8 research outputs found

    MODEN IN DER WIRTSCHAFTSINFORMATIK: WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE UND WISSENSCHAFTSPRAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN ZU EINER VON HYPES GEPRÄGTEN DISZIPLIN

    Get PDF
    Im vorliegenden Beitrag wird die Frage der Beeinflussung der Disziplin Wirtschaftsinformatik durch Modethemen aus wissenschaftstheoretischer Sicht näher untersucht. Auf Basis der Literatur werden Thesen bzgl. wissenschaftspraktischer Kennzeichen (Ursprung, langfristige Lerneffekte) und wissenschaftstheoretischer Fragestellungen (begriffliche Kontingenz, Originalität) aufgestellt. Die Diskussion der Thesen erfolgt anhand ausgewählter Moden der Wirtschaftsinformatik und erlaubt erste Schlussfolgerungen bzgl. der Rolle von Moden für die Disziplin. Unter Rückgriff auf Ergebnisse einer Umfrage unter CIOs im deutschsprachigen Raum werden abschließend Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme der Disziplin auf Modethemen in der Praxis diskutiert

    Private is Public?! Der Umgang von 14- bis 18-Jährigen mit Sozialen Medien. Eine explorativ-empirische Untersuchung im gymnasialen Kontext

    Get PDF
    Die explorative Studie „Private is Public?!“ fokussiert sich auf das Mediennutzungsverhalten von 14- bis 18-jährigen Schülerinnen und Schülern mit Schwerpunkt soziale Medien. Das Forscherteam führte seine empirische Untersuchung am Mons-Tabor-Gymnasium im ländlich gelegenen Montabaur, Rheinland-Pfalz (Deutschland) durch. Gestützt auf Forschungshypothesen erhoben Christian Filk, Hanno Schauer und Amina Ovcina Cajacob mit Hilfe des Instruments der schriftlichen Befragung aktuelle Trends zu Frequenz und Intensität der Nutzung sozialer Medien, zur zweckbezogenen Nutzung sozialer Medien, zu Informationsverhaltensschemata in sozialen Medien sowie zu Erfahrungen mit Cyber-Mobbing. Die gewonnenen Daten werden mittels deskriptiv-statistischer Analysen ausgewertet. Schliesslich diskutieren Verfasser und Verfasserin den innovativen Einsatz privater sozialer Medien für den Unterricht in öffentlichen Schulen

    Designing and Utilising Business Indicator Systems within Enterprise Models – Outline of a Method

    No full text
    Abstract: The design of effective indicators and indicator systems requires a profound understanding of the relevant business context. Numerous relations and dependencies within an indicator system exist, which need to be analysed thoroughly: Many relations are based on implicit assumptions or sometimes not known by the management at all. This is of particular relevance for business success, since improperly used indicator systems may lead to ‘dysfunctional effects ’ like opportunistic behaviour. This paper outlines a method for designing and utilising indicator systems. It fosters a convenient and consistent definition and interpretation of indicator systems. Furthermore, it serves as a conceptual foundation for related performance management systems, such as dashboard systems. 1. Motivatio

    Leitbild IT-Controller/-in: Beitrag der Fachgruppe IT-Controlling der Gesellschaft für Informatik e. V.

    No full text
    In der Fachgruppe IT-Controlling des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik der Gesellschaft für Informatik e. V. kommen seit 1989 Führungskräfte aus dem Informations- und ITManagement, dem IT-Controlling, Unternehmens- und IT-Berater/-innen sowie Wissenschaftler/-innen zusammen, um Methoden, Anwendungen und Herausforderungen des ITControllings zu diskutieren. Die Fachgruppe ist im deutschsprachigen Raum das zentrale Fachgremium für das Controlling der betrieblichen Informationsverarbeitung (gegenwärtig verbreitet als IT-Controlling und IV-Controlling bezeichnet; weit gehend synonym dazu auch Informatik-Controlling, Informationssystem-Controlling, Informations-Controlling)

    4-Methylbenzylidene camphor microspheres: reconstituted epidermis (Skinethic) permeation and distribution

    No full text
    The UV filter 3(4-methylbenzylidene) camphor (4-MBC) is a common ingredient in sunscreen cosmetic products. However, different ‘in vitro’ and ‘in vivo’ studies suggest that 4-MBC can cause endocrine disrupting effects. Therefore, there is a need for new systems able to minimize the skin penetration of this UV filter. The aim of this study was to evaluate cutaneous permeation and distribution, through and into EPISKIN reconstituted epidermis (RE) from an O/W emulsion containing 4-MBC free or encapsulated in polymeric substantive microspheres
    corecore