64 research outputs found

    Lymphomdiagnostik beim Hund mittels PARR mit nachfolgender Schmelzkurvenanalyse

    Get PDF
    Die PCR for Antigen Receptor Rearrangements (PARR) ist mittlerweile fester Bestandteil in der Lymphomdiagnostik beim Hund. WĂ€hrend die Analyse der PCR-Produkte anfangs ĂŒberwiegend mittels Polyacrylamidgelelektrophorese durchgefĂŒhrt wurde, stehen heute weitere Analyseverfahren zur VerfĂŒgung. Eines dieser Verfahren ist die Schmelzkurvenanalyse, bei der mittels Echtzeit-PCR die PCR-Amplifikate durch Fluorochrome detektiert werden. Die Schmelzkurvenanalyse folgt im Anschluss an die PCR-Amplifizierung. Die PCR-Produkte werden schrittweise erhitzt, bis sie ihren Schmelzpunkt erreichen und bei Zerfall der Doppelhelixstruktur ein Abfall der Fluoreszenz detektiert wird. In der vorliegenden Arbeit wurde ein mathematisches Verfahren zur objektiven Auswertung der Schmelzkurvenanalyse entwickelt. Das Verfahren beruht auf der Berechnung des maximalen Fluoreszenzabfalls ΔFmax (%) innerhalb einer definierten Temperaturerhöhung ΔT. Anhand dieser Methode wurden zur Unterscheidung von monoklonalen und polyklonalen Proben Grenzwerte fĂŒr ΔFmax (%) fĂŒr jeden Primer entwickelt. Bei der ĂŒblichen visuellen Auswertung der Funktion der negativen ersten Ableitung -(ΔF/ΔT)/T wurden in der Regel subjektive Kriterien zur Auswertung herangezogen. Die Auswertung der negativen ersten Ableitung der Fluoreszenzkurve statt der Fluoreszenzkurve selbst birgt die Fehlerquelle, dass die Höhe der Anfangsfluoreszenz vor Beginn der Schmelzkurvenanalyse nicht mit einbezogen wird. Dadurch kann es zu Ungenauigkeiten kommen. Der Vorteil der hier prĂ€sentierten mathematischen Auswertung liegt darin, dass objektive mathematische Kriterien verwendet werden und die Kurve des Fluoreszenzabfalls direkt ausgewertet wird, so dass auch die Anfangsfluoreszenz mit einbezogen wird. Bei der Untersuchung von 34 Lymphompatienten und 28 Kontrolltieren ergaben sich eine SensitivitĂ€t von 79 % und eine SpezifitĂ€t von 93 %. 2 der 28 Kontrolltiere zeigten ein falsch-positives Ergebnis. Einer dieser Patienten zeigte eine Infektion mit Leishmaniose, der andere war wegen eines positiven Anaplasmose-Antikörpernachweises kĂŒrzlich mit Doxycyclin therapiert worden. Das Detektionslimit in VerdĂŒnnungsreihen war bei Berechnung von ΔFmax (%) sehr hoch. Die Proben zeigten bereits bei einem Tumor-DNA-Anteil von 12,5 % (B-Zell Primer IgH major) und 50 % (T-Zell-Primer TCRÎł) ein polyklonales Ergebnis. Bei Anwendung der in der Humanmedizin fĂŒr die Bewertung des Detektionslimits ĂŒblichen Kriterien lag das Detektionslimit bei 3,125 % fĂŒr den B-Zell-Primer und bei 6,25 % fĂŒr den T-Zell-Primer. Wie bereits in anderen Studien zur PARR gezeigt wurde, ist auch die SKA zur ImmunphĂ€notypisierung nur dann geeignet, wenn ein monoklonales Ergebnis fĂŒr entweder den B-Zell-Rezeptor oder den T-Zell-Rezeptor gamma vorliegt. Es ist empfehlenswert, die Lymphomdiagnose nicht allein auf das Ergebnis der PARR zu stĂŒtzen, sondern diese durch Zytologie oder Histologie zu ergĂ€nzen. Bei positivem Ergebnis der PCR und negativer Zytologie/Histologie sollte der Infektionsstatus des Tieres erhoben werden

    Akzeptanz in der FlÀche, Protest im Lokalen?

