20 research outputs found
Leidenschaftliche Amateur*innen oder kĂĽhle Profis: Zum Integrationspotenzial der freien Mitarbeiter*innen lokaler Tageszeitungen
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Integrationspotenzial nebenberufliche freier Mitarbeiter*innen von Lokalzeitungen in lokalen Öffentlichkeiten in Deutschland. Er liefert aktuelle Daten zu einer Teilgruppe journalistischer Produzent*innen, die nur selten empirisch untersucht werden. Der Beitrag untersucht, ob sich hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Verortung, ihrer Motivation und Gratifikationen, ihren Orientierungshorizonten sowie ihres Grades der Integration in die Lokalredaktionen erwarten lässt, dass über nebenberuflich tätige freie Mitarbeiter*innen lebensweltliche und zivilgesellschaftliche Themen und Perspektiven Eingang in die Berichterstattung finden. Die Ergebnisse einer Online-Befragung von 662 freien Mitarbeiter*innen sprechen insgesamt dagegen, dass freie Mitarbeiter*innen das Integrationspotenzial lokaler Tageszeitungen bemerkenswert erhöhen. Sie orientieren sich sehr stark an etablierten professionellen Normen und sind eng in die Themenstrategie ihrer Redaktionen eingebettet.This paper explores to which extend part-time freelance journalists of local newspapers foster social integration in local public spheres in Germany. The paper presents current data regarding a merely researched group of producers of journalistic content. The potential of these freelancers to increase the importance of topics covered from a citizens perspective has been analysed along their social background, their motivation and gained gratifications, their professional goals, and their degrees of freedom within the local newsrooms. The results of our online questionnaire with 662 participants support a weak potential of integration: Also part-time freelancers tend to adapt professional norms of full-time journalists and they are highly embedded into editorial strategies of their local newspapers
Validität durch Agilität: Methodische Implikationen einer praxistheoretisch fundierten Medieninnovationsforschung
Das Innovationsmanagement von Medienorganisationen unterliegt derzeit erheblichen Veränderungen: Im veränderten Marktumfeld erweisen sich Flexibilität, schnelle Richtungswechsel und Anpassungsfähigkeit als zentral. Darauf muss auch die Medienmanagement-Forschung reagieren: Um die Agilität der gegenwärtigen Unternehmenspraxis valide zu erforschen, ist eine ebenso agile, adaptive Forschung gefordert. Zu diesem Zweck schlägt der Beitrag eine praxistheoretische Perspektive auf das Innovationsmanagement von Medienorganisationen vor. Empirische Forschungsdesigns, die aus einem solchen Zugriff resultieren, werden sowohl hinsichtlich ihrer methodischen Herausforderungen als auch ihres Forschungsprojektmanagements diskutiert. Der Beitrag greift außerdem neue Möglichkeitsräume des wissenschaftlichen Publizierens, des Universitätsmanagements sowie der Forschungsorganisation auf, die praxistheoretisch gegründete, empirische Innovationsforschung in der Medienwirtschaft einfordert.The innovation management practices of media organizations are currently undergoing considerable changes: Flexibility, rapid iterations and adaptability are proving to be central in the new market environment. Media management research has to react accordingly: In order to increase validity of empirical research on agility as a corporate practice of innovation management, equally agile, adaptive research is needed. For this purpose, the paper proposes a practice-theoretical perspective on innovation management of media organizations. Empirical research designs resulting from this approach are discussed with respect to both their methodological challenges as well as their project management. Furthermore, the article addresses new possibilities of scientific publishing, university management and research organization, which are demanded by practice-theoretical grounded innovation research in media industries
Envisioning Unity: The Media Discourse in South Korea and Germany on National Unity. A Longitudinal Study on Emerging Transnational Public Spheres
