340 research outputs found

    Globale Proteinexpressionsanalysen kaniner Mammatumoren

    Get PDF
    Although scientists worldwide do research on tumor development and metastatic cascade of canine tumors, many molecular details of this process are still unknown. For instance, it is still an intricate problem to distinguish between a non-metastasizing and a metastasizing canine mammary carcinoma before metastases are actually detectable. Furthermore, it is unclear whether metastatic behavior is an early inherent feature or a late result of a linear malignant progression. Therefore, the present study visualized and compared the protein expression patterns of canine normal mammary gland, adenomas, non- metastasizing and metastasizing carcinomas (each n=6) by two-dimensional difference gel electrophoresis and identified subsequently differentially expressed proteins by mass spectrometry. Differentiation of nonmetastasizing and metastasizing carcinomas was based on the histological examined lymph node status at the time of surgical excision of the primary tumor mass. The following two hypotheses were tested here: 1\. The metastatic potential of canine mammary tumors is reflected in the protein expression patterns and these differentially expressed proteins reveal potential metastasis markers. 2\. Carcinogenesis of canine mammary tumors is associated with malignant progression from normal mammary gland towards metastasizing carcinomas. On the molecular level, this malignant progression is associated with a continuous and linear change of quantitative protein expression levels over the subsequent stages of malignancy. In total, 48 different proteins featured significant changes in the comparisons: normal mammary gland versus adenomas, adenomas versus non-metastasizing carcinomas and non-metastasizing versus metastasizing carcinomas. Most of them followed three major expression patterns, which were designated as “adenoma pattern”, “carcinoma pattern” and “metastasis pattern”. The main characteristic of these patterns was a stepwise but not linear increase or decrease in protein expression with a subsequent persistence on the same expression level in the consecutive tumor stages. Interestingly, the comparison of nonmetastasizing and metastasizing carcinomas revealed the majority of differentially expressed proteins, notwithstanding their histological similarity. Since many of these proteins have been described as relevant for carcinogenesis and metastasis in other species or other cancer types before, they may serve as potential metastasis markers for canine mammary tumors in the future. In conclusion, the first hypothesis was supported since metastasis-associated proteins were identifiable in the present global protein analysis. On the contrary, the second hypothesis was not supported since no continuous and linear change of quantitative protein expression levels was detectable over the different stages of increasing malignancy.Obwohl Mammatumoren seit lĂ€ngerer Zeit im Mittelpunkt der Forschung stehen, sind noch immer viele Aspekte ihrer Entstehung und molekularbiologische Details ihrer Metastasierung unbekannt. Beispielsweise stellt sich eine frĂŒhe Differenzierung zwischen nichtmetastasierenden und metastasierenden Karzinomen noch immer als sehr schwierig dar, bevor Metastasen detektierbar sind. DarĂŒber hinaus ist bis heute nicht geklĂ€rt, ob Tumorzellen von Beginn an metastatisches Potential besitzen, oder es erst im Zuge der so genannten linearen malignen Progression entsteht. Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, wurden in der vorliegenden Studie die Proteinexpressionsmuster von gesunder MilchdrĂŒse, Adenomen, nicht-metastasierenden und metastasierenden Karzinomen der MilchdrĂŒse des Hundes (je n=6) mittels zweidimensionaler differenzieller Gelelektrophorese verglichen und differenziell exprimierte Proteine im Anschluss mittels Massenspektrometrie identifiziert. Die Unterscheidung von nicht-metastasierenden und metastasierenden Karzinomen erfolgte anhand des histologischen Lymphknotenstatus zum Zeitpunkt der Entfernung des PrimĂ€rtumors. Die PrĂŒfung der folgenden zwei Hypothesen stand im Mittelpunkt dieser Arbeit: 1\. Metastatisches Potential von kaninen Mammatumoren spiegelt sich in deren Proteinexpressionsmustern wieder und die dabei unterschiedlich exprimierten Proteine stellen potentielle Metastasierungsmarker dar. 2\. Die Karzinogenese kaniner Mamatumoren ist mit einer malignen Progression vom Normalgewebe hin zum metastasierenden Karzinom assoziiert, welche sich auf molekularbiologischer Ebene durch einen kontinuierlichen und linearen An- oder Abstieg in der Proteinexpression auszeichnet. Insgesamt zeigten 48 verschiedene Proteine signifikante Expressionsunterschiede in den folgenden Vergleichen: Normalgewebe versus Adenome, Adenome versus nichtmetastasierende Karzinome und nicht- metastasierende Karzinome versus metastasierende Karzinome. Die meisten dieser Proteine folgten einem der drei Expressionsmuster, welche wie folgt benannt wurden: „Adenommuster“, „Karzinommuster“ und „Metastasierungsmuster“. Charakteristisch fĂŒr die einzelnen Muster waren jeweils der stufenweise An- oder Abstieg in der Proteinkonzentration zwischen zwei Tumorstadien und die anschließende Persistenz auf dem erreichten Niveau in allen nachfolgenden Stadien. Interessanterweise ergab der Vergleich von nicht-metastasierenden und metastasierenden Karzinomen die meisten differentiell exprimierten Proteine, obwohl sich diese beiden Tumorstadien histologisch kaum unterscheiden. Da viele der identifizierten Proteine bereits als relevant fĂŒr die Karzinogenese und Metastasierung beschrieben, allerdings noch nicht im Zusammenhang mit kaninen Mammatumoren erwĂ€hnt wurden, stellen diese potentielle neue Metastasierungsmarker fĂŒr die Tiermedizin dar. Abschließend kann die erste Hypothese unterstĂŒtzt werden, da Metastasierungs-assoziierte Proteine in der vorliegenden globalen Proteinexpressionsanalyse identifiziert wurden. Die zweite Hypothese hingegen konnte nicht gestĂŒtzt werden, da keines der identifizierten Proteine einen kontinuierlichen und linearen An- oder Abstieg in seiner Expression ĂŒber alle MalignitĂ€tsstufen hinweg aufwies

