40 research outputs found

    Interim 2017/18 influenza seasonal vaccine effectiveness: Combined results from five European studies

    Get PDF
    Between September 2017 and February 2018, influenza A(H1N1)pdm09, A(H3N2) and B viruses (mainly B/Yamagata, not included in 2017/18 trivalent vaccines) co-circulated in Europe. Interim results from five European studies indicate that, in all age groups, 2017/18 influenza vaccine effectiveness was 25 to 52% against any influenza, 55 to 68% against influenza A(H1N1)pdm09, -42 to 7% against influenza A(H3N2) and 36 to 54% against influenza B. 2017/18 influenza vaccine should be promoted where influenza still circulates

    GrippeWeb-Wochenbericht KW 22

    No full text
    Die fĂŒr die Bevölkerung in Deutschland geschĂ€tzte Gesamt-ARE-Rate befand sich von der 17. Kalenderwoche (KW) bis zur 20. KW auf einem relativ stabilen Niveau. In der 21. KW ist die ARE-Rate auf 4,8 % gesunken und blieb in der 22. KW stabil zur Vorwoche. Dabei ist die ARE-Rate bei den 5- bis 14-JĂ€hrigen und den 35- bis 59- JĂ€hrigen gesunken und in den anderen Altersgruppen gestiegen. Die Gesamt-ILI-Rate ist mit 0,8 % in der 22. KW im Vergleich zur Vorwoche gesunken. Die Gesamt-ARE-Rate lag in der 22. KW 2023 im oberen und die Gesamt-ILI-Rate im mittleren Wertebereich der vorpandemischen Jahre zu dieser Zeit. Die fĂŒr die Bevölkerung in Deutschland geschĂ€tzten Raten fĂŒr die 22. KW 2023 beruhen auf den Angaben von 5.742 GrippeWeb-Teilnehmenden, von diesen meldeten 270 eine ARE und 48 eine ILI (Datenstand: 6.6.2023, 0:00 Uhr). Durch Nachmeldungen, die bis zu vier Wochen lang möglich sind, können sich noch Änderungen ergeben

    GrippeWeb-Wochenbericht KW 19

    No full text
    Nachdem die fĂŒr die Bevölkerung in Deutschland geschĂ€tzte Gesamt-ARE-Rate von der 9. Kalenderwoche (KW) bis zur 16. KW gesunken war, stieg die Rate in der 17. KW 2023 wieder an und ist seitdem relativ stabil. Im Vergleich zur Vorwoche ist die Gesamt-ARE-Rate in der 19. KW leicht gesunken (5,7 %; Vorwoche: 6,0 %). Dabei ist die ARE-Rate bei den Kleinkindern bis 4 Jahren leicht gestiegen, in den anderen Altersgruppen ab 5 Jahren ist die ARE-Rate stabil geblieben oder gesunken. Die Gesamt-ILI-Rate ist mit 1,1 % in der 19. KW im Vergleich zur Vorwoche stabil geblieben. Die Gesamt-ARE-Rate lag in der 19. KW 2023 ĂŒber dem Wertebereich der vorpandemischen Jahre zu dieser Zeit, die Gesamt-ILI-Rate lag im oberen Wertebereich. Die fĂŒr die Bevölkerung in Deutschland geschĂ€tzten Raten fĂŒr die 19. KW 2023 beruhen auf den Angaben von 6.004 GrippeWeb-Teilnehmenden, von diesen meldeten 345 eine ARE und 73 eine ILI (Datenstand: 16.5.2023, 0:00 Uhr). Durch Nachmeldungen, die bis zu vier Wochen lang möglich sind, können sich noch Änderungen ergeben

    GrippeWeb-Wochenbericht KW 20

    No full text
    Nachdem sich die fĂŒr die Bevölkerung in Deutschland geschĂ€tzte Gesamt-ARE-Rate von der 17. Kalenderwoche (KW) bis zur 19. KW auf einem relativ stabilen Niveau befand, stieg die Rate in der 20. KW 2023 wieder leicht auf 6,1 % an (Vorwoche: 5,7 %). Dabei ist die ARE-Rate bei den Erwachsenen ab 15 Jahren gestiegen, wĂ€hrend sie bei den Kindern bis 14 Jahren gesunken ist. Die Gesamt-ILI-Rate ist mit 1,0 % in der 20. KW im Vergleich zur Vorwoche gesunken. Die Gesamt-ARE-Rate lag in der 20. KW 2023 ĂŒber dem Wertebereich der vorpandemischen Jahre zu dieser Zeit, die Gesamt-ILI-Rate lag im mittleren Bereich. Die fĂŒr die Bevölkerung in Deutschland geschĂ€tzten Raten fĂŒr die 20. KW 2023 beruhen auf den Angaben von 6.015 GrippeWeb-Teilnehmenden, von diesen meldeten 360 eine ARE und 59 eine ILI (Datenstand: 23.5.2023, 0:00 Uhr). Durch Nachmeldungen, die bis zu vier Wochen lang möglich sind, können sich noch Änderungen ergeben

