26 research outputs found

    Inferior control of low-density lipoprotein cholesterol in women is the primary sex difference in modifiable cardiovascular risk: A large-scale, cross-sectional study in primary care

    Full text link
    BACKGROUND AND AIMS Sex differences in cardiovascular prevention have been reported, yet the role of sex with regard to different modifiable risk factors such as low-density lipoprotein cholesterol (LDL-C), systolic blood pressure (BP), and glycated hemoglobin (HbA1c) in primary care settings is unclear. Therefore, we studied sex differences in assessment and measured values of LDL-C, BP, and HbA1c in primary and secondary cardiovascular prevention delivered by general practitioners. METHODS This cross-sectional study was based on electronic medical records of 59,092 primary care patients (51.9% women) aged 40-79 years in Switzerland. Multilevel regression was used to model associations of sex with assessment and measured values of LDL-C, BP, and HbA1c in 2018. RESULTS In both primary and secondary prevention, women had lower LDL-C assessment rates (age-adjusted odds ratio (aOR) 0.71 [95% confidence interval (CI) 0.67 to 0.75] and 0.70 [CI 0.51 to 0.95]), and higher measured LDL-C values than men (age-adjusted difference 0.30 mmol/L [CI 0.25 to 0.35] and 0.28 mmol/L [CI 0.07 to 0.48]). Compared with men, women in primary prevention displayed lower BP and HbA1c assessment frequencies (aOR 0.77 [CI 0.73 to 0.81] and 0.76 [CI 0.71 to 0.80]) and measured values (age-adjusted difference -2.49 mmHg [CI -2.99 to -1.79] and -0.19% [CI -0.24 to -0.14]), while there was no sex difference in secondary prevention. Age-dependent increases in measured values of LDL-C, BP, and HbA1c were greater in women than men. CONCLUSIONS Control of LDL-C in women in primary care should be improved to reduce sex-based inequalities in prevention of cardiovascular disease

    Impact of the COVID-19 Pandemic on Elective and Emergency Inpatient Procedure Volumes in Switzerland – A Retrospective Study Based on Insurance Claims Data

    Full text link
    Background: The severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS‑CoV‑2) pandemic forced hospitals to redistribute resources for the treatment of patients with coronavirus disease 2019 (COVID-19), yet the impact on elective and emergency inpatient procedure volumes is unclear. Methods: We analyzed anonymized data on 234 921 hospitalizations in 2017-2020 (55.9% elective) from a big Swiss health insurer. We used linear regression models to predict, based on pre-pandemic data, the expected weekly numbers of procedures in 2020 in the absence of a pandemic and compared these to the observed numbers in 2020. Compensation effects were investigated by discretely integrating the difference between the two numbers over time. Results: During the first COVID-19 wave in spring 2020, elective procedure numbers decreased by 52.9% (95% confidence interval -64.5% to -42.5%), with cardiovascular and orthopedic elective procedure numbers specifically decreasing by 45.5% and 72.4%. Elective procedure numbers normalized during summer with some compensation of postponed procedures, leaving a deficit of -9.9% (-15.8% to -4.5%) for the whole year 2020. Emergency procedure numbers also decreased by 17.1% (-23.7% to -9.8%) during the first wave, but over the whole year 2020, net emergency procedure volumes were similar to control years. Conclusion: Inpatient procedure volumes in Switzerland decreased considerably in the beginning of the pandemic but recovered quickly after the first wave. Still, there was a net deficit in procedures at the end of the year. Health system leaders must work to ensure that adequate access to non-COVID-19 related care is maintained during future pandemic phases in order to prevent negative health consequences. Keywords: COVID-19; Hospitals; Inpatient; Surgery; Switzerland; Undertreatment

    WTZ Russland - Transientenanalysen für schnelle Reaktoren: WTZ Russland - Transientenanalysen für schnelle Reaktoren

