24 research outputs found

    Zur Ausbildungsadäquanz der Beschäftigung von Hochschulabsolventinnen und -absolventen : Versuch einer Quantifizierung anhand der Mikrozensen 1985 bis 1991

    Get PDF
    "In dem Beitrag zur Ausbildungsadäquanz der Beschäftigung von Fachhochschul- und Universitätsabsolventen steht die 'vertikale Dimension' der Adäquanz, also die Übereinstimmung von Qualifikationsniveau und positionalem Niveau der Beschäftigung, im Mittelpunkt der Betrachtung. Die Größenordnung des qualifikations(un)angemessenen Einsatzes wird im Zeitablauf anhand der Mikrozensen 1985 bis 1991 untersucht. Die Analysen konzentrieren sich auf die alten Bundesländer. Die Daten zum Merkmal 'Stellung im Betrieb' werden, soweit möglich, über berufsbezogene Zusatzauswertungen differenziert. An Stelle der sonst üblichen punktgenauen Bestimmung werden Bandbreiten niveauinadäquater Beschäftigung ermittelt, die den Unschärfen des Erhebungsinstruments eher entsprechen. IAB-Doku)Hochschulabsolventen, Fachhochschule, Hochschulabsolventen, adäquate Beschäftigung, beruflicher Status, betrieblicher Status, Geschlechterverteilung, Qualifikationsverwertung, Westdeutschland, Bundesrepublik Deutschland

    Acute Effects of Single Versus Combined Inhaled β2-Agonists Salbutamol and Formoterol on Time Trial Performance, Lung Function, Metabolic and Endocrine Variables

    Get PDF
    Background High prevalence rates of β2-agonist use among athletes in competitive sports makes it tempting to speculate that illegitimate use of β2-agonists boosts performance. However, data regarding the potential performance-enhancing effects of inhaled β2-agonists and its underlying molecular basis are scarce. Methods In total, 24 competitive endurance athletes (12f/12m) participated in a clinical double-blinded balanced four-way block cross-over trial to investigate single versus combined effects of β2-agonists salbutamol (SAL) and formoterol (FOR), to evaluate the potential performance enhancement of SAL (1200 µg, Cyclocaps, Pb Pharma GmbH), FOR (36 µg, Sandoz, HEXAL AG) and SAL + FOR (1200 µg + 36 µg) compared to placebo (PLA, Gelatine capsules containing lactose monohydrate, Pharmacy of the University Hospital Ulm). Measurements included skeletal muscle gene and protein expression, endocrine regulation, urinary/serum β2-agonist concentrations, cardiac markers, cardiopulmonary and lung function testing and the 10-min time trial (TT) performance on a bicycle ergometer as outcome variables. Blood and urine samples were collected pre-, post-, 3 h post- and 24 h post-TT. Results Mean power output during TT was not different between study arms. Treatment effects regarding lung function (p < 0.001), echocardiographic (left ventricular end-systolic volume p = 0.037; endocardial global longitudinal strain p < 0.001) and metabolic variables (e.g. NR4A2 and ATF3 pathway) were observed without any influence on performance. In female athletes, total serum β2-agonist concentrations for SAL and FOR were higher. Microarray muscle gene analysis showed a treatment effect for target genes in energy metabolism with strongest effect by SAL + FOR (NR4A2; p = 0.001). Of endocrine variables, follicle-stimulating hormone (3 h Post–Post-TT), luteinizing hormone (3 h Post–Pre-TT) and insulin (Post–Pre-TT) concentrations showed a treatment effect (all p < 0.05). Conclusions No endurance performance-enhancing effect for SAL, FOR or SAL + FOR within the permitted dosages compared to PLA was found despite an acute effect on lung and cardiac function as well as endocrine and metabolic variables in healthy participants. The impact of combined β2-agonists on performance and sex-specific thresholds on the molecular and cardiac level and their potential long-term performance enhancing or health effects have still to be determined. Trial registration: Registered at Eudra CT with the number: 2015-005598-19 (09.12.2015) and DRKS with number DRKS00010574 (16.11.2021, retrospectively registered)

