60 research outputs found

    Meßaufbau zur Varaktoruntersuchung im R-Band

    Get PDF
    Mit Hilfe von Transmissions- und Reflexionsmessungen können die Elemente der Ersatzschaltung einer in einem Gehäuse eingebauten Varaktordiode gefunden werden. Durch Messung des Richtstromes und der Sperrspannung der Diode ist es auch möglich, die C(U)-Kennlinie, die dynamische Güte (bei Stromsteuerung) und den Sperrschichtstrom der Diode zu bestimmen. Die Konstruktion der dafür notwendigen Mikrowellenkomponenten (kontinuierlicher Hohlleiterübergang, Diodenhalter, koaxiales Sperrfilter) wird beschrieben. © 1981, Walter de Gruyter. Alle Rechte vorbehalten

    Meßaufbau zur Varaktoruntersuchung im R-Band

    Get PDF
    Mit Hilfe von Transmissions- und Reflexionsmessungen können die Elemente der Ersatzschaltung einer in einem Gehäuse eingebauten Varaktordiode gefunden werden. Durch Messung des Richtstromes und der Sperrspannung der Diode ist es auch möglich, die C(U)-Kennlinie, die dynamische Güte (bei Stromsteuerung) und den Sperrschichtstrom der Diode zu bestimmen. Die Konstruktion der dafür notwendigen Mikrowellenkomponenten (kontinuierlicher Hohlleiterübergang, Diodenhalter, koaxiales Sperrfilter) wird beschrieben. © 1981, Walter de Gruyter. Alle Rechte vorbehalten

    Verschenkte Bildungsressourcen und ihre Ursachen : leistungsfremder sozialer Filter, tendenzielle Unterschichtung und unterentwickelte Förderkultur

    Get PDF
    Die internationalen Bildungsvergleichsstudien innerhalb der OECD im letzten Jahrzehnt haben deutlich gemacht, dass die deutsche Altlast der Bildungsbenachteiligung von jungen Menschen aus bildungsfernen Familien, die bereits in den 1960er Jahren intensiv im Zusammenhang mit der „deutschen Bildungskatastrophe“ diskutiert wurde, auch heute noch fortlebt. Der Beitrag skizziert die Zusammenhänge der Schulleistungen mit sozialer und ethnischer Herkunft und die damit verbundenen Nachteile auf verschiedenen Stufen der Bildungslaufbahn. Im zweiten Teil werden die wichtigsten Ursachen dieser Defizite und Benachteiligungen dargestellt - der leistungsfremde soziale Filter im deutschen Schulsystem, die tendenzielle Unterschichtung der Sozialstruktur durch Migranten und die unterentwickelte Förderkultur in den Schulen

    Die politische Öffnung der Familie in der Bundesrepublik Deutschland: eine Anmerkung zum Gegenstrukturkonzept

    Full text link

    Farewell, welfare state – hello, welfare regions? Chances and constraints of welfare management in the German federal system

    Get PDF
    The German welfare state is in crisis. Alarming long-term demographic trends, the still not fully digested consequences of German unification and the current economic downturn in much of the Eurozone have combined to create an urgent need for welfare reform. Yet the constitutional arrangements which govern the German political system, and well-entrenched political practice, mean that any such reform process is a daunting challenge. Thus, the welfare crisis is also a crisis of German-style co-operative federalism. Current empirical evidence makes for uncomfortable reading, and triggers debate on the nature of the German federation: have the two constitutional principles of federalism and establishing equal living conditions throughout the federation become mutually exclusive? However, as much of the welfare state is centred on the best utilisation of scarce financial resources, it is debatable to what extent alterations in the functional distribution of welfare responsibilities among the territorial levels of government can be regarded as a solution for the current problems. The article concludes that in the search for long-term sustainability of the welfare state the territorial dimension is likely to remain a secondary issue

    The Illusion of Equal Opportunities in the German Education System - Dispelled by PISA

    Full text link
    Der Beitrag ordnet die PISA-Ergebnisse zu den schichttypischen Ungleichheiten der Bildungschancen in den Gesamtzusammenhang der bildungspolitischen und bildungswissenschaftlichen Diskussion ein. Es werden folgende Thesen entwickelt: 1) In Deutschland hatte sich seit den 1970er Jahren die Illusion der gleichen Bildungschancen ausgebreitet. 2) Der Paradigmenwechsel in der deutschen Sozialstrukturanalyse - die neue Theorie der Klassenlosigkeit - sowie die davon beeinflusste Bildungsforschung haben diese Entwicklung mit verursacht. 3) Die PISA-Studie hat die Chancengleichheitsillusion gestört, in dem sie eindrucksvoll und öffentlichkeitswirksam zwei Sachverhalte (erneut) belegt: a) Das deutsche Bildungssystem ist - bei Kontrolle der Schulleistungen - nach wie vor in hohem Maße sozial selektiv; b) Ein Mehr an Chancengleichheit ist mit dem Leistungsprinzip vereinbar. 4) Die niedrige soziale Selektivität in Ostdeutschland ist kein \u27DDR-Erbe\u27 - so PISA -, sondern ein Vereinigungsprodukt. (DIPF/Orig.)The article shows the relevance of the PISA results concerning class differences in educational opportunities to the general discussion about education policy and education research. The following theses are being developed: 1) Since the 1970s, the illusion of equal educational opportunities has spread throughout Germany. 2) The paradigm shift in the German social structure analysis - the new theory of classlessness - and education research influenced by this shift have contributed to this development. 3) PISA has dispelled the illusion of equal opportunities by (again) proving two facts: a) Social selection is still very apparent in the German education system; b) Diminishing educational inequalities relate closely to the achievement principle. 4)The relatively low social selection in Eastern Germany is not a \u27socialist heritage\u27 - as the authors of the PISA results say-, but is due to changes in the course of German reunification. (DIPF/Orig.

    Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich

    No full text

    Zwischen „Ausgeliefertsein“ und „Alles im Griff“

    No full text
    corecore