8 research outputs found

    International Public Sector Accounting Standard (IPSAS) 12–Inventories : Determining Exemplary Requirements for Military Logistics Systems

    Get PDF
    In this paper the author shows that it is conceptually possible to derive from International Public Sector Accounting Standard (IPSAS) 12–Inventories exemplary requirements that can be used as a basis to assess in principle the compliance of military logistics systems with IPSAS 12. However, the utility of isolated requirements for compliance with IPSAS 12 is limited, since these requirements certainly need to be integrated with requirements derived from other IPSASs and with requirements related to the accounting system used to prepare IPSAS annual financial statements. As a result of such a requirement’s integration process it is very likely that noticeable changes and/or augmentations of the proposed exemplary requirements for compliance with IPSAS 12 will turn out to be necessary

    The Implementation of the Shear Correlation Function and the Matter Power Spectrum in R

    Get PDF
    Weak gravitational lensing is an important tool in understanding the large-scale structure of the universe. One component in understanding the effect of weak gravitational lensing is the shear correlation function and matter power spectrum. The calculation of these values is often complicated and time consuming. In order to decrease the cost of these calculations they were implemented in R using parallelization. This resulted in the calculations completing faster and the process to be easily changed in order to fit the need of each researcher using the algorithms created in R

    Pyridylfunktionalisierte Cyclopentadienone : Synthese und Koordinationschemie

    Get PDF
    Scheppelmann I. Pyridylfunktionalisierte Cyclopentadienone : Synthese und Koordinationschemie. Bielefeld (Germany): Bielefeld University; 2002.Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird die Koordinationschemie von 1,2-dipyridylfunktionalisierten Cyclopentadienonen näher untersucht. Hierbei steht insbesondere ihre Nutzbarkeit als redoxaktive Sensoren für zweiwertige Übergangsmetallionen im Vordergrund, da sie aufgrund ihrer Funktionalisierung eine besonders große Nähe von Redoxzentrum und koordiniertem Metall aufweisen, die in ähnlichen literaturbekannten Systemen auf Metallocen-Basis nur schwer erreicht werden kann. Hierzu wird zunächst eine neue Synthesemethode für bereits literaturbekannte pyridylfunktionalisierte Cyclopentadienone entwickelt. Bei dem Versuch, neben diesen 3,4-dipyridylfunktionalisierten Cyclopentadienonen auch ein 2,5-di(2-pyridyl)funktionalisiertes Analogon darzustellen, wird überraschenderweise als Produkt der Reaktionssequenz ein Chinoliziniumsalz isoliert, dessen Struktur durch Röntgenstrukturanalyse aufgeklärt werden kann. Im zweiten Kapitel dieser Arbeit wird die Koordinationschemie des Cyclopentadienon-Doppelbindungssystems untersucht, welches als 4[pi]-Dien-Ligand fungieren kann. Hierbei können durch Umsetzung der Cyclopentadienone mit Cp*Co(C2H4)2 und CpCo(CO)2 drei entsprechende Cyclopentadienon-Cobalt-Komplexe isoliert werden. Vergleichende Untersuchungen mit 4,5-Diazafluorenon, welches dasselbe Bauprinzip aufweist, dessen Doppelbindungen jedoch über das gesamte aromatische System delokalisiert sind, zeigen, dass auch dieser Ligand in gleicher Weise an ein einwertiges Cyclopentadienyl-Cobalt-Fragment gebunden werden kann. Da sich Cyclopentadienon-Cobalt-Komplexe durch eine hohe Reaktivität ihres Carbonylkohlenstoffs aufgrund der Rückbindung des Metall-Komplexfragments in das [pi]-System des Cyclopentadienons auszeichnen, wurde am Beispiel von 11 diese Chemie näher untersucht. Hierbei gelangt man durch Umsetzung mit verschiedenen Elektrophilen zu Cobaltoceniumsalzen, die formal ein zentrales Cobaltatom mit der Oxidationsstufe +III beinhalten. Im dritten Kapitel steht die Koordinationschemie der Pyridylfunktionen im Mittelpunkt der Untersuchungen. Es kann gezeigt werden, dass das 2-pyridylfunktionalisierte Cyclopentadienon 1 zur Bildung chelatartiger Koordinationsverbindungen befähigt ist, deren Strukturen teilweise durch Röntgenstrukturanalyse aufgeklärt werden konnten. Mit der Untersuchung der Koordinationschemie des 3-pyridylfunktionalisierten Cyclopentadienons wird die Grenze zur Supramolekularen Chemie überschritten. Durch Grenzschichtkristallisation können Koordinationspolymere der Zusammensetzung (2·MX2)∞ (MX2 = ZnCl2, HgBr2) erhalten werden, die aus homochiralen Polymerketten aufgebaut sind und in der chiralen Raumgruppe C2 kristallisieren. Nach diesen detaillierten Untersuchungen zum Potential der pyridylfunktionalisierten Cyclopentadienone als Komplexliganden wird im letzten Kapitel dieser Arbeit die Elektrochemie dieser Verbindungen untersucht. Die Anwendbarkeit des pyridylfunktionalisierten Cyclopentadienons 1 als effektiver Redoxsensor kann durch elektrochemische und spektroskopische Experimente belegt werden. Bei analogen Untersuchungen der Cyclopentadienon-Cobalt-Komplexe 11-13 kann festgestellt werden, dass sich diese einfach zu den entsprechenden Radikalanionen reduzieren lassen. Am Beispiel des Gleichgewichts zwischen 1 und 1·ZnCl2 werden die Komplexbildungskonstanten des neutralen Systems und der reduzierten Spezies durch Verknüpfung der cyclovoltammetrischen und UV-Vis-spektroskopischen Untersuchungen bestimmt

    A parallel topological feature map in APL

    No full text

    Microbial Community and Biochemical Dynamics of Biological Soil Crusts across a Gradient of Surface Coverage in the Central Mojave Desert

    No full text
    In this study, we expand upon the biogeography of biological soil crusts (BSCs) and provide molecular insights into the microbial community and biochemical dynamics along the vertical BSC column structure, and across a transect of increasing BSC surface coverage in the central Mojave Desert, CA, United States. Next generation sequencing reveals a bacterial community profile that is distinct among BSCs in the southwestern United States. Distribution of major phyla in the BSC topsoils included Cyanobacteria (33 ± 8%), Proteobacteria (26 ± 6%), and Chloroflexi (12 ± 4%), with Phormidium being the numerically dominant genus. Furthermore, BSC subsurfaces contained Proteobacteria (23 ± 5%), Actinobacteria (20 ± 5%), and Chloroflexi (18 ± 3%), with an unidentified genus from Chloroflexi (AKIW781, order) being numerically dominant. Across the transect, changes in distribution at the phylum (p < 0.0439) and genus (p < 0.006) levels, including multiple biochemical and geochemical trends (p < 0.05), positively correlated with increasing BSC surface coverage. This included increases in (a) Chloroflexi abundance, (b) abundance and diversity of Cyanobacteria, (b) OTU-level diversity in the topsoil, (c) OTU-level differentiation between the topsoil and subsurface, (d) intracellular ATP abundances and catalase activities, and (e) enrichments in clay, silt, and varying elements, including S, Mn, Co, As, and Pb, in the BSC topsoils. In sum, these studies suggest that BSCs from regions of differing surface coverage represent early successional stages, which exhibit increasing bacterial diversity, metabolic activities, and capacity to restructure the soil. Further, these trends suggest that BSC successional maturation and colonization across the transect are inhibited by metals/metalloids such as B, Ca, Ti, Mn, Co, Ni, Mo, and Pb
    corecore