Using the example of the discourse on national unity in Germany and South Korea, this article examines the formation of transnational public spheres along long-wave political issues. It explores to what extent a similar political challenge of two states is conducive to the formation of a transnational public sphere. The findings of a qualitative analysis of frames in the reporting of South Korean and West German leading media on the process of German unification from 1989 to 1991 as well as the initiatives of South Korean President Moon Jae-In for peace and unification on the Korean peninsula in 2018 and 2019 are discussed. The study reveals indications for the emergence of a trans-national public sphere with regard to all important indicators. However, this appears to be fragile and strongly driven by the fall of the Berlin Wall as a key event with global impact
From Convergence to Connectivism: Teaching Journalism 2.0
Media Convergence leads to fundamental changes in the journalistic field. This is a challenge not only for the news industry but also for teaching journalism at universities. Improved skills and competences are needed in multi-modal editorial planning and cross-channel develop-ment of news stories. This paper describes the main drivers of change in the news industry, discusses consequences for journalism and teaching, and offers an innovative didactical ap-proach, which combines an interdisciplinary perspective with the concept of connectivism and cognitive apprenticeship. The consequences of convergence that affect journalism educa-tion are inspected under three sub-topics: the changes in the curricula, the changes in the courses syllabi, and the changes in the technological infrastructures of the academic institu-tions. It is pointed out, that recognizing connections and patterns to develop novel ideas and concepts is the core skill for individuals today. The paper shows, how that approach could be realized in an international 10-day-intensive program
Kreativwirtschaft und Creator Economy: Ein Ăśberblick
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Beiträge der Proceedings zur Tagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPuK im Oktober 2023 in Stuttgart.The introduction provides an overview of the contributions to the proceedings of the annual meeting of DGPuK's media economy division in October 2023 at Stuttgart
"ARD und co verbreiten ein unglaubliches MaĂź an PropagandalĂĽgen" - populistische Elemente in deutschsprachigen Fake News
Untersuchungen zeigen, dass online veröffentlichte Desinformationen nicht nur von populistischen Akteuren genutzt werden, sondern auch selbst populistische Merkmale enthalten. Kennzeichnend für populistische Akteure ist die Betonung der Unterschiede zwischen Volk und Eliten sowie zwischen Mehrheiten und Minderheiten, wodurch ihr Kommunikationsverhalten in starkem Kontrast zu einem integrativen Demokratieverständnis steht: Im Zentrum derartig populistischer Kommunikation steht vielmehr die Polarisierung der Gesellschaft und die Schwächung des sozialen Zusammenhalts. Ausgehend von der Behandlung des Populismus als Phänomen der Kommunikation und der Verwendung von vier Kategorien zum Grad des Populismus präsentieren wir Ergebnisse einer Inhaltsanalyse von N=489 verifizierten sogenannten Fake News aus dem deutschsprachigen Raum. Unsere Ergebnisse belegen, dass Fake News kein rein populistisches Phänomen sind, aber sehr stark in diese Richtung tendieren. Zudem zeigen wir, dass die von Jagers & Walgrave (2007) entwickelten und von de Vreese et al. (2018) angewandten Kategorien des Empty-Populismus (Fürsprache für das Volk), Excluding-Populismus (Fürsprache für das Volk, Ausschluss von Minderheiten), Anti-Eliten-Populismus (Fürsprache für das Volk, Angriffe auf Eliten) und Complete-Populismus (Fürsprache für das Volk, Ausschluss von Minderheiten, Angriffe auf Eliten) hilfreich sind, um verschiedene Gruppen von populistischen Fake News im deutschsprachigen Raum zu klassifizieren. Darüber hinaus werden die Ergebnisse mit einer Netzwerkstrukturanalyse der recherchierten Fake-News-Portale kombiniert, die darauf hindeuten, dass präsentere und weniger präsente Portale existieren, die Fake News mit populistischem Tenor veröffentlichen. Mit diesen Ergebnissen sind wir in der Lage, jene Portale zu identifizieren und zu charakterisieren, die für das deutschsprachige Fake-News-Netz von zentraler Bedeutung sind. Diese Portale bergen das Risiko, in der digitalisierten Gesellschaft die integrierende Funktion zu untergraben, die Journalismus in Demokratien im Idealfall zukommt.Studies indicate that disinformation published online is not only used by populist actors, but also contains populist characteristics itself. Populist actors are characterized by an emphasis on