617 research outputs found

    Intimate Partner Violence: Educational Workshop Curriculums for Service Providers

    Get PDF
    Intimate partner violence (IPV) has detrimental effects on a victim that include psychological, verbal and physical abuse. The escalation of violence within a relationship can have devastating effects. In a 2017 report, IPV was reported by close to 30% of women in relationships around the world (Loxton et al.). The impact of IPV has led to many mental health problems, as well as an overall decrease in self-reported health (Loxton et al., 2017). The current research on IPV has been diverse in the countries it has been researched in and continues to expand as more resources through self-reporting and other types of databases are updated with information. Victims often face co-occurring health issues when trying to seek professional help (Mason et al., 2017). Research has shown that there might be a gap in service provided to victims that may impede on the long-term recovery process of the victim (Mason et al., 2017). The creation of a comprehensive educational program that specifically focuses on victims of IPV seems to have a positive correlation with higher levels of satisfaction as it pertains to treatment (Mason et al., 2017; Falb et al., 2014). This study will look at the curriculums of these educational programs and workshops

    Are future L3-German teachers prepared to increase students' metacognition and crosslinguistic awareness in the multilingual classroom? An analysis of teacher education programs at Danish and Norwegian universities

    Get PDF
    The multilingual turn in Europe requires an adaption of foreign language teaching approaches. This study provides theoretical and empirical reasons to treat crosslinguistic awareness as a potentially beneficial metacognitive tool for multilingual language learners. Furthermore, it explores whether future foreign language teachers are introduced to crosslinguistic awareness as a teaching tool in university teacher education. A sample of 27 national and local documents concerning parts of German foreign language teacher education in Denmark and Norway were analyzed for concepts such as multilingualism, metacognition, and crosslinguistic awareness. The document analysis showed that the three main concepts appeared comparably across the countries, but the distribution within the countries differed across the levels of teacher education. In Denmark, the university level focused the most on the concepts. In contrast, the findings in Norway show a more significant level of multilingualism in the national subject curriculum for foreign languages that language teachers are expected to base their instruction on. Multilingualism was not referenced in the samples at the Norwegian university level. Regardless of the appearance of the concepts in both countries' documents, the findings are not conclusive as to whether crosslinguistic awareness is applied primarily as a learning tool for prospective teachers or whether it is promoted as a didactical tool for future teachers' teaching

    SprachenĂŒbergreifendes Bewusstsein in der universitĂ€ren Lehre – Eine empirische Untersuchung von Lehrpersonen im DaF-Studium in DĂ€nemark und Norwegen

    Get PDF
    This article explores how multilingual didactics emerges in teacher education for German foreign language teachers in Denmark and Norway. Focusing on cross-linguistic awareness and teachers’ beliefs, the study analyses data from six university-class observations and follow-up interviews with five university teachers through qualitative coding. Even though all participants express some degree of interest in cross-linguistic approaches to foreign language teaching, the number of observable occurrences of non-target language use in their teaching varies. The results show but few examples of explicit awareness-raising activities and the non-target language use is largely restricted to the learners’ L1, i.e., Danish or Norwegian. The university teachers appear to lack knowledge as well as tools to integrate multilingual didactics in their teaching.publishedVersio

    SprachenĂŒbergreifendes Bewusstsein in der universitĂ€ren Lehre – Eine empirische Untersuchung von Lehrpersonen im DaF-Studium in DĂ€nemark und Norwegen

    Get PDF
    Dieser Beitrag untersucht, wie Mehrsprachigkeitsdidaktik im Lehramtsstudium fĂŒr kĂŒnftige DaF-Lehrende in DĂ€nemark und Norwegen behandelt wird. Ausgehend von den Konzepten ‚sprachenĂŒbergreifendes Bewusstsein‘ und ‚Lehrer*inneneinstellungen‘ werden Daten aus sechs Beobachtungen von Lehrveranstaltungen und Folgeinterviews mit fĂŒnf UniversitĂ€tslehrpersonen qualitativ durch offenes Kodieren analysiert. Obwohl alle Studienteilnehmer*innen ein gewisses Interesse an sprachenĂŒbergreifenden AnsĂ€tzen fĂŒr den Fremdsprachenunterricht zeigen, variiert das Vorkommen von anderen Sprachen als Deutsch in den Beobachtungen. Die Ergebnisse zeigen wenige Beispiele fĂŒr explizite sprachenĂŒbergreifende Sensibilisierungsmaßnahmen, und der Nichtzielsprachengebrauch ist weitgehend auf DĂ€nisch oder Norwegisch beschrĂ€nkt. Den UniversitĂ€tslehrpersonen scheint es an Wissen sowie geeigneten didaktischen Herangehensweisen zu fehlen, um mehrsprachige Didaktik in ihre Lehre einbinden zu können

