54 research outputs found

    The "Problem of Extension" revisited: new modes of digital participation in science

    Get PDF
    Citizen Science is part of a broader reconfiguration of the relationship between science and the public in the digital age: Knowledge production and the reception of scientific knowledge are becoming increasingly socially inclusive. We argue that the digital revolution brings the "problem of extension" - identified by Collins and Evans in the context of science and technology governance - now closer to the core of scientific practice. In order to grasp the implications of the inclusion of non-experts in science, the aim of this contribution is to define a role-set of non-certified knowledge production and reception, serving as a heuristic instrument for empirical clarifications.Citizen Science ist Teil einer Rekonfiguration des Verhältnisses von Wissenschaft und Öffentlichkeit im Kontext des digitalen Wandels: Sowohl die Produktion als auch die Rezeption wissenschaftlicher Ergebnisse werden sozial inklusiver. Damit aber stellt sich das "problem of extension", das Collins und Evans im Hinblick auf die wissenschaftliche Politikberatung ausgemacht haben, nun in neuer Weise. Es betrifft nicht mehr nur Fragen politischer Partizipation, sondern wird im Zuge des digitalen Wandelns nun auch im Kernbereich wissenschaftlicher Tätigkeit relevant. Ziel dieses Beitrags ist die Definition eines Rollen-Sets nicht-zertifizierter Wissensproduktion und -rezeption, das als heuristisches Instrument weitere empirische Forschung anregen soll, um die Implikationen der sozialen Inklusion von Nicht-Professionellen in die Wissenschaft genauer zu eruieren

    Die Korrektur der Gesellschaftstheorie: Rezension zu "Die Korrektur der Gesellschaft: Irritationsgestaltung am Beispiel des Investigativ-Journalismus" von Marc Mölders

    Get PDF
    Marc Mölders: Die Korrektur der Gesellschaft - Irritationsgestaltung am Beispiel des Investigativ-Journalismus. Bielefeld: transcript Verlag 2019. 978-3-8376-4999-

    Von der Dynamik des Selbermachens

    Get PDF
    Durch neue Technologien der Vernetzung und Produktion zeichnet sich ein Regime nutzergetriebener Innovation ab. Es bietet einen neuen Ansatzpunkt zur Genese und Diffusion nach haltiger Produkte und Dienstleistungen. Ob diese Potenziale ausgeschöpft werden können, ist jedoch eine Frage der Gestaltung

    Opening science to all: Thriving or erosion of the project of modern science?

    Get PDF
    Der Buchdruck ermöglichte die Ausdifferenzierung eines modernen Wissenschaftssystems, das in kognitiver Hinsicht auf Offenheit orientiert ist. Die Mertonschen Normen können als Selbstreflexion dieser Orientierung an Offenheit interpretiert werden. An ihnen wird sichtbar, dass sich die zeitliche und sachliche Offenheit der Wissenschaft paradoxerweise durch ihre soziale Schließung als Profession vollzieht. Diese Professionsgrenze wissenschaftlicher Praxis wird durch Open Science in Frage gestellt.The printing press played a major role in the emergence of an open science system. The Mertonian scientific norms reflect this openness. They also demonstrate, however, that science understands itself as a profession of certified experts. The openness of science was enabled by social closure. Open science challenges this social closure of scientific practice