the differences between people and elites and between majorities and minorities, which contrasts their communication behavior with an integrative understanding of democracy: Rather, such populist communication focuses on the polarization of society and the weakening of social cohesion. Starting from the approach of populism as a phenomenon of communication and the use of four categories for the degree of populism, we present results of a content analysis of N=489 verified so-called fake news from German-speaking countries. Our results indicate that fake news is not a purely populist phenomenon, but tends very strongly in this direction. We also show that the categories developed by Jagers & Walgrave (2007) and adopted by de Vreese et al. (2018), Empty Populism (advocacy for the people), Excluding Populism (advocacy for the people, exclusion of minorities), Anti-Elite Populism (advocacy for the people, attacks on elites) and Complete Populism (advocacy for the people, exclusion of minorities, attacks on elites) are helpful to classify different groups of populist fake news in German-speaking countries. Furthermore, the results are combined with a network analysis of the investigated fake news portals, which indicate that more present and less present portals exist that publish fake news with populist tenor. With these results, we are able to identify and characterize those portals that are of central importance for the German-speaking fake news network. These portals bear the risk of undermining the integrating function that journalism ideally has in democracies in the digitalized society
Validität durch Agilität: Methodische Implikationen einerpraxistheoretisch fundierten Medieninnovationsforschung
Das Innovationsmanagement von Medienorganisationen unterliegt derzeit erheblichen Veränderungen: Im veränderten Marktumfeld erweisen sich Flexibilität, schnelle Richtungswechsel und Anpassungsfähigkeit als zentral. Darauf muss auch die Medienmanagement-Forschung reagieren: Um die Agilität der gegenwärtigen Unternehmenspraxis valide zu erforschen, ist eine ebenso agile, adaptive Forschung gefordert. Zu diesem Zweck schlägt der Beitrag eine praxistheoretische Perspektive auf das Innovationsmanagement von Medienorganisationen vor. Empirische Forschungsdesigns, die aus einem solchen Zugriff resultieren, werden sowohl hinsichtlich ihrer methodischen Herausforderungen als auch ihres Forschungsprojektmanagements diskutiert. Der Beitrag greift außerdem neue Möglichkeitsräume des wissenschaftlichen Publizierens, des Universitätsmanagements sowie der Forschungsorganisation auf, die praxistheoretisch gegründete, empirische Innovationsforschung in der Medienwirtschaft einfordert
Herausforderungen und Chancen von Wissenschaftskommunikation in den Gesellschaftswissenschaften
Mit der zunehmenden Ökonomisierung sowie der Vermessung und Digitalisierung von Wissenschaft steht der akademische Sektor vor enormen Herausforderungen. Der Bedarf der Öffentlichkeit an wissenschaftlicher Expertise und die Erwartungen an eine faktenbasierte Politik sprechen alle Disziplinen an, dies ist nicht erst seit der Coronavirus-Pandemie offensichtlich. Vor diesem Hintergrund sind »Wissenschaftskommunikation« und »Public Science« zu eigenständigen und zunehmend geforderten Elementen akademischer Praxis geworden. Die disziplinären Besonderheiten erfordern jedoch differenzierte Analysen dieser neuen Entwicklung. Der Workshop zu Herausforderungen und Chancen von Wissenschaftskommunikation in den Gesellschaftswissenschaften hat sich in diesem Lichte auf die Erkenntnisse aus der (soziologischen) Wissenschaftsforschung konzentriert. Der vorliegende Text dokumentiert die Abschlussdiskussion.
With the increasing economization as well as the ›governance by numbers‹ and digitalization of science, the academic sector faces tremendous challenges. The public’s need for scientific knowledge and expectations of fact-based policies affect all disciplines; this has been obvious not only since the coronavirus pandemic. In this light, »science communication« and notions of »public science« have become independent and increasingly demanded elements of research and teaching. However, the disciplinary characteristics require differentiated analyses of this new development. The workshop on challenges and opportunities of science communication in the social sciences focused on the findings of (sociological) science research. This article documents the closing discussion