5 research outputs found

    Some thoughts about the single crystal growth of small molecules

    Full text link
    This highlight critically compares various techniques to grow single crystals when only a few milligrams are available of the compound of interest. The authors describe vapour diffusion, evaporation, cooling, and layering techniques, as well as crystallisation in gels. A table of successfully applied solvent/antisolvent combinations for initial screening is given. Additionally, a comprehensive table of 107 solvents with their boiling points, densities and dielectric constants helps to optimise the crystal growth

    Der aktuelle Stand der Reformarbeiten zur Neugestaltung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der deutschsprachigen Schweiz

    Get PDF
    In der föderativ geregelten schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung ist zur Zeit vieles im Wandel. Dabei geht es nicht um eine Reform der kleinen Schritte, vielmehr kĂŒnden sich VerĂ€nderungen an, die so tiefgreifend sind, dass sich in der Ausbildung der Lehrerinnen- und Lehrer eine Wende abzuzeichnen beginnt, eine qualitative Umgestaltung aufgrund der Neuordnung der Strukturen und der Anhebung der Institutionen auf die TertiĂ€rstufe, soweit sie sich bisher im Verbund von Mittelschulbildung und Berufsausbildung noch der Sekundarstufe II zugeordnet haben. nWĂ€hrend die einen in den Neuerungen eine zwingende Antwort auf gesellschaftlich bedingte VerĂ€nderungen sehen und sie als Chance des Neudenkens der Lehrerinnen- und Lehrerbildung begrĂŒssen, einer Ausbildung, die den erhöhten AnsprĂŒchen an die professionelle Qualifikation der Lehrpersonen Rechnung trĂ€gt, bedauern andere die Umkrempelung dessen, was sich bewĂ€hrt hat, und beklagen den Verlust des WertbestĂ€ndigen. nDie Diskussion lĂ€sst sich versachlichen, wenn wir die einzelnen Projekte in ihrem Zusammenhang wahrnehmen. Ziel der nachfolgenden Standortbestimmungen - kantonaler Reformarbeiten ist es darum, einen Überblick zu vermitteln ĂŒber das, was sich im gesamtschweizerischen Kontext in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung anbahnt oder was, wie in Bern, bereits gesetzlich verankert und in Umsetzung begriffen ist. nDie Zusammenschau der kantonalen Projekte macht zum einen die Konvergenzen der Reformen sichtbar und zeigt zugleich auf, wo einzelne Kantone eigene Wege gehen, dies freilich ĂŒberall unter der Voraussetzung, dass die interkantonale Anerkennung der Lehrdiplome gewĂ€hrleistet sein wird. Das zeigt, dass der kantonale Alleingang heute nicht mehr möglich ist und dass wir unterwegs sind zu einer Harmonisierung aller StudiengĂ€nge zur Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen und Schultypen. nWenn sich die vorliegende Übersicht auf die deutschsprachige Schweiz beschrĂ€nkt, dies freilich unter Einbezug der zweisprachigen Kantone Freiburg und Wallis, heisst das nicht, dass die Suisse romande und das Tessin aus der Zusammenschau ausgeblendet sein sollen. Die "BeitrĂ€ge zur Lehrerbildung" haben 1993 ein Heft (BzL 1/1993) der Entwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz gewidmet, wobei neben der Darstellung der kantonalen Entwicklungen das besondere Interesse der universitarisierten Ausbildung der Lehrpersonen fĂŒr die Vorschule und die Schuljahre 1 bis 6 (integrales Diplom) in Genf, der beruflichen Ausbildung der LehrkrĂ€fte der Sekundarstufe I und II (auf beiden Stufen ist ein fachwissenschaftlicher akademischer Abschluss mit Lizentiat vorausgesetzt) und dem Aufbau eines "laboratorio didattico" in der Tessiner Lehrerinnen- und Lehrerbildung galt. Was damals als Entwicklungsprojekte dargestellt worden ist, hat sich lĂ€ngst realisiert. Über die evaluierten Erfahrungen mit den neuen Modellen gilt es in den "BeitrĂ€gen zur Lehrerbildung" gelegentlich zu berichten

    Cobalt complexes of tetradentate, bipyridine-based macrocycles: their structures, properties and photocatalytic proton reduction

    Full text link
    Complexes with purely pyridine-based macrocycles are rarely studied in photo(electro)catalysis. We synthesized and investigated macrocycles, in which two 2,2â€Č-bipyridine (bpy) units are linked twice by two cyano-methylene groups, to yield the basic tetradentate, bipyridine based ligand framework (pyr). The protons in the bridges were substituted to obtain derivatives with one (pyr-alk) or two (pyr-alk2) alkyl-chains, respectively. We present the crystal structures of the mono-pentylated and the cis-dibutylated ligands. The corresponding CoII complexes [CoII(OH2)2(pyr)], [CoIIBr(HOMe)(pyr-bu)], [CoIIBr2(cis-pyr-bu2)] and [CoIIBr2(trans-pyr-bu2)] were prepared, their physico-chemical properties elucidated and their crystal structures determined. X-ray analyses revealed for the latter three complexes distorted octahedral coordination and a fairly planar {CoII(pyr)} macrocyclic scaffold. The axial bromides in [CoIIBr(HOMe)(pyr-bu)], [CoIIBr2(cis-pyr-bu2)] and [CoIIBr2(trans-pyr-bu2)] are weakly bound and dissociate upon dissolution in water. While the alkylated complexes are paramagnetic and feature CoII d7 high spin configurations, the unsubstituted complex [CoII(OH2)2(pyr)] displays a rare CoII low spin configuration. The electronic ground states of [CoIIBr2(cis-pyr-bu2)] and [CoIIBr2(trans-pyr-bu2)] are similar, as evident from the almost identical UV/vis spectra. Electrochemical analyses show redox-non-innocent ligand frameworks. All complexes are highly robust and efficient H+ reducing catalysts. In the presence of [Ru(bpy)3]Cl2 as a photosensitizer and TCEP/NaHasc as a sacrificial electron donor and shuttle, turnover numbers (TONs, H2/Co) up to 22 000 were achieved

    Structure-Activity and Stability Relationships for Cobalt Polypyridyl-Based Hydrogen-Evolving Catalysts in Water

    Full text link
    A series of eight new and three known cobalt polypyridyl-based hydrogen-evolving catalysts (HECs) with distinct electronic and structural differences are benchmarked in photocatalytic runs in water. Methylene-bridged bis-bipyridyl is the preferred scaffold, both in terms of stability and rate. For a cobalt complex of the tetradentate methanol-bridged bispyridyl–bipyridyl complex [CoIIBr(tpy)]Br, a detailed mechanistic picture is obtained by combining electrochemistry, spectroscopy, and photocatalysis. In the acidic branch, a proton-coupled electron transfer, assigned to formation of CoIII−H, is found upon reduction of CoII, in line with a pKa(CoIII−H) of approximately 7.25. Subsequent reduction (−0.94 V vs. NHE) and protonation close the catalytic cycle. Methoxy substitution on the bipyridyl scaffold results in the expected cathodic shift of the reduction, but fails to change the pKa(CoIII−H). An analysis of the outcome of the benchmarking in view of this postulated mechanism is given along with an outlook for design criteria for new generations of catalysts
    corecore