    Selective inhibition of HDAC8 decreases neuroblastoma growth in vitro and in vivo and enhances retinoic acid-mediated differentiation

    Get PDF
    For differentiation-defective malignancies, compounds that modulate transcription, such as retinoic acid and histone deacetylase (HDAC) inhibitors, are of particular interest. HDAC inhibitors are currently under investigation for the treatment of a broad spectrum of cancer diseases. However, one clinical drawback is class-specific toxicity of unselective inhibitors, limiting their full anticancer potential. Selective targeting of individual HDAC isozymes in defined tumor entities may therefore be an attractive alternative treatment approach. We have previously identified HDAC family member 8 (HDAC8) as a novel target in childhood neuroblastoma. Using small-molecule inhibitors, we now demonstrate that selective inhibition of HDAC8 exhibits antineuroblastoma activity without toxicity in two xenograft mouse models of MYCN oncogene-amplified neuroblastoma. In contrast, the unselective HDAC inhibitor vorinostat was more toxic in the same models. HDAC8-selective inhibition induced cell cycle arrest and differentiation in vitro and in vivo. Upon combination with retinoic acid, differentiation was significantly enhanced, as demonstrated by elongated neurofilament-positive neurites and upregulation of NTRK1. Additionally, MYCN oncogene expression was downregulated in vitro and tumor cell growth was markedly reduced in vivo. Mechanistic studies suggest that cAMP-response element-binding protein (CREB) links HDAC8- and retinoic acid-mediated gene transcription. In conclusion, HDAC-selective targeting can be effective in tumors exhibiting HDAC isozyme-dependent tumor growth in vivo and can be combined with differentiation-inducing agents

    Guidelines for the use of flow cytometry and cell sorting in immunological studies (third edition)

    Get PDF
    The third edition of Flow Cytometry Guidelines provides the key aspects to consider when performing flow cytometry experiments and includes comprehensive sections describing phenotypes and functional assays of all major human and murine immune cell subsets. Notably, the Guidelines contain helpful tables highlighting phenotypes and key differences between human and murine cells. Another useful feature of this edition is the flow cytometry analysis of clinical samples with examples of flow cytometry applications in the context of autoimmune diseases, cancers as well as acute and chronic infectious diseases. Furthermore, there are sections detailing tips, tricks and pitfalls to avoid. All sections are written and peer‐reviewed by leading flow cytometry experts and immunologists, making this edition an essential and state‐of‐the‐art handbook for basic and clinical researchers.DFG, 389687267, Kompartimentalisierung, Aufrechterhaltung und Reaktivierung humaner Gedächtnis-T-Lymphozyten aus Knochenmark und peripherem BlutDFG, 80750187, SFB 841: Leberentzündungen: Infektion, Immunregulation und KonsequenzenEC/H2020/800924/EU/International Cancer Research Fellowships - 2/iCARE-2DFG, 252623821, Die Rolle von follikulären T-Helferzellen in T-Helferzell-Differenzierung, Funktion und PlastizitätDFG, 390873048, EXC 2151: ImmunoSensation2 - the immune sensory syste

    Ambient Assisted Living (AAL) - Technologien im betreubaren Wohnen" - Wissenschaftliche Evaluierung des Pilotprojektes "REAAL" im Hinblick auf sozialpolitische Zielsetzungen