    Irrealis i engelsk, dansk og tysk - en grammatisk kategori uden systemisk adresse

    Get PDF
    This paper is concerned with the apparent absence of a ‘systemic address’ for the functional category irrealis in grammatical descriptions of English, Danish and German within the framework of systemic functional linguistics (SFL). Based on a thorough discussion of our understanding of this functional grammatical concept, we present a summary of the lexicogrammatical potential of irrealis in English, Danish and German. By comparing and contrasting the three languages, we find among them equivalent connections to other grammatical systems. The existing SFL-descriptions of English, Danish and German offer some proposals with regard to irrealis, but these, to some degree, contradict our findings concerning how irrealis is actually realized. Hence, we discuss if and how irrealis can be combined with other grammatical systems like CLAUSE STATUS, POLARITY and MODALITY TYPES in the interpersonal grammar of the clause, which leads to a suggestion on how to incorporate irrealis in the MOOD-system

    Erwerbsminderung - Bedeutung und Vermeidung: AuszĂŒge aus dem vom Bundesministerium fĂŒr Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) geförderten Projekt 'PrĂ€vention und Rehabilitation zur Verhinderung von Erwerbsminderung' (PRVE)

    Full text link
    Bei dem Text handelt es sich um AuszĂŒge aus dem vom Bundesministerium fĂŒr Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) geförderten Projekt 'PrĂ€vention und Rehabilitation zur Verhinderung von Erwerbsminderung' (PRVE). Der Fokus liegt dabei auf der sozialrechtlichen Maxime 'Reha vor Rente'. Die Zusammenstellung beinhaltet als praxisnahes Element einen Vorschlag zum Verfahren bei AntrĂ€gen auf Erwerbsminderung. Es werden AnsĂ€tze zum dialogorientierten Verfahrensablauf und einer person- und ressourcenorientierten Begutachtung dargelegt. Ansonsten finden sich in den einzelnen Texten eher wissenschaftlich/theoretische Überlegungen zum Thema der Erwerbsminderung. Die AusfĂŒhrungen basieren auf statistischem Datenmaterial fĂŒr den Zeitraum 1993 bis 2002, Interviews von 2003/04 sowie der Inhaltsanalyse der relevanten Gesetzestexte und gliedern sich in zwei Abschnitte. Kapitel 1 beginnt mit einer Beschreibung der Ursachen und Prozesse, die zur Erwerbsminderung fĂŒhren können. Als eher praxisorientierte BeitrĂ€ge werden einige sich aus dem SGB IX ergebende Möglichkeiten fĂŒr die betriebliche Praxis beschrieben. Ferner findet sich dazu eine Art Erlebnisbericht, indem verschiedene Personen, die einen EM-Antrag gestellt haben, ĂŒber den Prozess bis zur Antragstellung und die UnterstĂŒtzung der SozialversicherungstrĂ€ger interviewt worden sind. Zudem liefert das erste Kapitel Zahlen und Fakten zur Erwerbsminderung und ordnet das Thema somit nach statistischen Gesichtspunkten. Die restlichen Unterkapitel von Kapitel 1 befassen sich mit den rechtlichen Aspekten der Erwerbsminderung, z.B. in den unterschiedlichen Kontexten von SGB VI und SGB IX. Kapitel 2 umfasst die Diskussionsgrundlage zur Gestaltung des Verfahrensablaufs in Rentenverfahren unter den Vorgaben des SGB IX (Vermeidung von Erwerbsminderungsrenten). Das Kapitel beinhaltet ebenfalls Leitgedanken fĂŒr die Begutachtung im Rahmen der EM-Renten-Antragsstellung unter Einbeziehung von Aspekten der Teilhabe. Die Struktur des Leitfadens wird bestimmt durch die verschiedenen Akteure auf der einen Seite und die zu bewĂ€ltigenden Aufgaben auf der anderen Seite. So wird die Aufgabenverteilung zwischen den Akteuren herausgestellt und auf die besonderen Probleme hingewiesen, die durch das vom SGB IX verstĂ€rkt eingeforderte Zusammenspiel der einzelnen SozialversicherungstrĂ€ger und der Abteilungen Rehabilitation und Rente innerhalb der Rentenversicherung hervorgerufen werden