    Rehabilitation of high upper limb amputees after Targeted Muscle Reinnervation

    No full text
    STUDY DESIGN: This is a Delphi study based on a scoping literature review. INTRODUCTION: Targeted muscle reinnervation (TMR) enables patients with high upper limb amputations to intuitively control a prosthetic arm with up to six independent control signals. Although there is a broad agreement regarding the importance of structured motor learning and prosthetic training after such nerve transfers, to date, no evidence-based protocol for rehabilitation after TMR exists. PURPOSE OF THE STUDY: We aimed at developing a structured rehabilitation protocol after TMR surgery after major upper limb amputation. The purpose of the protocol is to guide clinicians through the full rehabilitation process, from presurgical patient education to functional prosthetic training. METHODS: European clinicians and researchers working in upper limb prosthetic rehabilitation were invited to contribute to a web-based Delphi study. Within the first round, clinical experts were presented a summary of recent literature and were asked to describe the rehabilitation steps based on their own experience and scientific evidence. The second round was used to refine these steps, while the importance of each step was rated within the third round. RESULTS: Experts agreed on a rehabilitation protocol that consists of 16 steps and starts before surgery. It is based on two overarching principles, namely the necessity of multiprofessional teamwork and a careful selection and education of patients within the rehabilitation team. Among the different steps in therapy, experts rated the training with electromyographic biofeedback as the most important one. DISCUSSION: Within this study, a first rehabilitation protocol for TMR patients based on a broad experts' consensus and relevant literature could be developed. The detailed steps for rehabilitation start well before surgery and prosthetic fitting, and include relatively novel interventions as motor imagery and biofeedback. Future studies need to further investigate the clinical outcomes and thereby improve therapists' practice. CONCLUSION: Graded rehabilitation offered by a multiprofessional team is needed to enable individuals with upper limb amputations and TMR to fully benefit from prosthetic reconstruction. LEVEL OF EVIDENCE: Low

    Influenza-Wochenbericht 43

    No full text
    Die AktivitĂ€t der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) ist in der 43. Kalenderwoche (KW) 2018 bundesweit leicht gestiegen, die Werte des Praxisindex lagen in der 43. KW insgesamt im Bereich der ARE-Hintergrund- AktivitĂ€t. Die Werte der Konsultationsinzidenz sind im Vergleich zur Vorwoche insgesamt stabil geblieben. Im Nationalen Referenzzentrum fĂŒr Influenza (NRZ) wurden in der 43. KW 2018 in 18 (33 %) von 54 Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert. Dabei handelt es sich hauptsĂ€chlich um Rhinoviren. In der 43. Meldewoche (MW) wurden nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) bislang 49 labordiagnostisch bestĂ€tigte InfluenzafĂ€lle an das Robert Koch-Institut (RKI) ĂŒbermittelt (Datenstand: 30.10.2018)

    Influenza-Wochenbericht 43

    Get PDF
    Die AktivitĂ€t der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) ist in der 43. Kalenderwoche (KW) 2018 bundesweit leicht gestiegen, die Werte des Praxisindex lagen in der 43. KW insgesamt im Bereich der ARE-Hintergrund- AktivitĂ€t. Die Werte der Konsultationsinzidenz sind im Vergleich zur Vorwoche insgesamt stabil geblieben. Im Nationalen Referenzzentrum fĂŒr Influenza (NRZ) wurden in der 43. KW 2018 in 18 (33 %) von 54 Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert. Dabei handelt es sich hauptsĂ€chlich um Rhinoviren. In der 43. Meldewoche (MW) wurden nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) bislang 49 labordiagnostisch bestĂ€tigte InfluenzafĂ€lle an das Robert Koch-Institut (RKI) ĂŒbermittelt (Datenstand: 30.10.2018)
    corecore