513 research outputs found

    An annotated bibliography of character education books and films.

    Full text link
    Thesis (Ed.M.)--Boston Universit

    PROFIL HIGHER ORDER THINKING SKILL SISWA DALAM MENYELESAIAKAN MASALAH ARITMATIKA SOSIAL

    Get PDF
    Penelitian ini bertujuan untuk mengetaui Profil Higher Order Thinking Skill Siswa Dalam Menyelesaikan Masalah Aritmatika Sosial. Subjek dalam penelitian ini terdiri dari tiga siswa. Subjek ditentukan berdasarkan kemampuan matematika yang diperoleh melaluli nilai raport dan atas rekomendasi guru matematika. Kemampuan matematika ketiga subjek yang dipilih berbeda satu dengan yang lain yakni subjek berkemampuan matematika tinggi, subjek berkemampuan matematika sedang dan subjek berkemampuan matematika rendah. Data diperoleh melalui tes tertulis dan wawancara semiterstruktur terhadap setiap subjek untuk memperoleh data yang valid. Hasil penelitian menunjukan bahwa subjek berkemampuan matematika tinggi mencapai HOTS pada tahap menganalisis, mengevaluasi dan mencipta. Sedangkan subjek berkemampuan matematika sedang dan rendah belum mampu mencapai HOTS baik pada tahap menganalisis, mengevaluasi dan mencipta

    Urbane Photovoltaikproduktion auf österreichischen Großparkplätzen: ein Beitrag zu nachhaltiger Energieversorgung, zukünftiger Elektromobilität und Bewusstseinsbildung bei Entscheidungsträgern/-innen

    Get PDF
    Die Photovoltaikbranche erlebte in den vergangenen Jahren stetige Zuwachsraten im zweistelligen Prozentbereich (International Energy Agency 2014; European Photovoltaic Industry 2014). Dennoch stößt der Ausbau der Photovoltaik zunehmend auf Grenzen, da die Nutzung von Photovoltaik zur Energieproduktion viel Platz beansprucht und in Konkurrenz mit traditionellen Nutzungen wie Siedlungswesen, Landwirtschaft, Tourismus, Naturschutz etc. steht, was dazu führt, dass Photovoltaikenergie nur dort produziert werden kann, wo ausreichend Platz verfügbar ist. Dies ist umso zutreffender, je weniger Raum für die verschiedenen Nutzungsansprüche zur Verfügung steht. Für die Photovoltaiknutzung bedeutet dies, dass eine Nutzung auf Flächen mit starkem Nutzungsdruck schwierig ist, es sei denn eine multifunktionale Nutzung ist möglich. Die Eignung ländlicher Freiflächen zur Photovoltaiknutzung ist bereits gut erforscht (Bundesamt für Naturschutz 2012; Bundesamt für Naturschutz und Technische Universität Berlin 2013; Knoll Planung & Beratung 2011; Naturschutzbund Deutschland und BSW-Solar 2005; Stadt Wien 2013). Weit weniger gut ist die Photovoltaiknutzung im Siedlungsgebiet untersucht, da diesen Gebieten, mit Ausnahme horizontaler Dachflächen, ein allgemein zu geringes Potenzial attestiert wird (Hunter und Baldwin 2013; Genske et al. 2009). Hier ist anzumerken, dass vor allem in urbanen Bereichen der Fokus der Potenzialanalysen auf öffentlich verfügbaren Flächen liegt und Potenziale auf privaten Flächen erst gar nicht in die Berechnungen Einzug finden. Eine Flächenkategorie, die derzeit in Österreich kaum im Zusammenhang mit der Photovoltaikproduktion beachtet wird, ist jene der Großparkplätze. Studien geben Auskunft über die Potenziale der vereinzelten Nutzung dieser Flächen (Strauss et al. 2009; Neumann et al. 2012; Tulpule et al. 2013; Chukwu und Mahajan 2014; Serrano-Luján et al. 2015), doch gibt es derzeit keine Übersicht über die Anzahl von möglicherweise geeigneten Parkplätzen in Österreich, noch über die damit verbundene Bedeutung für heimische Photovoltaikunternehmen und die nachhaltige österreichische Stromproduktion. Durch die Mehrfachnutzung der Parkplätze zur Energieerzeugung und zur niederschwelligen Verwendung (Abstellfläche für PKWs), können Synergieeffekte bei ursprünglich konkurrierenden Flächennutzungen erzielt werden. So bedeutet eine mehrdimensionale Nutzung verfügbarer Fläche auch eine Vermeidung von zusätzlicher Flächenversiegelung, die vor allem für Österreich und Europa ein anhaltendes Problem darstellt (Heinrich-Böll-Stiftung et al. 2015). Weiter wird dadurch ein Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer (z. B. zusätzlicher Komfort durch Beschattung), sowie für Verwalterinnen und Verwalter (z. B. geringere Betriebserhaltungskosten, zusätzliche Einnahmen aus der Energieproduktion, neue Dienstleistungen) der Fläche geschaffen, was zu erhöhter Akzeptanz in siedlungsnahen Gebieten führen kann. Bislang gibt es keinen Überblick über Möglichkeiten einer energieorientierten Bewirtschaftung von Großparkplätzen in Österreich und deren potenziellen Beitrag zur Energiewende und zur Stärkung der heimischen Photovoltaikindustrie. Weiter ist bislang nicht bekannt, für welche Branchen sich durch eine Hebung des Erwartungspotenzials auf Großparkplätzen neue Entwicklungsmöglichkeiten öffnen. Dieses Paper trägt zur Identifikation von zur Energienutzung geegneten Großparkplätzen in Österreich bei. Hierfür wurden sämtliche Großparkplätze (Parkplätze > 600 m²) untersucht und basierend auf Langzeitdaten (klimatologisch, atmospärisch) und aufgrund der räumlich umgebenden Infrastruktur (3D-Gebäude) analysiert

