DLS and scanning electron microscopy (SEM) measurements revealed that these nanoparticles can be further disrupted by ultrasound exposure. Nile Red was encapsulated into nanoparticles as a model hydrophobic drug. The release profile of the Nile Red was significantly accelerated in acidic media or under ultrasound exposure. The cytotoxicity assay results showed that negatively charged nanoparticles are non-toxic and biocompatible, whereas positively charged nanoparticles are extremely toxic to L929 cells
    corecore