    Get PDF
    AKZEPTANZ IN DER FLÄCHE, PROTEST IM LOKALEN? Akzeptanz in der FlĂ€che, Protest im Lokalen? / Schöpper, Yannick (Rights reserved) ( -

    Aggregator Business Pilot

    Get PDF

    Ausschluss von MinderheitsaktionÀren in Deutschland und den USA

    No full text
    Ein Ausschluss von MinderheitsaktionĂ€ren aus der Aktiengesellschaft ist in Deutschland seit dem 1. Januar 2002 gemĂ€ĂŸ den neu eingefĂŒhrten §§ 327 a ff. AktG zulĂ€ssig. Bei Mehrheitsbeteiligungen ab 95% des Grundkapitals kann auf Verlangen des HauptaktionĂ€rs die Übertragung der Aktien der ĂŒbrigen AktionĂ€re auf ihn gegen GewĂ€hrung einer angemessenen Barabfindung beschlossen werden. Die MinderheitsaktionĂ€re werden auf diesem Wege ohne ihre Zustimmung aus der Gesellschaft verdrĂ€ngt (daher die vielfach verwendete Bezeichnung "Squeeze-out").Ein den §§ 327 a ff. AktG vergleichbares Rechtsinstitut kennt das US-amerikanische Recht nicht. Dort erfolgt der Ausschluss einer Minderheit aus der Aktiengesellschaft in der Regel im Wege eines squeeze-out mergers ĂŒber das Umwandlungsrecht.Silke Schöpper stellt die Möglichkeiten zum Ausschluss von MinderheitsaktionĂ€ren in Deutschland und den USA umfassend dar. In einer rechtsvergleichend angelegten GegenĂŒberstellung erörtert sie die sich in beiden LĂ€ndern in unterschiedlicher Form stellenden Fragen des Minderheitenschutzes. Sie prĂ€sentiert dabei eine fundierte Analyse der Unterschiede zwischen den Systemen und gewinnt auf dieser Grundlage konkrete VorschlĂ€ge zur Verbesserung des geltenden Rechts

    Musik im Archiv: Bunte Abende des NWDR

    No full text
    Eintrittskarte zum Bunten Abend des NWDR im Saalbau Gösling in QuakenbrĂŒck (NLA OS Dep 50 b Akz. 2010/087 Nr. 193) Waren es im 19. Jahrhundert die sonntĂ€glichen Tanztees im Park, so vergnĂŒgte sich die Bevölkerung in den 1950er Jahren gerne bei Gesang, Sketch und Spiel der Bunten Abende, die zu Beginn lediglich fĂŒr den Rundfunk und spĂ€ter auch fĂŒr das Fernsehen produziert wurden. AnkĂŒndung eines Bunten Abends des NWDR in QuakenbrĂŒck (NLA OS Dep 50 b Akz. 2010/087 Nr. 193) In QuakenbrĂŒck kĂŒm..

    Development of a near-natural protein based bonding agent for the production of medium density fibreboards

    No full text
    Aufgrund verfahrenstechnischer Parameter fallen bei der industriellen Herstellung von StĂ€rke und Vitalgluten aus Weizen (Triticum aestivum) jĂ€hrlich große Mengen an Nebenprodukten in Form einer Suspension, dem sog. Weizenquellwasser, an. Das Weizenquellwasser findet zurzeit lediglich eine nur unzureichende Anwendung in der Futtermittelindustrie. Diese Weizenproteinsuspension besteht hauptsĂ€chlich aus hochwertigen Zuckern, Hemicellulosen und Weizenproteinen und besitzt im unveredelten Zustand einen durchschnittlichen Feststoffgehalt von ca. 20 %.Gegenstand dieser Dissertation war es, diese Weizenproteinsuspension so weit zu optimieren und zu veredeln, um eine mögliche Anwendung dieses naturnahen Bindemittels aus nachwachsenden Rohstoffen in der Holzwerkstoffindustrie zu ermöglichen. Die Verwendung als Bindemittel bietet sich aufgrund der Inhaltsstoffe dieser Suspension an. Sowohl mit Hilfe der enthaltenen Zucker wie auch der Proteine lassen sich Bindungen zwischen Holzfasern bzw. HolzspĂ€nen bei der Herstellung von Mitteldichten Faserplatten und Spanplatten realisieren.Bei der Entwicklung und Optimierung von Bindemitteln sowie der ÜberprĂŒfung einer spĂ€teren Applikation in bestehenden industriellen Herstellungsverfahren von Mitteldichten Faserplatten sind sowohl analytische wie auch technische Aspekte von entscheidender Bedeutung. Dazu wurden mit Hilfe geeigneter analytischer Methoden die verwendeten Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Mitteldichten Faserplatten, die naturnahen und konventionellen Bindemittel sowie das Fasermaterial untersucht. ZunĂ€chst wurde der Feststoffgehalt der Weizenproteinsuspension kontinuierlich unter BerĂŒcksichtigung der ViskositĂ€t und der Erhaltung der Inhaltsstoffe erhöht. Des Weiteren wurde die Verwendung der optimierten Weizenproteinsuspension mit konventionellen Zugabestoffen der Holzwerkstoffindustrie, wie beispielsweise Hydrophobierungsmitteln auf Paraffinbasis und Fungiziden, auf mögliche Wechselwirkungen der enthaltenen Komponenten hin untersucht.Zudem wurden Mischkondensate, bestehend aus Harnstoff-Formaldehydharz und Weizenproteinsuspension bzw. aus Phenol-Formaldehydharz und Weizenproteinsuspension in unterschiedlichen Mengenanteilen hergestellt. Unter Verwendung dieser unterschiedlichen Mischkondensate wurden Mitteldichte Faserplatten im Pilotmaßstab hergestellt, um ein mögliches Substitutionspotential bei konventionellen Bindemitteln durch die neu entwickelte Weizenproteinsuspension zu erforschen. Die Herstellung rein Weizenprotein gebundener Mitteldichter Faserplatten in den Fertigungsdicken von 4 mm bis 18 mm war nach der Optimierung der Weizenproteinsuspension ein zentraler Forschungsschwerpunkt. Die Eignung der Weizenproteinsuspension als Bindemittel wurde sowohl verfahrenstechnisch als auch anhand der erzielten mechanisch-technologischen Eigenschaften von Weizenprotein gebundenen Mitteldichten Faserplatten untersucht. Weiterhin wurden analytische Untersuchungen zum Abbau von Protein sowie Harnstoff-Formaldehydharz gebundenen Mitteldichten Faserplatten durch Weiß-, Braun- und ModerfĂ€uleerreger durchgefĂŒhrt. Dabei wurden zunĂ€chst die Zersetzungsgrade anhand der Masseverluste ermittelt. Darauf aufbauend wurden Holzabbauversuche und Kompostierungsversuche an 14C markierten mit Protein sowie Harnstoff-Formaldehydharz gebundenen Mitteldichten Faserplatten durchgefĂŒhrt, um die Zersetzungsgrade durch Weiß-, Braun- und ModerfĂ€uleerreger hinsichtlich der Holzbestandteile Lignin und Cellulose genauer quantifizieren zu können