    Get PDF
    Series: Forschungsberichte des Forschungsinstituts für Altersökonomi

    Treatment compliance in opioid-dependent patients

    No full text
    Patienten in der Opiatentgiftung stellen für therapeutische Teams aufgrund häufiger Behandlungsabbrüche und hoher Rückfallquoten eine Herausforderung dar. Vorhersagen über die Compliance der Patienten, die Entgiftung regulär abzuschließen, sind aufbauend auf einen klinischen Eindruck unzuverlässig. Ziel war es, zu untersuchen, ob ein durchgeführtes manualisiertes kognitiv-behaviorales Gruppenpsychotherapieprogramm im Vergleich zu einem offenen, unspezifischen Gruppengespräch die Wahrscheinlichkeit, die Entgiftung vollständig zu durchlaufen, erhöht. Eingeschlossen wurden insgesamt N=164 opiatabhängige Patienten, die eine stationäre Entgiftung antraten. Erhoben wurden neben soziodemografischen und suchtanamnestischen Daten die allgemeine und spezifische Selbstwirksamkeitserwartung sowie Grundannahmen zu Suchtmitteln und Craving. Der Einsatz eines kognitiv-behavioralen Gruppenpsychotherapieprogramms erzielte keine signifikante Verbesserung der Behandlungscompliance. Als Prädiktoren für ein reguläres Behandlungsende konnten eine geplante Anschlusstherapie und ein höheres Alter identifiziert werden. Bei regulärem Behandlungsende ließ sich eine positivere Tendenz auf den erhobenen Faktoren feststellen. Es besteht weiterer Forschungsbedarf bezüglich verschiedener Behandlungsbedingungen, die Einfluss auf die Compliance der Patienten nehmen können. Hohe drop-out Quoten schränken die Aussagekraft ein. Die Planung weitere therapeutischer Hilfen im Anschluss an eine Behandlung sollte wichtiger Bestandteil der Entgiftung sein.Patients detoxicating from opioids pose a challenge to therapeutic teams due to high treatment abortion and relapse rates. Predictions of successful completion of detoxification treatment based solely on clinical impression are unreliable. It was the aim of the present study to investigate if a manual-based cognitive-behavioral group psychotherapy program increases the probability of successful completion of opioid-detoxification treatment when compared to unspecific and open group discussions. 164 opioid-dependent patients starting an inpatient opioid-detoxification treatment were included. Sociodemographic data and history of substance abuse were recorded as well as ratings pertaining to the specific expectation of self-efficacy and basic assumptions about addictive substances and craving. The application of the cognitive-behavioral group psychotherapy did not increase treatment compliance. A scheduled dehabituation therapy and greater age were identified as predictors of successful treatment completion. Further research is needed to identify treatment modalities impacting upon treatment compliance in opioid-dependent patients. High rates of treatment drop-outs reduce statistical validity of study outcomes. Scheduling of therapeutic interventions subsequent to detoxification treatment should be included as in important part of the detoxification treatment itself

    Einfluss von Adiponektin auf die monozytäre Expression von IL-6, Resistin und Aktivin A

