204 research outputs found

    Open Science im EuropÀischen Forschungsraum

    Get PDF
    Der Vortrag gibt einen Überblick ĂŒber die Umsetzung der Open Access und Open Research Data Mandate und Richtlinien auf europĂ€ischer Ebene, einen Ausblick auf Open Science im nĂ€chsten Forschungsrahmenprogramm FP9 "Horizon Europe" und wie Bibliotheken dabei aktiv unterstĂŒtzen können. Stichworte: Open Science Training, European Open Science Cloud, FAIR-Data, Open Science Policies, Offene Metrike

    OpenAIRE Advancing Open Scholarship

    Get PDF
    13th International Open Repositories Conference, June 4th-7th, Bozeman, Montana, USA.From 1st January 2018, OpenAIRE infrastructure enters a new phase with the start of the OpenAIRE-Advance project. OpenAIRE-Advance continues the mission of OpenAIRE to support the Open Access and Open Data mandates in Europe relying on a decentralized network of content providers. By sustaining the current infrastructure, comprised of a human network and technical services, it consolidates its achievements while working to shift the momentum among its communities to Open Science, aiming to be a trusted eInfrastructure within the realms of the European Open Science Cloud. In this next phase, additionally to the empowerment of several working areas of the infrastructure, OpenAIRE will focus on the outcomes of the COAR Next Generation Repositories Working Group. OpenAIRE aims to promote emerging changes in the scientific communication landscape by building on repositories as the foundation of a globally networked and distributed Open Science infrastructure. This poster outlines the OpenAIRE-Advance practical plans and tasks to support the development of the next generation repositories with new functionalities and new technologies that will help with the adoption of modern web-technologies and protocols that will allow repository platforms to better interact with more innovative and sophisticated scholarly networked tools and services.info:eu-repo/semantics/publishedVersio

    Verfahren zur Dublettenerkennung und -behandlung

    Get PDF

    Verfahren zur Dublettenerkennung und -behandlung

    Get PDF

    Der Uni-Dienst 'Teamchat 2.0' im Kontext der UB

    Get PDF
    Im FrĂŒhjahr 2021 wurde an der UniversitĂ€t Bielefeld der Instant Messaging Dienst Matrix eingefĂŒhrt, der als Teamchat 2.0 den VorgĂ€nger RocketChat abgelöst hat. Teamchat 2.0 nutzt die Software-App Element als plattformĂŒbergreifenden Client, der Chat, IP-Telefonie und Video-Telefonie ĂŒber die Matrix-Protokolle ermöglicht. Nach einer kurzen EinfĂŒhrung in Matrix und Element werden die im Vorfeld und spontan gestellten Fragen der Kolleginnen und Kollegen aufgegriffen. DraĂŒberhinaus soll Ziel der Veranstaltung sein zu erörtern, wie 'Teamchat 2.0' fĂŒr die Kommunikation innerhalb der UB zwischen MitarbetierInnen und Abteilungen effektiv genutzt werden kann

    PID-Network Deutschland, Netzwerk fĂŒr die Förderung von persistenten Identifikatoren in Wissenschaft und Kultur

    Get PDF
    Persistente Identifikatoren (PIDs) wie DOI, Handle oder URN zur stabilen Referenzierung und dauerhaften Auffindbarkeit wissenschaftlicher Publikationen sind weithin etabliert und anerkannt. Deren Bedeutung widerspiegelt sich u.a. in Leitlinien nationaler und internationaler Initiativen (z.B. Plan S, FAIR-Prinzipien, DFG-Kodex “Leitlinien guter wissenschaftlicher Praxis”).Das kĂŒrzlich gestartete DFG-Projekt “PID-Network Deutschland” zielt darauf ab, ein Netzwerk bestehender und sich formierender Akteure im Umfeld der persistenten Identifikation von Personen, Organisationen, Publikationen, Ressourcen und Infrastrukturen im Bereich digitaler Kommunikation in Wissenschaft und Kultur zu etablieren. Dadurch soll die Anwendung, Implementierung, Standardisierung und internationale AnschlussfĂ€higkeit von PID-Systemen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene gefördert und konsolidiert werden. Die Erkenntnisse des Projekts werden in Empfehlungen fĂŒr eine nationale PID-Roadmap fĂŒr Deutschland mĂŒnden. Die Projektpartner greifen die in den vorangegangenen ORCID-DE-Projekten etablierten Maßnahmen zum Community-Building, Wissenstransfer und zur technischen Optimierung auf und fĂŒhren sie fort. Der Vortrag skizziert die im Projekt geplanten AktivitĂ€ten

