358 research outputs found

    Children'S Media And Advertising Literacy As A Topic Of Media Research

    Get PDF
    Das Mediensystem ist heute in weiten Bereichen marktwirtschaftlich aufgebaut und richtet sich auch und zunehmend an Kinder als Kunden. Kinder sind damit eine wichtige Zielgruppe der Medien geworden. Das betrifft zum einen solche Medien, die wie z.B. Hörkassetten (fast) reine Kindermedien sind (vgl. Gangloff/Abarbanell 1994, S. 221-226; Treumann/Gartemann/Schnatmeyer/Röllecke 1996), aber auch alle anderen Medien wie Computer-Spiele), Video, Bücher und Zeitschriften/Hefte und natürlich das Fernsehen (vgl. Meister/Sander 1998; Erlinger 1997). Radikale Positionen sehen mit dieser Entwicklung eine (z.T. sehr negativ bewertete: Glogauer 1995) grundlegende Veränderung der Kindheit verbunden, die Rede ist etwa vom „Verschwinden der Kindheit“ (Postman 1983), vom „allmählichen Verschwinden der Wirklichkeit“ (von Hentig 1984) oder vom „Ende der Erziehung“ (Postman 1997). In der Medienforschung werden jedoch Jugendliche oder Erwachsene viel intensiver untersucht als Kinder, obgleich es selbstverständlich auch empirische Medienstudien gibt, die Kinder mit einbeziehen oder sich nur auf Kinder beziehen (vgl. Bachmair/Kress 1996, Charlton/Neumann-Braun u.a. 1995, Meister/Sander 1998, Baacke/Sander/Vollbrecht u.a. 1999). Ein Grund hierfür dürfte sein, dass Kinder-Medien-Studien, und vor allem Studien mit jüngeren Kindern, nicht auf die klassischen methodischen Erhebungsinstrumentarien (schriftliche Fragebogenbefragung, standardisierte mündliche oder Telefoninterviews etc.) der Medienforschung zurückgreifen können. So lassen sich z.B. 12jährige oder 14jährige durchaus mit einem Instrument befragen, das auch auf ältere Jugendliche oder Erwachsene angewendet werden kann. Bei jüngeren Kindern jedoch bilden Verständnisprobleme bei Fragen, schlechte bis nicht vorhandene Lese- und Schreibfähigkeiten, kaum entwickelte Zeit- und Mengenvorstellungen und Konzentrationsprobleme große methodische Probleme...The media system today is largely market-based and is also and increasingly aimed at children as customers. Children have thus become an important target group of the media. This applies on the one hand to media which are (almost) purely children's media, such as audio cassettes (cf. Gangloff/Abarbanell 1994, pp. 221-226; Treumann/Gartemann/Schnatmeyer/Röllecke 1996), but also to all other media such as computer games), video, books and magazines/books and of course television (cf. Meister/Sander 1998; Erlinger 1997). Radical positions see a fundamental change in childhood associated with this development (some of them very negative: Glogauer 1995); there is talk, for example, of the "disappearance of childhood" (Postman 1983), the "gradual disappearance of reality" (von Hentig 1984) or the "end of education" (Postman 1997). In media research, however, adolescents or adults are studied much more intensively than children, although there are of course also empirical media studies that include children or refer only to children (cf. Bachmair/Kress 1996, Charlton/Neumann-Braun et al. 1995, Meister/Sander 1998, Baacke/Sander/Vollbrecht et al. 1999). One reason for this may be that children's media studies, and especially studies with younger children, cannot fall back on the classical methodological survey instruments (written questionnaire surveys, standardised oral or telephone interviews, etc.) of media research. For example, 12-year-olds or 14-year-olds can certainly be surveyed with an instrument that can also be applied to older adolescents or adults. With younger children, however, comprehension problems with questions, poor or non-existent reading and writing skills, barely developed concepts of time and quantity and concentration problems pose major methodological problems..

    Medienkompetenz als theoretisches Konzept und Gegenstand empirischer Forschung

    Get PDF
    Der Beitrag versteht sich als Teil der Bemühung, das Phänomen Medienkompetenz bei Jugendlichen besser beschreiben und analysieren zu können. Dabei gehen wir von einem Verständnis von Medienkompetenz aus, das sich an den von Dieter Baacke (1996) vorgeschlagenen vier Dimensionen (Medienkritik, Mediennutzung, Medienkunde, Mediengestaltung) orientiert. Im Rahmen des DFG-Projektes „Untersuchung zum Mediennutzungsverhalten 13-18jähriger und Entwicklung von Medienkompetenz im Jugendalter“ untersuchen wir empirisch das Medienhandeln Jugendlicher in Anlehnung an das Bielefelder Medienkompetenzmodell (Treumann/Baacke u.a. 2002). In einer quantitativen Befragung haben wir zunächst die Dimensionen der Medienkompetenz operationalisiert und erhoben. Des Weiteren konkretisieren wir in qualitativen Befragungen die Medienkompetenz bei Jugendlichen inhaltlich und erschließen diese in ausgewählten Fällen auch rekonstruktiv hermeneutisch. Die Einzelinterviews dienen dazu, das Medienhandeln und die verschiedenen Ebenen der Medienkompetenz umfassend zu erheben und im Rahmen einer Clusteranalyse mit den quantitativen Daten in Beziehung zu setzen. Im Rahmen von Gruppendiskussionen werden indes die kollektiven Orientierungen Jugendlicher in der analytisch-reflexiven Auseinandersetzung mit Medien und damit die Dimension der Medienkritik empirisch erschlossen

