249 research outputs found

    Geschlechtsunterschiede bei Depression: die Frau im Fokus

    Get PDF

    "Selbstscreen-Prodrom" - ein Selbstbeurteilungsinstrument zur FrĂŒherkennung von psychischen Erkrankungen und Psychosen

    Get PDF
    OBJECTIVE: In the past years, the significance of early detection of psychoses has been increasingly recognized. Screening for the onset of disorders should focus on individuals seeking treatment in an outpatient setting and should preferably operate stepwise. Within a prospective study for the early detection of psychoses (FePsy = FrĂŒh Erkennung von PSYchosen) the self-rating instrument "Self-screen Prodrome" was developed to differentiate between healthy individuals, individuals with psychosis or an at-risk mental state for psychosis and patients with other ICD-10 diagnoses. METHOD: The "Self-screen Prodrome" was developed by taking established risk factors and early signs of disease into account. In particular, prodromes and pre-psychotic symptoms were captured. A total score and a subscale were analyzed with regard to validity and reliability. RESULTS: The total score "Self-screen Prodrome" distinguished between outpatients with a mental disorder and healthy individuals (Cut-off < or = 6; sensitivity: 85 % specificity: 91 %). Additionally the subscale distinguished between psychosis-(risk)-individuals and outpatients with other ICD-10 psychiatric diagnoses (Cut-off < or = 2; sensitivity: 85 % specificity: 39 %). CONCLUSION: The "Self-screen Prodrome" is a useful instrument that a) separates mentally ill patients from healthy individuals and b) filters individuals with a risk of developing psychoses from patients with other ICD-10 diagnoses for further screening. The next step in the early detection of psychoses for identified individuals should be a detailed psychiatric exploration by experts

    Geschlechtsspezifische Aspekte in der Psychotherapie

    Get PDF

    Antipsychotika und HyperprolaktinÀmie: Pathophysiologie, klinische Bedeutung, AbklÀrung und Therapie: Konsensuspapier einer interdisziplinÀren Expertengruppe

    Get PDF
    Zusammenfassung: HyperprolaktinĂ€mie ist eine hĂ€ufige, vom Endokrinologen und GynĂ€kologen meist zu wenig beachtete unerwĂŒnschte Wirkung herkömmlicher, aber auch vieler neuerer sog. atypischer Neuroleptika wie Amisulpirid, Risperidon oder Ziprasidon. Potenzielle Folgen sind neben der meist fehlenden Galaktorrhö eine Suppression der hypothalamisch-hypophysĂ€ren-gonadalen Achse mit Hypogonadismus, sexueller Dysfunktion und InfertilitĂ€t. Bei prĂ€menopausalen Frauen finden sich in der Regel Zyklusstörungen und Amenorrhö mit verminderter Östradiolsekretion. Deren mögliche metabolische Langzeitfolgen sind insbesondere Osteopenie und Osteoporose mit erhöhtem Frakturrisiko, evtl. auch eine Erhöhung der kardiovaskulĂ€ren MorbiditĂ€t. Wenn eine HyperprolaktinĂ€mie nicht eindeutig einem prolaktinerhöhenden Neuroleptikum zugeschrieben werden kann, so erfordert sie eine aufwendige Differenzialdiagnose. Deshalb sollten idealerweise schon vor der Gabe eines entsprechendes Neuroleptikum eine Prolaktinbestimmung und eine gezielte Anamnese im Hinblick auf die bekannten verschiedenen klinischen Zeichen der HyperprolaktinĂ€mie erfolgen. Dazu gehören bei der Frau eine genaue Zyklusanamnese, eine gynĂ€kologische Untersuchung und die Beurteilung der Notwendigkeit einer Kontrazeption. Nach der Einstellung auf ein entsprechendes Neuroleptikum sollte die gynĂ€kologische Kontrolle in regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden wiederholt werden. Eine eindeutig neuroleptikainduzierte HyperprolaktinĂ€mie ohne klinische Symptome erfordert neben der gynĂ€kologischen Jahreskontrolle lediglich regelmĂ€ĂŸige Messungen der Knochendichte mittels DEXA. Treten dagegen klinische Symptome auf, so kann die Umstellung auf ein prolaktinneutrales Neuroleptikum indiziert sein. Dabei ist wegen der sich dann hĂ€ufig normalisierenden FertilitĂ€t unbedingt ĂŒber das wieder erhöhte Schwangerschaftsrisiko zu informieren und ggf. erneut eine Kontrazeptionsberatung durchzufĂŒhren. Ist eine Umstellung nicht möglich, so sollte bei Frauen eine Östrogensubstitution erfolgen, die bei Kontrazeptionsbedarf auch mittels eines kombinierten oralen Ovulationshemmers durchgefĂŒhrt werden kann. Auch bei MĂ€nnern mit Hypogonadismus ist eine Hormonsubstitution (mit Testosteron) indiziert. Insgesamt sollte die HyperprolaktinĂ€mie bei psychiatrischen Patienten auch vonseiten des Endokrinologen und des GynĂ€kologen kĂŒnftig stĂ€rkere Beachtung finde