    Improvement of cassava shoot organogenesis by the use of silver nitrate in vitro

    Get PDF
    To improve the regeneration efficiency of cassava (Manihot esculenta Crantz) in vitro, the effect of silver nitrate (AgNO3) on shoot organogenesis from somatic cotyledons was assessed. Adding AgNO3 to the regeneration medium improved the regeneration frequency and reduced callus formation in all tested cultivars. Both the extent of the response to and the optimum concentration of AgNO3 were cultivar dependent. In the model cultivar MCol22, the use of AgNO3 at concentrations between 4 and 12 mg l−1 increased shoot organogenesis frequency and the number of shoot primordia per explant, the maximum effect being observed on a medium containing 12 mg l−1 AgNO3. At this concentration, the frequency of shoot organogenesis was enhanced from 60 to 90%, while callus formation decreased from 100 to 5%. The highest shoot organogenesis rates were obtained by supplementing the medium with 2 and 1 mg l−1 AgNO3 in KU50 and Hanatee, respectively, while cultivar T5 showed an optimum response at 4 mg l−1. The shoots regenerated from explants cultured on a medium containing AgNO3 were more elongated than those cultured on a medium without AgNO3. The application of AgNO3 did not change the dose response of shoot organogenesis for the selective agents hygromycin and mannos

    VOKATIV U NASTAVI HRVATSKOGA KAO INOGA JEZIKA

    Get PDF
    In the teaching of Croatian as a second language, the vocative is usually introduced as the final, seventh case. This is due to its specific morphological, syntactic, and semantic-pragmatic characteristics, but it is also because it is used the least. It is specific because it is an independent case (the same as the nominative), has a pronounced communicative function (addressing, invoking), and is only partially grammaticalized. Indeed, nominative and vocative morphological features are often equated as a result of the interaction of foreign language contacts, organic idioms, and different functional styles. It is sometimes said that the vocative is extinct, but it is more accurate to say that it is demorphologized. The vocative is not implemented consistently like in other cases, which poses a challenge in teaching Croatian as a second language. The paper considers the teaching of the vocative while respecting the communication needs of students of Croatian as a second language at the beginning level (A2 level according to the Common European Framework of Reference for Languages) as well as the situation in modern Croatian.Vokativ se u poučavanju hrvatskoga kao inoga jezika (HIJ) najčešće uvodi kao zadnji, sedmi padež. To se može pripisati njegovim specifičnim morfološkim, sintaktičkim i semantičko-pragmatičkim obilježjima, ali i činjenici da se najmanje upotrebljava. Specifičan je jer je nezavisan padež (kao i nominativ), ima izraženu komunikacijsku funkciju (obraćanje, dozivanje i dr.) te je samo djelomično gramatikaliziran. Naime, često se izjednačavaju nominativna i vokativna morfološka obilježja kao rezultat utjecaja drugih jezika, organskih idioma i različitih funkcionalnih stilova. Ponekad se govori o izumiranju vokativa, no bilo bi primjerenije govoriti o njegovoj demorfologizaciji. Za razliku od drugih padeža, vokativ se nedosljedno obilježava posebnim morfološkim oblikom što je izazov u obradi vokativa u nastavi HIJ-a. U radu se promišlja o obradi vokativa koja bi u isto vrijeme uvažavala komunikacijske potrebe učenika HIJ-a na početnoj razini učenja jezika (A2 razina prema Zajedničkom europskom referentnom okviru za jezike) te stanje u suvremenome hrvatskome standardnom jeziku
    corecore