63 research outputs found

    Distant Voices: Learners' Stories About the Affective Side of Learning a Language at a Distance

    Get PDF
    Learning a language at a distance has its own special challenges. The remoteness of the learning context can mean isolation for the learner, communication difficulties for the teacher and problems of access for the researcher. Yet distance language learners are likely to be no more skilled in self-regulation than classroom learners, and to require high levels of support. Research tools are needed, therefore, which allow them to talk freely about their learning in order to help distance educators target support appropriately. This paper draws on data from two pilot ethnographic studies of distance language learners using think-aloud protocols to access their thought processes as they tackled two designated language tasks. They were carried out as part of a wider study in each case to investigate aspects of affect including beliefs, motivation and anxiety. The audio-taped voices provided rich insights into the advantages and disadvantages, pleasures and frustrations, comforts and anxieties of learning a language at a distance, and the strategies learners use to manage in a distance environment. The studies underlined the importance of listening to students and using their voices as a basis for discussion on improving aspects of the design and delivery of distance language courses

    Understanding on-line community: the affordances of virtual space

    No full text
    Increasing numbers of on-line venues for learning are emerging as virtual communities become more accessible and commonplace. This paper looks at one particular virtual community, an on-line degree programme at the University of Illinois, Urbana-Champaign, which offers an M.S. in Library and Information Science (called LEEP). It draws on a framework presented by Mynatt, et al. (1998), which provides a lens for talking about on-line community as a set of affordances. This framework is applied to illustrate the interactions, artefacts, and expectations that shape this community

    Visuo-spatial navigation performance and parietal cortex volumes in schizophrenic patients using the "virtual-reality" paradigma

    No full text
    Erst wenige Arbeiten haben sich mit parietalen Dysfunktionen im Rahmen der Schizophrenie beschĂ€ftigt. Daher zielt die vorliegende Studie darauf ab, Defizite in klassischen "parietalen" Hirnfunktionen mit Hilfe einer virtuellen Navigationsaufgabe zu erfassen sowie eine diesbezĂŒgliche Involvierung parietaler Cortexareale zu bestĂ€tigen. Zur Erfassung der ego- und allozentrische Navigationsleistung durchliefen Patienten sowie Kontrollpersonen mit dem "virtuellen Labyrinth" und dem "virtuellen Park" zwei unterschiedliche dreidimensionale Testumgebungen. Um diese neuropsychologischen Variablen mit neuronanatomischen Variablen - dem Parietallappen - assoziieren zu können, wurden zudem die Cortices der Probanden mit Hilfe eines Magnetresonanztomographen erfasst. Explorativ wurde zum einen die Beteiligung hippocampaler Areale untersucht, zum anderen wurde innerhalb einer Subgruppenanalyse geprĂŒft, ob sich differentielle neuropsychologische und hirnanatomische Profile bei den verschiedenen schizophrenen Subtypen beobachten ließen. Zudem kamen zur Erzielung einer besseren Vergleichbarkeit zwei klassische neuropsychologische Testinstrumente zum Einsatz, in denen schizophrene Patienten typischerweise Defizite aufweisen: Die Wechsler Memory Scale-Revised sowie der Trail Making Test A und B. Die zentralen Versuchshypothesen konnten bestĂ€tigt werden: Schizophrene Patienten wiesen sowohl im ego-, als auch im allozentrischen Raum eine defizitĂ€re Navigationsleistung auf, die der von gesunden Kontrollpersonen unterlegen war. DarĂŒber hinaus ließen sich in der Patientengruppe Volumenreduktionen im globalen und superioren Parietalcortex nachweisen. Die (reduzierten) parietalen Cortexvolumina der schizophrenen Probandengruppe standen des Weiteren in einem funktionalen Zusammenhang zu den beobachteten Navigationsdefiziten: Je kleiner die parietalen Cortexvoluminae waren, desto schlechter war auch die Navigationsleistung im ego- und allozentrischen Raum. Innerhalb der explorativen Analyse zeigte sich bei den schizophrenen Probanden eine deutlich bilaterale Volumenreduktion der Hippocampi. ZusammenhĂ€nge zu (defizitĂ€ren) ego- oder allozentrischen Navigationsleistungen ließen sich allerdings nicht feststellen. Die Subtypenanalyse wies des Weiteren darauf hin, dass paranoide Patienten vor allem Navigationsdefizite im egozentrischen Raum aufwiesen, wĂ€hrend desorganisierte Patienten eher durch Schwierigkeiten im allozentrischen Raum charakterisiert waren. Die parietalen Volumina unterschieden sich zwischen den schizophrenen Subgruppen nicht signifikant. Schließlich zeigte sich im Rahmen der klassischen neuropsychologischen Testung, dass schizophrene Patienten starke Defizite in mnestischen und psychomotorischen Funktionen aufwiesen. Insgesamt liefert die vorliegende Arbeit Belege fĂŒr defizitĂ€re ego- und allozentrische Navigationsleistungen bei der Schizophrenie sowie eine diesbezĂŒgliche pathologische Involvierung parietaler Cortexareale

    Einfach besser verkaufen : das Intensivtraining fĂŒr mehr Verkaufserfolg

    No full text
    • 

    corecore