    Steuerung oder Evolution? Enhancement als biopolitischer Konflikt

    Full text link
    "Moderne Technologien versprechen die Möglichkeit einer umfassenden Steuerung und Optimierung der menschlichen Natur. Im Rahmen einer 'neuen Biopolitik' werden die potientiellen Konsequenzen dieser technologischen Optionen kontrovers diskutiert. Der Verfasser möchte zeigen, dass es instruktiv sein kann, von einer neuen politischen Sekundärcodierung auszugehen (bioprogressiv/ biokonservativ), an der sich politische Kommunikationen in diesem Politikfeld primär orientieren, je nachdem ob für eine technologiebasierte Veränderung oder die Bewahrung der gegenwärtigen Verfasstheit des Menschen Partei ergriffen wird. Vor allem in den USA lassen sich empirische Hinweise auf eine sich abzeichnende strukturelle Relevanz dieses Codes finden, der klassische politische Unterscheidungen (etwa links/ rechts) überformt: So finden sich auf der biokonservativen Seite etwa linke Umweltschützer in einem Boot mit christlichen Fundamentalisten und Neokonservativen. Diese eint die kollektive Ablehnung von technologischen Interventionen in die 'natürliche' Entwicklung des Menschen, etwa durch Technologien des human enhancement oder reproduktives Klonen. Das bioprogressive Lager hingegen, in dem sich ebenfalls gegensätzliche Positionen von Libertarismus bis Sozialismus finden lassen, betrachtet eine Optimierung der menschlichen Natur durch Technologie als grundsätzlich positiv. Selbst eine vollständige biologische Transformation des Menschen wird von radikalen Bioprogressiven, den sogenannten Transhumanisten, nicht ausgeschlossen. Nach dem Scheitern zahlreicher politischer Ideologien der letzen beiden Jahrhunderte betrachten Transhumanisten die Nutzung (bio)technologischer Optionen zur Selbstverbesserung des Menschen als neuen Weg zur Emanzipation von gesellschaftlicher und natürlicher Willkür und Fremdsteuerung. Obwohl beide Positionen sich diametral gegenüberstehen, kann eine Einheit des Codes identifiziert werden: Unabhängig davon, ob für oder gegen eine technologische Intervention in die menschliche Natur optiert wird, werden die grundlegendsten Konstitutionsmerkmale des Menschen durch biopolitische Kommunikation zum Gegenstand politischer Entscheidungen und die biologische Verfasstheit des Menschen wird als entscheidender Faktor gesellschaftlicher Evolution konstruiert." (Autorenreferat

    Transformationsforschung jenseits des Elfenbeinturms

    Get PDF
    Bei der Etablierung einer reflexiven Transformationswissenschaft könnte sich das Wissenschaftssystem selbst im Wege stehen. Welche Hürden sind auf dem Weg zu einer Transformationswissenschaft zu überwinden

    Prototyping Society - Zur vorauseilenden Technologisierung der Zukunft

    Get PDF
    Prototypen wandern aus den Werkstätten in die Gesellschaft. Sie gelten nicht länger als defizitäre, weil unvollständige Objekte. Vielmehr wird gerade durch das Design des materiell Vorläufigen das gesellschaftliche Übermorgen gestaltet und technologisiert. Die Produktion und Rezeption dieser Artefakte verwandelt sich dabei von einer exklusiven Expertentätigkeit zu einer öffentlichen sozialen Praxis: Prototypen werden in öffentlich zugänglichen Makerspaces hergestellt und in urbanen Eventformaten zelebriert. Der Autor zeigt, dass damit auch eine neue Form der Kritik einhergehen kann, die nicht gegen die Technologisierung des Sozialen opponiert, sondern Wege erschließt, in einer technologisch verbauten Welt alternative Zukünfte zu entwerfen

    Grassroots digital fabrication in makerpaces. Report from a World Café

    Get PDF
    No description supplie

    Green Economy

    Get PDF
    EinfĂĽhrung in das Schwerpunktthem

    Bestellte Massen. Auf dem Weg zu einer Theorie des Crowdsourcing

    Get PDF
    Das rasant wachsende Interesse am Phänomen des Crowdsourcing (inkl. Crowdworking, Crowdfunding und Crowdcreation) verweist auf eine ambivalente Neubestimmung von Massenpartizipation im digitalen Raum: Massen und Mengen galten der klassischen Industriegesellschaft nämlich eher als Störfaktoren sozialer Ordnung. Heute hingegen taucht „die Crowd“ als Lösung für alle möglichen gesellschaftlichen Problemstellungen auf. Der Beitrag geht der Frage nach, wie diese Umdeutung der Crowd zu verstehen ist. Dabei wird die These entfaltet, dass die Crowd im Crowdsourcing durch digitale Infrastrukturen kanalisier- und kontrollierbarer erscheint. Crowdsourcing erlaubt somit eine Ausrichtung bzw. Verwertung der Aktivitäten von heterogen komponierten Crowds für spezifische Zwecke
    • …
    corecore