    Schwangerschaftsdepression und deren Behandlung

    Get PDF
    Zusammenfassung: Etwa 11% aller schwangeren Frauen leiden unter einer behandlungsbedĂŒrftigen Depression, welche unbehandelt mit Risiken wie FrĂŒhgeburt oder niederem Geburtsgewicht verbunden ist. Da manche Symptome der Depression oft der Schwangerschaft zugeschrieben werden, ist die Diagnose einer Schwangerschaftsdepression nicht immer leicht. Eine weitere Herausforderung ist die Wahl der geeigneten Therapiemaßnahme. Als Behandlungsmöglichkeiten stehen neben Psycho- und Pharmakotherapie auch die Elektrokrampftherapie (EKT) sowie Lichttherapie zur Auswahl. Aktuelle Berichte ĂŒber Auswirkungen von Antidepressiva auf die Entwicklung des Ungeborenen und postpartale Anpassungsschwierigkeiten fĂŒhren zu großen Verunsicherungen. Die Entscheidung, welche Therapiemaßnahme ergriffen wird, kann nur mit der werdenden Mutter zusammen getroffen werden; ein sorgfĂ€ltiges AbwĂ€gen der Vor- und Nachteile der Behandlung ist dafĂŒr Voraussetzun

    Attempted suicide in immigrants from Turkey: A comparison with Swiss suicide attempters.

    Get PDF
    Background/Aims: Turkish migrants have been shown to have an increased rate of suicide attempts as compared to native local populations and also to people in Turkey. In this study we conducted in-depth interviews with patients regarding their reasons for the attempt. Subjects and Methods: Seventy Turkish immigrants admitted to the emergency unit of the Basel University Hospital after a suicide attempt were interviewed. Seventy Swiss suicide attempters, matched for age and sex, served as a comparator (case-control study). Results: Turkish immigrants showed high rates of suicide attempts. The gender ratio (women/men) was 2.2; 38.6% of all Turkish suicide attempters were women aged between 15 and 25 years. Most patients mentioned problems in their partnerships as the main reason for the suicide attempt (63% of Swiss and 54% of Turkish patients); 14% of the Swiss but none of the Turkish suicide attempters named social isolation as a cause; 9% of the Turkish patients reported ‘threat of loss/rejection of status as refugee’ as the main reason. Immigrants used analgesics more of ten, whilst Swiss patients tended to favour benzodiazepines. Conclusions: Our study suggests that cultural and immigration-specific issues play a role in the suicidal behaviour of immigrants. Turkish women aged between 15 and 25 years seem to be at an especially high risk

    Prediction of transition to psychosis in patients with a clinical high risk for psychosis: a systematic review of methodology and reporting

    Get PDF
    To enhance indicated prevention in patients with a clinical high risk (CHR) for psychosis, recent research efforts have been increasingly directed towards estimating the risk of developing psychosis on an individual level using multivariable clinical prediction models. The aim of this study was to systematically review the methodological quality and reporting of studies developing or validating such models.; A systematic literature search was carried out (up to 14 March 2016) to find all studies that developed or validated a clinical prediction model predicting the transition to psychosis in CHR patients. Data were extracted using a comprehensive item list which was based on current methodological recommendations.; A total of 91 studies met the inclusion criteria. None of the retrieved studies performed a true external validation of an existing model. Only three studies (3.5%) had an event per variable ratio of at least 10, which is the recommended minimum to avoid overfitting. Internal validation was performed in only 14 studies (15%) and seven of these used biased internal validation strategies. Other frequently observed modeling approaches not recommended by methodologists included univariable screening of candidate predictors, stepwise variable selection, categorization of continuous variables, and poor handling and reporting of missing data.; Our systematic review revealed that poor methods and reporting are widespread in prediction of psychosis research. Since most studies relied on small sample sizes, did not perform internal or external cross-validation, and used poor model development strategies, most published models are probably overfitted and their reported predictive accuracy is likely to be overoptimistic

    Schizophrene Psychosen

    Get PDF
    Die Sicht auf die neuropsychologischen Defizite bei Schizophrenie-Kranken hat sich in den vergangenen Jahren geĂ€ndert. Wurden kognitive Störungen zunĂ€chst als ein EpiphĂ€nomen betrachtet oder mit der oft langjĂ€hrigen pharmakologischen Behandlung in Zusammenhang gebracht, werden sie heute als ein Kerndefizit der Erkrankung begriffen und gelten als EndophĂ€notypen der schizophrenen Psychosen, d.h. sie gelten als vermittelnder Faktor zwischen dem Genotyp und PhĂ€notyp der Erkrankung. Im Wesentlichen liegen vor allem BeeintrĂ€chtigungen der Aufmerksamkeit, des GedĂ€chtnisses und der exekutiven Funktionen vor. Sie sind keineswegs globaler Natur. Ihr Muster folgt vielmehr spezifischen EinschrĂ€nkungen, die zunehmend in das Bewusstsein der klinischen Debatte dringen. Die Kenntnis von Wesen und Ausmass der neuropsychologischen Defizite ist jedoch noch lĂŒckenhaft und uneinheitlich. Methodische MĂ€ngel erschweren den Erkenntnisgewinn. Mittlerweile sind jedoch neuropsychologische Methoden in modernen BehandlungsansĂ€tzen und -strategien ein unverzichtbarer Bestandteil geworden. Einige AnsĂ€tze stellen die kognitiven Defizite bei schizophreniekranken Patienten gar in den Mittelpunkt ihrer Anstrengungen
    • 

    corecore