190 research outputs found

    Die Rolle von Lehrerinnen und Lehrern neu denken. Kognitionspädagogische Anmerkungen zur "neuen Lernkultur"

    Get PDF
    Ausgelöst durch die unübersehbaren Folgen, welche gesellschaftliche Veränderungsprozesse auf die Wissens- und Lernkultur bzw. das Bildungsverständnis der öffentlichen Schule haben, hört man seit einigen Jahren einmal mehr auch bei uns den Ruf nach einem Gestaltwandel von Schule und Unterricht - vorab nach einer didaktischen Öffnung und stärkeren Subjektorientierung des Lernens und, damit verbunden, nach einem Wandel der pädagogischen Rolle von Lehrerinnen und Lehrern. Ausgehend von einer Diagnose heutiger Lehr- Lernkultur wird im ersten Teil des vorliegenden Beitrags die Forderung nach einer \u27neuen Lernkultur\u27 einer kognitionspädagogischen Analyse unterzogen. Die These, die vertreten wird, lautet, dass die gegenwärtige \u27reformdidaktische Bewegung\u27 mit der \u27historischen Reformpädagogik\u27 grundlegende Schwäche teilt, die Unfähigkeit nämlich, die pädagogisch-didaktischen Handlungskonzepte, die sie praktisch vertritt, auch lernprozesstheoretisch analysieren und begründen zu können. Dadurch und als Folge eines beobachtbaren, hinsichtlich der Ausrichtung von Schule vorschnell postulierten Pendelschlags von einem einseitig materialen (auf die Vermittlung von Kulturwissen gerichteten) zu einem einseitig formalen (auf die Stärkung des Individuums abzielenden) Bildungsverständnis, läuft die derzeitige Reformbewegung - zumindest teilweise - Gefahr, erneut naiv-reformpädagogischen, "kindorientierten" Positionen zu verfallen. Sodann wird im Beitrag dafür plädiert, in die Diskussion um eine vom Autor als notwendig erachtete Reform unserer schulischen Lehr-Lernkultur vermehrt Erkenntnisse der neueren (kognitionspsychologisch orientierten) Motivations-, Lern- und Unterrichtsforschung einzubeziehen. Hingewiesen wird auf die reichhaltige Landschaft didaktischer Entwicklungsforschung, die beispielsweise untersucht, in welchen didaktischen Milieus und Mikrokulturen bzw. im Rahmen welcher interaktiver Lehr-Lernumgebungen sich eigenständige, selbstverantwortliche und wissenskompetente Lernerinnen und Lerner entwickeln. Vier Aussagen zur fundamentalen Rolle von Lehrerinnen und Lehrern in solchen, auf fachliches Verstehen und Lernfähigkeit hin orientierten Lehr-Lernkulturen schliessen den Beitrag ab

    Success and failure in school mathematics: effects of instruction and school environment

    Get PDF
    Given the stubborn phenomenon of many children's serious difficulties and failure in mathematical learning, the hypothesis of developmental delay, or neurocognitively based deficiency should be complemented by further explanantions of children's weaknesses and substandard performance in mathematics. One obvious explanantion is that schooling and instruction for low ability children and for children with special needs is often inadequate. The present contribution examines selected research on mathematics learning under a cognitive instructional (didactical) perspective. Constructivist learning theory, the rooting of meaningful learning in concrete modeling activities, the balancing of understanding and practice in mathematics instruction, diagnostic and adaptive teaching, computer-assisted instruction, and the role of nonmathematical stumbling-blocks are discussed as principles and factors of effective mathematics learning and teachin

    Recording comprehension orientation in math lessons. Results of a methodologically integrative approach