    El caso del Ontario Teachers’ Pension Plan (OTPP)

    Get PDF
    En el contexto de la emergencia del neoliberalismo, el rĂ©gimen militar en Chile introdujo en 1981 el CĂłdigo de Aguas que iniciĂł el proceso de privatizaciĂłn y transnacionalizaciĂłn del sector sanitario, transformando a Chile en el Ășnico paĂ­s del mundo donde el agua es privada. Hoy en dĂ­a el agua estĂĄ controlada en gran parte por empresas transnacionales y fondos de pensiones, como el Ontario Teachers‘ Pension Plan (OTPP) que se ha convertido en el mayor accionista desde 2007. Desde la perspectiva de las desigualdades “entrelazadas” analizaremos las desigualdades sociales a nivel local y regional en Chile con respecto al acceso al agua y a la calidad de los servicios sanitarios al incluir los vĂ­nculos de interdependencias multidimensionales y transnacionales representado por el caso canadiense del OTPP

    Ur-der coole Typ.

    Get PDF
    Sin resume

    Michael Borgolte, Weltgeschichte als Stiftungsgeschichte. Von 3000 v. u. Z. bis 1500 u. Z. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2017

    Get PDF
    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers (De Gruyter) frei zugÀnglich.Peer Reviewe

    Peter Linehan, At the Edge of Reformation. Iberia before the Black Death. Oxford, Oxford University Press 2019

    Get PDF
    Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugÀnglich.Peer Reviewe

    La théorie des activités communicatives de Habermas et la linguistique

    Get PDF
    Au dĂ©but des annĂ©es 70, en Allemagne, la pensĂ©e de gauche rencontrait paradoxalement une intense curiositĂ© pour la philosophie anglo-saxonne de l’action et du langage. J. Habermas a dominĂ© ce moment et domine encore une recherche qui a traversĂ© l’enlisement de la poussĂ©e rĂ©volutionnaire. Cet Ă©pistĂ©mologue, intĂ©ressĂ© au premier chef de linguistique, a pour 1’essentiel reconduit la visĂ©e de la  philosophie des LumiĂšres. Pour cela il a, sur le terrain de la pragmatique, mit l’accent sur les critĂšres de vĂ©ritĂ©, de convenance et de vĂ©racitĂ© oĂč se rĂšgle 1’acte langagier, et qui renvoient respectivement au monde objectif, aux normes et au monde intĂ©rieur. Le problĂšme actuel d’une science sociale, qui se rĂ©clame de Habermas, est dans le statut de ces critĂšres : descriptifs ou normatifs ? La solution est Ă  chercher dans un retour du regard du linguiste, de la pragmatique formelle, Ă  l’analyse des sociĂ©tĂ©s et aux moments d’histoire

    Sprachliche Handlung, sprachliche Variation und Sprachgeschichte als Themen einer soziologisch orientierten Linguistik

    Full text link
    In dem Beitrag wird aus der Perspektive der Linguistik skizziert, an welchem Punkt eine Zusammenarbeit zwischen Soziologen und Linguisten wĂŒnschenswert und notwendig ist. Es werden Fragen formuliert, die bei der Arbeit an linguistischer Handlungstheorie und soziolinguistischen Problemen aufgetaucht sind und der Diskussion mit Soziologen bedĂŒrfen. Dabei wird eine Art Programmatik fĂŒr eine mögliche Zusammenarbeit zwischen Linguisten und Soziologen entwickelt. Eine VerstĂ€ndigung mit Soziologen wird auf drei Gebieten vor allem befĂŒrwortet: im Bereich (1) sprachlicher Handlungen als Gegenstand der Linguistik; (2) sprachlicher Variation; (3) Sprachgeschichte. Es wird in zwei Schritten vorgegangen. ZunĂ€chst werden die drei Forschungsgebiete und die Probleme, die bei der Bearbeitung im Augenblick vordringlich zu sein scheinen, pointiert auf die Interessen der Soziologen hin skizziert. Im zweiten Teil wird ein systematischer Überblick ĂŒber Möglichkeiten gemeinsamer BetĂ€tigung auf verschiedenen Ebenen des Wissenschaftsprozesses gegeben. Als Ziel einer Zusammenarbeit wird die Entwicklung einer integrierten Theorie sprachlichen und nicht-sprachlichen Handelns gesehen. (RW
    • 

    corecore