    Repositorien und Forschungsinformationssysteme bilden keine Dichotomie

    Get PDF
    Dieser Beitrag zeichnet gemeinsame Entwicklungslinien von Forschungsinformationssystemen und Repositorien nach. Beide Systemwelten haben sich zunĂ€chst unabhĂ€ngig voneinander entwickelt, was ihrer Verankerung in unterschiedlichen Verwaltungseinheiten wissenschaftlicher Einrichtungen geschuldet ist. Im Zuge von Open Access und Open Science, sowie steigenden Anforderungen an die Forschungsberichterstattung haben sich mehr und mehr Schnittmengen ergeben. In dessen Folge treiben Initiativen auf europĂ€ischer und nationaler Ebene die Konvergenz und Integration ĂŒber Grundsatzvereinbarungen, Roadmaps, Leitlinien und Implementierungen beider Systemwelten voran.This article traces common lines of development of research information systems and repositories. Both system worlds initially developed independently of each other, which is due to their anchoring in different administrative units of academic institutions. In the course of Open Access and Open Science, as well as increasing demands on research reporting, more and more intersections have emerged. As a result, initiatives at the European and national levels are driving convergence and integration through fundamental agreements, roadmaps, guidelines and implementations of both system worlds.Peer Reviewe

    Umsetzung der institutionellen Open-Access-Policy an der UniversitÀt Bielefeld

    Get PDF
      FĂŒr die Verankerung von Open Access als bestimmendes und nachhaltiges Prinzip in der wissenschaftlichen Kommunikation hat sich an der UniversitĂ€t Bielefeld die Verbindung von technischer Infrastruktur, Schulungs- und UnterstĂŒtzungsangeboten sowie Richtlinien seit ĂŒber einer Dekade als strategisch erfolgreich erwiesen. Der Vortrag zeichnet die Entwicklung von Open Access Publikationsservices an Beispielen wie BASE, Repositorium, Zeitschriftenhosting und Publikationsfonds nach, die heute zum SelbstverstĂ€ndnis der UniversitĂ€tsbibliothek gehören. Es wird diskutiert, welche Wirkung und Akzeptanz diese Maßnahmen bei den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der UniversitĂ€t erfahren haben und es wird ein perspektivischer Ausblick gegeben. Der Vortrag geht zurĂŒck auf einen Beitrag zur Open-Access-Roadshow Schleswig Holstein am 11. November 2019 in der UB der CAU, Kiel. &nbsp

    Open Science im EuropÀischen Forschungsraum

    Get PDF
    Der Vortrag gibt einen Überblick ĂŒber die Umsetzung der Open Access und Open Research Data Mandate und Richtlinien auf europĂ€ischer Ebene, einen Ausblick auf Open Science im nĂ€chsten Forschungsrahmenprogramm FP9 "Horizon Europe" und wie Bibliotheken dabei aktiv unterstĂŒtzen können. Stichworte: Open Science Training, European Open Science Cloud, FAIR-Data, Open Science Policies, Offene Metrike

    Open Science - AnsĂ€tze und Perspektiven fĂŒr die UniversitĂ€tsbibliothek

    Get PDF
    • 

    corecore