    Taylor-Couette turbulence at radius ratio η=0.5\eta=0.5: scaling, flow structures and plumes

    Get PDF
    Using high-resolution particle image velocimetry we measure velocity profiles, the wind Reynolds number and characteristics of turbulent plumes in Taylor-Couette flow for a radius ratio of 0.5 and Taylor number of up to 6.21096.2\cdot10^9. The extracted angular velocity profiles follow a log-law more closely than the azimuthal velocity profiles due to the strong curvature of this η=0.5\eta=0.5 setup. The scaling of the wind Reynolds number with the Taylor number agrees with the theoretically predicted 3/7-scaling for the classical turbulent regime, which is much more pronounced than for the well-explored η=0.71\eta=0.71 case, for which the ultimate regime sets in at much lower Ta. By measuring at varying axial positions, roll structures are found for counter-rotation while no clear coherent structures are seen for pure inner cylinder rotation. In addition, turbulent plumes coming from the inner and outer cylinder are investigated. For pure inner cylinder rotation, the plumes in the radial velocity move away from the inner cylinder, while the plumes in the azimuthal velocity mainly move away from the outer cylinder. For counter-rotation, the mean radial flow in the roll structures strongly affects the direction and intensity of the turbulent plumes. Furthermore, it is experimentally confirmed that in regions where plumes are emitted, boundary layer profiles with a logarithmic signature are created

    Youth as Myth – Myths in Film: An Essay

    Get PDF
    Jugend, das ist die These, soll als zentraler Mythos der Moderne angesehen werden. Dabei ist mit Jugend weniger das empirische Phänomen einer eigenständigen und intern ausdifferenzierten Lebensphase gemeint, sondern eher die Konstruktion einer idealen Generationeneinheit, die durch Opposition zur Gegenwart und nicht als Faktum Sinn und Identität vermitteln soll. Als Fiktion und Konstruktion braucht jeder Mythos, auch der der Jugend, ein Trägermedium. Geschichten eignen sich hierzu am besten, sei es in Form von mündlich tradierten Erzählungen, in Form von Romanen oder Filmen. Filme können die narrative und mythengenerierende Tradition der Literatur direkt aufgreifen. Sie bieten Projektionsflächen im eigentlichen, aber auch im übertragenen Sinn und können dem Mythos Jugend eine akustische und optische Form geben. Jugendmythen in Filmen benötigen nicht unbedingt künstlerische Qualität oder aufwendige Inhalte. Vielmehr kommt es darauf an, dass sich Jugendliche mit den Filmen identifizieren und sie als Sprungbrett in alternative Phantasiewelten nutzen können.Youth, that is the thesis, is to be regarded as the central myth of modernity. Youth is not so much the empirical phenomenon of an independent or biological phase of life, but rather the construction of an ideal generational unit, which should convey meaning and identity through opposition to the present and not as an empirical fact. As fiction and construction, every myth, including that of youth, needs a carrier medium. Stories are best suited for this purpose, whether in the form of orally handed-down narratives, novels or films. Films and movies can directly take up the narrative and myth-generating tradition of literature. They offer projection screens in the actual but also in the figurative sense and can give the myth of youth an acoustic and optical form. Youth myths in films or movies do not necessarily require artistic quality or elaborate content. More important is that young people identify with the films and can use them as a springboard to alternative fantasy worlds

    Influx of multidrug-resistant organisms by country-to-country transfer of patients

    Get PDF
    Background: Multidrug-resistant organisms (MDRO) are a worldwide problem. International migration and travel facilitate the spread of MDRO. Therefore the goal of our study was to assess the risk of influx of MDRO from patients transferred to one of Central Europe’s largest hospitals from abroad. Methods: A mono-centre study was conducted. All patients transferred from other countries were screened; additional data was collected on comorbidities, etc. Presence of carbapenemases of multidrug-resistant Gram-negatives was confirmed by PCR. The association between length of stay, being colonized and/or infected by a MDRO, country of origin, diagnosis and other factors was assessed by binomial regression analyses. Results: From 2012 to 2013, one fifth of all patients were colonized with MDRO (Methicillin-resistant Staphylococcus aureus [4.1 %], Vancomycin-resistant Enterococci [2.9 %], multidrug-resistant Gram-negatives [12.8 %] and extensively drug-resistant Gram-negatives [3.4 %]). The Gram-negatives carried a variety of carbapenemases including OXA, VIM, KPC and NDM. The length of stay was significantly prolonged by 77.2 % in patients colonized with a MDRO, compared to those not colonized (p<0.0001). Conclusions: Country-to-Country transfer of patients to European hospitals represents a high risk of introduction of MDRO and infection control specialists should endorse containment and screening measures