    Get PDF
    Aufgabe dieser Arbeit war es mit Hilfe von aus Vollblut isolierten primären Monozyten einen genaueren Einblick in deren Rolle bei der Produktion von Entzündungsmediatoren abhängig vom Ernährungszustand und der metabolischen Situation der Probanden zu gewinnen und den Einfluss von Adiponektin auf die Monozytenfunktion zu untersuchen Dazu wurde zunächst die Expression der Adiponektin-Rezeptoren, AdipoR1 und AdipoR2, in primären Monozyten von Patienten mit Typ 2 Diabetes Mellitus und geeigneten normalgewichtigen und übergewichtigen Kontrollen verglichen. Hierbei konnte eine erhöhte Expression von AdipoR1 und AdipoR2 bei Typ 2 Diabetikern und übergewichtigen Kontrollen im Vergleich zu normalgewichtigen Kontrollen festgestellt werden. Des Weiteren wurde gezeigt dass Adiponektin die mRNA- und Proteinexpression beider Rezeptoren induziert. Eine überzeugend signifikante Korrelation der AdipoR1- und AdipoR2- Expression zu systemischen Adiponektinspiegeln fand sich jedoch nicht, was andeutet, dass der systemische Adiponektinspiegel nicht primär die monozytäre AdipoR1- und AdipoR2-Expression bestimmt. Anschließend wurde die Auswirkungen einer Inkubation mit Adiponektin auf die Sekretion und Expression des Entzündungsmediators IL-6 durch primäre Monozyten untersucht. Hierbei konnte zunächst eine signifikant erniedrigte IL-6-Freisetzung von Monozyten isoliert aus normalgewichtigen Kontrollen im Vergleich zu Typ 2 Diabetikern und übergewichtigen Kontrollen festgestellt werden. Es fanden sich ferner positive Korrelationen der IL-6-Konzentration in den Überständen der inkubierten Monozyten zu anthropometrischen Größen des Fettstoffwechsels wie dem BMI, der WHR und dem Bauchumfang. Eine genauere Differenzierung des Effekts von Adiponektin auf die IL-6-Sekretion erfolgte anhand einer Inkubation mit den beiden Isoformen HMW- und LMW-Adiponektin. Nach Inkubation mit HMW-Apm zeigte sich erneut eine Zunahme der IL-6-Produktion während eine Inkubation mit LMW-Apm eine Reduktion der IL-6-Sekretion bewirkte. Um sich ein Bild über die systemischen Konzentrationen der einzelnen Isoformen des Adiponektins in Bezug zum Gesamtadiponektin zu machen, wurden deren systemische Konzentrationen im Serum von Spendern aller drei Kollektive bestimmt. Hierbei konnten entgegen der Literatur keine signifikanten Unterschiede zwischen den drei Kollektiven das Gesamtadiponektin und die HMW-Isoform betreffend 5.Zusammenfassung 68 gefunden werden. Es fanden sich jedoch erniedrigte Adiponektinspiegel der LMW und MMW-Isoformen im Kollektiv der Typ 2 Diabetiker. Eine Korrelation des Gesamtadiponektins ergab sich sowohl mit der MMW-Isoform als auch mit der HMW-Isoform von Adiponektin, nicht jedoch mit der LMW-Isoform. Der Theorie einer durch Fettgewebe induzierten systemischen Entzündungsreaktion folgend, fanden sich bei Typ 2 Diabetikern und übergewichtigen Kontrollen signifikant höhere IL-6-Konzentration als bei normalgewichtigen Kontrollen. Ferner ergab sich eine negative Korrelation der monozytären IL-6-Freisetzung zur LMW-Isoform des Adiponektins, nicht aber zu den anderen Isoformen und dem Gesamtadiponektin. Dies verdeutlicht den Unterschied zwischen den einzelnen Isoformen und macht eine genauere Differenzierung von Adiponektin und seiner Isoformen in der Rolle als Entzündungsmediatoren notwendig. Es fanden sich weiterhin sowohl für Aktivin A als auch für Resistin eine signifikant erhöhte Expression und Sekretion nach Inkubation der Monozyten mit Adiponektin im Vergleich zu Kontroll-kultivierten Zellen. Weder auf mRNA- noch auf Proteinebene konnte der Aktivin A Gegenspieler Follistatin detektiert werden. Um die systemischen Konzentrationen jener Entzündungsmediatoren und Adipokine in den jeweiligen Kollektiven zu bestimmen wurde eine Plasmabank von insgesamt 104 Probanden erstellt und darin die Konzentrationen dieser Proteine bestimmt. Zur Validierung des Plasmakollektivs wurde zunächst die Leptinkonzentration bestimmt, da es sich bei Leptin um ein bereits gut erforschtes Adipokin handelt und entsprechende Referenzliteratur vorhanden ist. Wie in der Literatur beschrieben fanden sich signifikant erhöhte Leptinkonzentrationen im Plasma von Typ 2 Diabetikern im Vergleich zu beiden Kontrollkollektiven. Ferner korrelierte der Leptinspiegel im Plasma positiv mit dem BMI, der WHR, dem Bauch- und dem Hüftumfang. Die Bestimmung der Resistinkonzentrationen ergab signifikant erhöhte Plasmaspiegel bei Typ 2 Diabetikern im Vergleich zu beiden Kontrollkollektiven und eine positive Korrelation zur WHR und dem Bauchumfang. Eine erwartete Hypoadiponektinämie bei Patienten mit Typ 2 Diabetes Mellitus oder eine Korrelation des Adiponektinspiegels zu anthropometrischen Größen der Fettverteilung konnte nicht nachgewiesen werde
    corecore