    Full text link
    Am Beispiel der Erfassung von Verständnisorientierung, einem zentralen Qualitätsmerkmal bildenden Unterrichts, wird das Potenzial eines methodenintegrativen Ansatzes in der Unterrichtsforschung im folgenden Beitrag illustriert und diskutiert. Dies geschieht - nach einem einführenden Kapitel - anhand dreier ausgewählter Analysen aus zwei Videostudien, die sich mit der Qualität des Mathematikunterrichts auf der Sekundarstufe in deutschen und schweizerischen Schulklassen befassen: der Videostudie "Unterrichtsgestaltung, Lernverhalten und mathematisches Verständnis" (Klieme, Pauli & Reusser, 2009) - im Folgenden als "Pythagoras-Studie" bezeichnet - und deren Fortsetzungsstudie "Didaktische Kommunikation und Lernwirkungen im problemorientierten Unterricht (DidKom)". (DIPF/Orig.)The potential of a methodologically integrative approach in research on teaching is discussed and illustrated by looking at the recording of comprehension orientation - a crucial quality feature of general education. Following an introductory chapter, the authors base their investigation on three selected analyses from two video studies dealing with the quality of Math instruction in lower secondary education in German and Swiss schools: the video study "Quality of instruction, learning behavior and mathematical understanding" (Klieme, Pauli & Reusser, 2009) - in the following referred to as "Pythagoras Study" - and its follow-up study "Instructional dialogues and learning outcomes in problem-oriented mathematics teaching" ("DidKom"). (DIPF/Orig.

    Die berufliche Entwicklung von Lehrpersonen als lebenslanger Prozess

    Get PDF
    Es wird ein Überblick über Theorie- und Problemfelder der beruflichen Entwicklung von Lehrpersonen gegeben, der es erlaubt, die zahlreichen zu diesem Thema erschienenen Arbeiten und die in diesem Heft publizierten Beiträge einzuordnen. Dabei werden Forschungsperspektiven in diesem Bereich aufgezeigt und Konsequenzen für die Grundausbildung bzw. die Berufslaufbahn von Lehrpersonen diskutiert

    Hochschule als Ort des Selbststudiums: Spielräume für selbstgesteuertes Lernen

    Get PDF
    The fact that the periods of self-study at universities are significantly higher than at middle-schools requires a change in teaching and learning behaviour. The main responsibility of colleges of education as part of the structural transformation of tertiary teacher education is the development of a teaching and learning culture which steers towards increased self-study and self-directed learning. The following article analyses important personal requirements on the part of the students and pinpoints the necessity for an educational scenario within the faculty which supports the development of self-learning competences.An Hochschulen sind die Selbststudienanteile im Vergleich zu Mittelschulen bedeutend höher, was ein verändertes Lehr- und Lernverhalten bedingt. Im Zuge der strukturellen Transformation der Lehrerinnen- und Lehrerbildung auf das Niveau von Hochschulen gehört die Weiterentwicklung ihrer Lehr- und Lernkultur in Richtung eines vermehrten Selbststudiums und des selbstgesteuerten Lernens zu den Kernaufgaben Pädagogischer Hochschulen. Im folgenden Übersichtsartikel werden wichtige personale Voraussetzungen auf Seiten der Studierenden, didaktische Szenarien und die notwendige Unterstützung durch Dozierende für die Entwicklung der Selbstlernkompetenz analysiert und Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt

    "In parents' school experience, the teacher was just lecturing at the front": school-family partnerships in schools with personalized learning concepts

    Full text link
    Our study examines communication and cooperation between schools that have implemented personalized learning concepts and the families of their students. The study forms part of a longitudinal mixed-methods research project (2012–2015, supported by the foundation Mercator Switzerland). Conducting a qualitative content analysis of interviews and strategic documents (N = 12 schools), we developed an analytic instrument, applying a semi-deductive procedure. It is based on research on school-family partnerships and consists of five communication and cooperation structures (a) channels of two-way information exchange and cooperation; b) information flow from schools to parents; c) parent events; d) parent volunteering; e) parent involvement in decision-making) and five content and object areas i) psychological, pedagogical, and school concepts; ii) understanding families; iii) learning and instruction; iv) learning progress and achievement; v) problems, conflicts). The linkage between the structures and the content of the interactions led to three paradigmatic types of schools. Type 1: Informal communication and cooperation; Type 2: Reactive communication and cooperation; Type 3: Strategic communication and cooperation. The results indicate that it can be particularly advantageous to center the communication on student progress, to focus parent events on education-related topics, and to give the parents a voice in decision-making processes

    Co-constructivism in Educational Theory and Practice

    Full text link
    Though it is widely accepted that learning is a constructive process, it is also a social activity. People should not be considered as solo learners, but as interacting with each other and as being shaped through collaboration and discourse. The basis of personal development, therefore, is not isolated construction of knowledge, but rather its coconstruction in a socially shared, cultural space. While classrooms, consequently, should develop from aggregations of solo learners to communities engaged in dialogues and collaborative learning, the teachers ’role extends from direct instruction to adaptive guidance and scaf- folding of student
    corecore