    BK virus-induced nephritis and cystitis after matched unrelated donor stem cell transplantation: A case report

    Get PDF
    Currently, there is no standard therapy for a BK virus infection of the urogenital tract in immunocompromised, stem cell transplanted patients, so that early diagnosis and introduction of supportive measures have the highest response rates to date. © 2020 The Authors. Clinical Case Reports published by John Wiley & Sons Ltd

    Editorial: Frühe Medienbildung

    Get PDF
    Frühkindliche Bildung hat sich an der konkreten und aktuellen Lebenswirklichkeit von Kindern zu orientieren. Und ein markantes Charakteristikum der heutigen Kindheit ist ihre Eigenschaft als Medienkindheit. Das gilt auch schon für Kinder im Vorschulalter, die sowohl als Medienrezipienten als auch als Warenkonsumenten fungieren und in beiderlei Hinsicht eine relevante Zielgruppe darstellen (vgl. Paus-Hasebrink und Kulterer 2014; Egmont Ehapa 2013). Als pädagogische, aber auch bildungspolitische Reaktion auf diese Mediatisierung der Kindheit mit den damit einhergehenden Anforderungen und Verlockungen gewinnt gegenwärtig Medienkompetenz und -bildung einen immer gewichtigeren Stellenwert in der frühkindlichen Bildung und Erziehung. Kinder, so die Forderung, sollen in der technisierten Wissensgesellschaft Medien eigenverantwortlich und selbstverantwortlich handhaben und sie als Wissens- und Entwicklungsressource nutzen können. Das dazu notwendige Wissen und Können erlernen Kinder informell z.B. im «ökologischen Zentrum» (Baacke 1999), dem Elternhaus, und zunehmend auch in der Gleichaltrigengruppe. Allerdings garantieren diese Lebenskontexte von Kindern nicht für alle eine hinreichende Vorbereitung auf die Medienwelt, z.B. weil die Kovarianz von sozialer Ungleichheit und Bildungsbenachteiligung auch für Medienbildung gilt. Im Hinblick auf systematisches und strukturiertes Lernen vor der Schule geraten in der Folge Kindertagesstätten konsequent in den Fokus einer öffentlich zu sichernden Medienbildung in der Phase der Vorschulkindheit. Diese ansonsten eher fürsorglichen und erzieherischen, statt qualifizierenden Einrichtungen der frühkindlichen Bildung sollen medienpädagogisch aktiv werden und, was ein Novum darstellt oder sogar auf Ressentiments stößt, auch auf die Nutzung der Welt neuer und digital-vernetzter Medien vorbereiten. Im Rahmen der Professionalisierung der Frühpädagogik und des damit einhergehend gestärkten Bildungsauftrags der Kindertagesstätten wird innerhalb der Bildungspläne der Bundesländer neben weiteren Bildungsaufgaben eine solche Erwartungshaltung an ErzieherInnen formuliert (vgl. Friedrichs und Meister 2015; Neuß 2013). Da der Bereich der Medienbildung jedoch nach wie vor einen eher geringen Stellenwert in den vorschulischen Einrichtungen einnimmt (vgl. Institut für Demoskopie Allensbach 2015), werden ErzieherInnen trotz solcher Forderungen realiter eher punktuell und in Pilotprojekten fortgebildet. Der bislang eher medienabstinente bis medienfeindliche Sektor der frühkindlichen Bildung scheint sich also faktisch in der Bundesrepublik Deutschland nur langsam in Richtung professioneller Medienkompetenzförderung zu bewegen

    Förderung von Werbekompetenz bei Kindern: Eine Bestandsaufnahme medienpädagogischer Materialien

    Get PDF
    Der vorliegende Beitrag knüpft an die aktuelle Debatte an, dass im Zuge medientechnischer Innovationen sowie der veränderten Mediennutzung von Kindern das Thema Werbung und damit einhergehend die Frage nach zeitgemäßen Fördermaßnahmen von Werbekompetenz stärker an Bedeutung gewinnen. Die Bestandsaufnahme von insgesamt 19 Projekten zeigt, dass die bestehenden Konzepte zur Förderung der Werbekompetenz von Kindern optimiert werden sollten. Insbesondere hinsichtlich der Berücksichtigung neuer Werbeformen wie Online - , Computerspiel - oder Handywerbung gibt es Handlungsbedarf, die Werbekompetenz von Kindern durch medienpädagogische Projekte zu schulen. Dabei scheint eine Kombination aus (1) Präsenzveranstaltungen, (2) medienpädagogischen Materialkoffern, mit denen in pädagogischen Einrichtungen gearbeitet werden kann, und (3) interaktiven Onlineangeboten zielführend

    PDBselect 1992–2009 and PDBfilter-select

    Get PDF
    PDBselect (http://bioinfo.tg.fh-giessen.de/pdbselect/) is a list of representative protein chains with low mutual sequence identity selected from the protein data bank (PDB) to enable unbiased statistics. The list increased from 155 chains in 1992 to more than 4500 chains in 2009. PDBfilter-select is an online service to generate user-defined selections
    corecore