    PRVE - PrÀvention und Rehabilitation zur Verhinderung von Erwerbsminderung

    Full text link
    Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde untersucht, wie die Erhaltung von Arbeitskraft und ArbeitsfĂ€higkeit und deren Förderung unter Nutzung der FlexibilitĂ€ten und Gestaltungsmöglichkeiten von Arbeit unter Ausschöpfung aller Mittel der PrĂ€vention und Rehabilitation ĂŒber eine gemeinsame Arbeitssystematik geschaffen werden kann. Der Bericht gibt eine Bestandsaufnahme der Integrationschancen behinderter und von Behinderung bedrohter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf der Basis der geltenden sozial- und arbeitsrechtlichen Vorgaben und Erfahrungen wieder. Weiterhin wird die differenzierte EinschĂ€tzung der Frage beantwortet, welche Assessment- und Case-Managementkonzepte den Effizienzerwartungen und den Vorhaben zur Teilhabe des SGB IX am besten entsprechen. Arbeitnehmer können ihre LeistungsfĂ€higkeit dann voll entfalten, wenn die Anforderungen des Arbeitsplatzes und die persönlichen FĂ€higkeiten gut zueinander passen. Dieser Grundsatz gilt insbesondere fĂŒr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer Behinderung. Als Ursache fĂŒr eine vermeintliche 'eingeschrĂ€nkte LeistungsfĂ€higkeit' behinderter Menschen wird in der Regel die gesundheitliche BeeintrĂ€chtigung wahrgenommen. Eine genaue Analyse der Arbeitssituation zeigte jedoch in vielen FĂ€llen, dass die mangelnde Übereinstimmung von persönlichen FĂ€higkeiten und Arbeitsplatzanforderungen der wirkliche Grund fĂŒr die LeistungseinschrĂ€nkungen waren. Die betriebliche Praxis zeigt, wie notwendig ein interdisziplinĂ€rer und ganzheitlicher Beratungsansatz ist, der Unternehmen gezielt darin unterstĂŒtzt, das Potential von Mitarbeitern mit gesundheitlichen EinschrĂ€nkungen systematischer als bisher zu nutzen. (IAB

    Purification of the Recombinant Green Fluorescent Protein Using Aqueous Two-Phase System Composed of Recyclable CO2-Based Alkyl Carbamate Ionic Liquid

    Get PDF
    The formation of aqueous two-phase system (ATPS) with the environmentally friendly and recyclable ionic liquid has been gaining popularity in the field of protein separation. In this study, the ATPSs comprising N,N-dimethylammonium Nâ€Č,Nâ€Č-dimethylcarbamate (DIMCARB) and thermo-responsive poly(propylene) glycol (PPG) were applied for the recovery of recombinant green fluorescent protein (GFP) derived from Escherichia coli. The partition behavior of GFP in the PPG + DIMCARB + water system was investigated systematically by varying the molecular weight of PPG and the total composition of ATPS. Overall, GFP was found to be preferentially partitioned to the hydrophilic DIMCARB-rich phase. An ATPS composed of 42% (w/w) PPG 1000 and 4.4% (w/w) DIMCARB gave the optimum performance in terms of GFP selectivity (1,237) and yield (98.8%). The optimal system was also successfully scaled up by 50 times without compromising the purification performance. The bottom phase containing GFP was subjected to rotary evaporation of DIMCARB. The stability of GFP was not affected by the distillation of DIMCARB, and the DIMCARB was successfully recycled in three successive rounds of GFP purification. The potential of PPG + DIMCARB + water system as a sustainable protein purification tool is promising
    • 

    corecore