43 research outputs found
Politische Bildung und das Web 2.0
Aktuell erhält die Diskussion um die Rolle des Internet in der Politischen Bildung neuen Auftrieb durch die Entwicklung der sogenannten Web-2.0- Technologien, die im Vergleich zum Web 1.0 ein erheblich grösseres Potenzial zur Mitgestaltung politischer Inhalte und Prozesse und bzw. zur Partizipation bieten, aber auch neue Möglichkeiten der Kommunikation und Vernetzung eröffnen. In der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen, inwieweit das Internet und speziell das Web 2.0 in der Lage sind, die in die Technik gesetzten Hoffnungen zu erfüllen. Dabei wird zunächst ausgelotet, welche Potenziale das Web 2.0 für die Politische Bildung mit Blick auf ihre didaktische Gestaltung bieten könnte. Im Anschluss daran wird auf der Basis einer Analyse des Internet-Angebots der traditionellen Anbieter Politischer Bildung (Bundes- und Landeszentralen für Politische Bildung, politische Stiftungen) sowie von Internetportalen im Bereich Politische Bildung festgestellt, welche Verbreitung Web-2.0-Angebote gegenwärtig besitzen. Schliesslich wird auf der Grundlage einer Nutzerbefragung an knapp 300 Teilnehmern virtueller politischer Bildungsangebote einer politischen Stiftung der Frage nachgegangen, wie Web-2.0-Angebote in der Politischen Bildungsarbeit aus Nutzersicht beurteilt werden
Recommended from our members
Technology-enhanced Personalised Learning: Untangling the Evidence
Technology-enhanced personalised learning is not yet common in Germany, which is why we have tasked scientists with summarising the current status of international research on the matter. This study demonstrates the great potential of technology in implementing effective personalised learning. Nevertheless, it has not been assessed yet whether the practical implementation actually works: Even in countries such as the U.S., which lead the way in using techology in classroom settings, hardly any evaluation studies have been done to prove the effectiveness of technology-enhanced personalised learning. In the light of the above, the authors make recommendations for actions to be taken in Germany to make best use of the potential of technology in providing individual support and guidance to students
Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien als Herausforderung für die Schulentwicklung
Ein zentraler Mehrwert digitaler Medien im inklusiven Unterricht ist die technische Unterstützung der Individualisierung von Lernprozessen. Unter dem Stichwort des «digital gestützten personalisierten Lernens» wird diese seit etwa einem Jahrzehnt von vielen Schulen weltweit erprobt. Mittlerweile liegen zahlreiche Forschungsarbeiten vor, die in der Debatte um Inklusion und Digitalisierung bislang weitgehend ignoriert werden. Das Anliegen des vorliegenden Textes ist es deshalb, den Stand der Forschung zum digital gestützten personalisierten Lernen aufzuarbeiten, um daraus Erkenntnisse abzuleiten, die auch für die Weiterentwicklung inklusiv-medialer Schul- und Unterrichtskonzepte relevant sind. Der nach den Vorgaben des ENTREQ-Statements erstellte systematische Forschungsbericht fasst die Ergebnisse von 18 Studien zusammen, in denen die Erfahrungen zahlreicher Pilotversuche ausgewertet wurden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich die Einführung von digital gestütztem personalisiertem Lernen auf die Schulentwicklung auswirkt. Unter Verwendung des Drei-Wege-Modells der Schulentwicklung (Rolff und Thünken 2020; Rolff 1998) fasst der Überblick die Ergebnisse auf Unterrichts-, Personal- und Organisationsebene zusammen. Die Ergebnisse zeigen ein breites Spektrum von Umsetzungen. Ein bedeutender Mehrwert des digital gestützten personalisierten Lernens wird in der Bereitstellung zusätzlicher lernprozessbezogener Daten gesehen. Zahlreiche Barrieren auf allen drei Ebenen der Schulentwicklung behindern eine umfassende Implementierung
Individual support with digital media. An outline
Individuelle Förderung ist seit den Anfängen eine mediendidaktische Zielsetzung der Entwicklung digitaler Lernmedien. Die Potenziale, die digitale Medien für individuelle Förderung bieten, lassen sich dabei auf drei Ebenen betrachten: auf Ebene ihrer medialen Merkmale, ihrer mediendidaktischen Gestaltung und ihrer Einbindung in den Unterricht. Der vorliegende Problemaufriss spannt so den Raum auf, in dem sich die Diskussion um individualisiertes Lernen mit digitalen Medien bewegt. Abschließend werden die Potenziale digitaler Medien unter den Vorzeichen einer Kultur der Digitalität kritisch reflektiert. (DIPF/Orig.)Individual support has been a media-didactic objective of the development of digital learning media since the beginning. The potentials that digital media offer for individual support can be considered on three levels: on the level of their media characteristics, their media-didactic design and their integration into the classroom. This outline thus opens up the space of discussion about individualised learning with digital media. In conclusion, the potential of digital media is critically reflected under the auspices of a culture of digitality. (DIPF/Orig.