    Treiber und Hindernisse der Planetary Health Diet : eine qualitative Untersuchung zur EinfĂŒhrung und Umsetzbarkeit einer nachhaltigen ErnĂ€hrungsform in Deutschland

    No full text
    The food system is a major contributor to the climate crisis while endangering human health. Environmentally damaging impacts are becoming increasingly visible and highlight the urgent need for change in human behaviour. It is clear that a dietary turnaround is needed now to reduce the fatal consequences of environmental degradation and the deterioration of humanity's physical and mental health. Now we still have the chance to initiate the change and prevent tipping points. This paper addresses the question of the extent to which nutritional reform can be achieved in Germany through the Planetary Health Diet. Opportunities and challenges in practice were identified through a semi structured interview. With the help of qualitative content analysis according to Mayring (2015), the statements of the explorers were evaluated and interpreted. According to the survey the challenges lie in the out-of-home consumption and the low flexibility associated with the Planetary Health Diet. The opportunities lie in the enormous reduction of environmental damage and the improvement of physical and mental health. Since the challenges significantly affect the acceptance of a dietary reform, adjustments and compromises are necessary to achieve change. The transformation must take place at the political, economic and societal levels in order to educate and promote measures that support Germany in the food sector towards sustainability.Das ErnĂ€hrungssystem trĂ€gt zu einem Großteil der Klimakrise bei und gefĂ€hrdet gleichzeitig die menschliche Gesundheit. UmweltschĂ€dliche Auswirkungen werden immer sichtbarer und verdeutlichen den erforderlichen Wandel des menschlichen Verhaltens. Eine ErnĂ€hrungswende ist jetzt notwendig, um die fatalen Folgen der Umweltzerstörung und der Verschlechterung der körperlichen und mentalen Gesundheit der Menschheit zu reduzieren. Jetzt haben wir noch die Chance, die VerĂ€nderung zu veranlassen und Kipppunkte zu verhindern. In dieser Arbeit wird die Frage behandelt, inwiefern durch die Planetary Health Diet eine ErnĂ€hrungsreform in Deutschland erreicht werden kann. Chancen und Herausforderungen in der Praxis wurden anhand eines Leitfadeninterviews identifiziert. Mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) wurden die Aussagen der Explorand:innen ausgewertet und interpretiert. Die Herausforderungen liegen hierbei im Außer-Haus-Verzehr und der geringen FlexibilitĂ€t, die laut der Befragung mit der Planetary Health Diet einhergeht. Die Chancen liegen in der enormen Reduzierung von Umweltbelastungen und der Verbesserung der körperlichen und mentalen Gesundheit. Da die Herausforderungen maßgeblich die Akzeptanz einer ErnĂ€hrungsreform beeintrĂ€chtigen sind Anpassungen und Kompromisse notwendig, um eine VerĂ€nderung zu erreichen. Die Transformation muss auf politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene stattfinden, um AufklĂ€rung und fördernde Maßnahmen treffen zu können, die Deutschland im ErnĂ€hrungsbereich Richtung Nachhaltigkeit unterstĂŒtzen
    • 

    corecore