Lernen mit Laptops : Ergebnisse einer Evaluationsstudie
Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien haben eine Schlüsselfunktion für die Reform von Schule und Unterricht. Interaktivität, Multimedialität und neue netzgestützte Kooperations- und Kommunikationsformen besitzen das Potenzial, das Lernen grundlegend zu verändern und zu verbessern
Elektronische Textverarbeitung und Aufsatzleistung. Empirische Ergebnisse zur Nutzung mobiler Computer als Schreibwerkzeug in der Schule
Die Studie untersucht den Einfluss elektronischer Textverarbeitung auf die Aufsatzleistungen von Neuntklässlern. Dabei sollte neben der Frage, ob die Nutzung des Computers mit besseren Aufsatzleistungen einhergeht, eruiert werden, ob eine intensive Computernutzung auch einen Kompetenztransfer auf das handschriftliche Schreiben bewirkt und ob es geschlechtsspezifische Wirkungen auf die Aufsatzleistung gibt. Aufsätze von 56 Schülern eines Modellversuchs zur Nutzung mobiler Computer im Schulunterricht (28 am Computer und 28 mit der Hand geschriebene Aufsätze) wurden mit 28 Aufsätzen einer konventionell unterrichteten Kontrollgruppe verglichen. Die Laptopschüler, die den Aufsatz am Computer geschrieben hatten, erzielten auf den Dimensionen Inhalt, Aufbau, Ausdruck und Textlänge signifikant bessere Ergebnisse als die beiden Gruppen, die den Aufsatz mit der Hand geschrieben hatten. Auf der Dimension Rechtschreibung schnitten die Laptopschüler beider Gruppen signifikant besser ab als die Kontrollgruppe. Es wird geschlossen, dass die Nutzung elektronischer Textverarbeitung sich förderlich auf die Aufsatzleistungen auswirkt. Die erworbenen Kompetenzen scheinen jedoch medienspezifisch zu sein. Belege für einen Kompetenztransfer existieren allenfalls im Bereich der Rechtschreibung. Eine geschlechtsspezifische Wirkung auf die Aufsatzleistung konnte nicht nachgewiesen werden. (DIPF/Orig.)The present study investigates the influence of electronic word processing on the writing achievement of 9th graders. In addition to the relationship of computer use and writing performance, the study explores whether there is a transfer of writing skills from computer-supported writing to hand writing. Also, gender-specific effects on writing performance are investigated. Essays of 56 students of a laptop project (28 written on the computer and 28 written by hand) were compared to 28 essays from a control group that did not use computers in writing instruction. Laptop students who wrote the essay on the computer obtained significantly higher scores on the content, structure and style of their essays and also wrote significantly longer texts than both groups who had written the essay by hand. Regarding mechanics, both laptop groups received higher scores than the control group. It is concluded that the use of electronic word processing has a positive effect on essay writing. The skills acquired seem to be media specific however. Evidence for a skill transfer was only found in the area of mechanics. There was no gender-specific effect of using laptops on writing performance. (DIPF/Orig.
Evaluation of Web Based Learning - Tools and Methods
Methoden und Strategien des Web-basierten Lernens werden zur Zeit intensiv erprobt. Eine zentrale Bedeutung kommt dabei der Evaluation des Web-basierten Lernens zu, da geklärt werden muss, welche Methoden sich in der Praxis bewähren und welche nicht. In diesem Artikel wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich Evaluationsansätze aus dem klassischen systemischen Instruktionsdesign, insbesondere dem Bereich der computerunterstützten Instruktion, auf die Bewertung von Lernangeboten im Internet übertragen lassen und wo die Entwicklung neuer Methoden und Ansätze notwendig erscheint. Darüber hinaus wird ein Überblick über vorhandene, Evaluationsinstrumente für das Instruktionsdesign, die Nutzbarkeit und den Lernerfolg bei Web-basierten Lernangeboten gegeben, um im Abschlussteil Defizite und Perspektiven für zukünftige Entwicklungen aufzuzeigen. (DIPF/Orig.
Review: Stefan von Aufschnaiter & Manuela Welzel (Hrsg.) (2001). Nutzung von Videodaten zur Untersuchung von Lehr-Lernprozessen. Aktuelle Methoden empirischer pädagogischer Forschung
Die in diesem Band versammelten Beiträge decken ein Spektrum von Ansätzen quantitativer und qualitativer Lehr-Lern-Forschung mit unterschiedlichen Forschungsfragen ab. Der Band bietet einen guten Einblick in den Stand der aktuellen videogestützten Lehr-Lern-Forschung und die zahlreichen Möglichkeiten der Nutzung von Video im Forschungsprozess. Die Beiträge beziehen sich dabei ausschließlich auf Beispiele aus dem naturwissenschaftlichen und mathematischen Unterricht. In erster Linie werden kognitive Prozesse der Lernenden betrachtet. Die Analysemethoden decken ein breites Spektrum von eher induktiven bis zu eher deduktiven Vorgehensweisen und von hermeneutisch-interpretierenden bis zu kategoriengeleiteten Verfahren ab.The papers of this volume cover a variety of approaches to quantitative and qualitative research in teaching and learning. The focus of the book lies on cognitive learning processes and cognitive development. The articles address different research areas, such as the development of cognitive processes over time, analogy-based cognitive processes, self-concept and interest. These aspects are investigated in relation to instructional processes. Video analysis plays a central role in the papers of this book. Depending on the research question and the area of interest, different methods for analysing video data are developed, ranging from rather inductive to more theory-based procedures and from hermeneutic interpretation of the data to strictly category-guided methods.Las contribuciones reunidas en este libro cubren un variado espectro de planteamientos sobre principios de investigación cuantitativa y cualitativa en el proceso de enseñanza-aprendizaje. El libro ofrece buenos conocimientos sobre el estado actual de la investigación del proceso enseñanza aprendizaje apoyado en videos. Las contribuciones se basan exclusivamente en ejemplos de las clases de ciencias naturales y matemáticas. En primera línea se contemplan los procesos cognitivos del aprendizaje. Los métodos de análisis cubren un amplio espectro desde procesos inductivos hasta deductivos y desde procedimientos interpretativos hermenéuticos hasta los de formación de categorías