    Get PDF
    Der Reaktordynamikcode DYN3D wird für Kernanalysen von Natrium-gekühlten schnellen Reaktoren (SFR) erweitert. In diesem Bericht werden neu implementierte thermomechanische Modelle für die adäquate Simulation von SFR-Transienten beschrieben, die die Simulation der axialen Wärmeausdehnung von Brennstäben und die radiale Ausdehnung des Reaktorkerns umfassen. Darüber hinaus wurde das Verfahren zur Erstellung von Querschnittsbibliotheken für DYN3D für SFR-Analysen erweitert. Die Verifizierung der neuen Modelle und der Querschnittserstellung erfolgte auf Vollkern-Ebene mit stationären Experimenten von der BFS-Testanlage des IPPE Obninsk und Daten des großen oxidischen Kerns des OECD/NEA-Benchmark und den Experimenten zum Zyklusende des Phenix-Kerns. Die DYN3D-Ergebnisse wurden mit der Monte-Carlo-Referenzlösung verglichen, die durch den SERPENT-Code berechnet wurde. Die Testergebnisse zeigen, dass die neu entwickelten Modelle die Wärmeausdeh-nungseffekte der Kernstruktur genau berücksichtigen können. Das neu entwickelte Verfahren zur Erstellung von Querschnittsbibliotheken wurde ebenfalls auf der Basis von SERPENT-Ergebnissen erfolgreich verifiziert. Zur Validierung wurden mehrere Tests, die sowohl stationäre als auch transiente Fälle aus den Phenix-Experimenten enthalten, mit DYN3D berechnet. Die DYN3D-Lösungen weisen eine gute Übereinstimmung mit den experimentellen Daten auf, was die Anwendbarkeit der Codes für Kernanalysen von Natrium-gekühlten schnellen Reaktoren bestätigt

    Generation of SFR few-group constants using the Monte Carlo code serpent

    No full text
    In this study, the Serpent Monte Carlo code was used as a tool for preparation of homogenized few-group cross sections for the nodal diffusion analysis of Sodium cooled Fast Reactor (SFR) cores. Few-group constants for two reference SFR cores were generated by Serpent and then employed by nodal diffusion code DYN3D in 2D full core calculations. The DYN3D results were verified against the references full core Serpent Monte Carlo solutions. A good agreement between the reference Monte Carlo and nodal diffusion results was observed demonstrating the feasibility of using Serpent for generation of few-group constants for the deterministic SFR analysis

    WTZ Russland - Transientenanalysen für schnelle Reaktoren: WTZ Russland - Transientenanalysen für schnelle Reaktoren

    Get PDF
    Der Reaktordynamikcode DYN3D wird für Kernanalysen von Natrium-gekühlten schnellen Reaktoren (SFR) erweitert. In diesem Bericht werden neu implementierte thermomechanische Modelle für die adäquate Simulation von SFR-Transienten beschrieben, die die Simulation der axialen Wärmeausdehnung von Brennstäben und die radiale Ausdehnung des Reaktorkerns umfassen. Darüber hinaus wurde das Verfahren zur Erstellung von Querschnittsbibliotheken für DYN3D für SFR-Analysen erweitert. Die Verifizierung der neuen Modelle und der Querschnittserstellung erfolgte auf Vollkern-Ebene mit stationären Experimenten von der BFS-Testanlage des IPPE Obninsk und Daten des großen oxidischen Kerns des OECD/NEA-Benchmark und den Experimenten zum Zyklusende des Phenix-Kerns. Die DYN3D-Ergebnisse wurden mit der Monte-Carlo-Referenzlösung verglichen, die durch den SERPENT-Code berechnet wurde. Die Testergebnisse zeigen, dass die neu entwickelten Modelle die Wärmeausdeh-nungseffekte der Kernstruktur genau berücksichtigen können. Das neu entwickelte Verfahren zur Erstellung von Querschnittsbibliotheken wurde ebenfalls auf der Basis von SERPENT-Ergebnissen erfolgreich verifiziert. Zur Validierung wurden mehrere Tests, die sowohl stationäre als auch transiente Fälle aus den Phenix-Experimenten enthalten, mit DYN3D berechnet. Die DYN3D-Lösungen weisen eine gute Übereinstimmung mit den experimentellen Daten auf, was die Anwendbarkeit der Codes für Kernanalysen von Natrium-gekühlten schnellen Reaktoren bestätigt

    WTZ Russland - Transientenanalysen für schnelle Reaktoren: WTZ Russland - Transientenanalysen für schnelle Reaktoren

    No full text
    Der Reaktordynamikcode DYN3D wird für Kernanalysen von Natrium-gekühlten schnellen Reaktoren (SFR) erweitert. In diesem Bericht werden neu implementierte thermomechanische Modelle für die adäquate Simulation von SFR-Transienten beschrieben, die die Simulation der axialen Wärmeausdehnung von Brennstäben und die radiale Ausdehnung des Reaktorkerns umfassen. Darüber hinaus wurde das Verfahren zur Erstellung von Querschnittsbibliotheken für DYN3D für SFR-Analysen erweitert. Die Verifizierung der neuen Modelle und der Querschnittserstellung erfolgte auf Vollkern-Ebene mit stationären Experimenten von der BFS-Testanlage des IPPE Obninsk und Daten des großen oxidischen Kerns des OECD/NEA-Benchmark und den Experimenten zum Zyklusende des Phenix-Kerns. Die DYN3D-Ergebnisse wurden mit der Monte-Carlo-Referenzlösung verglichen, die durch den SERPENT-Code berechnet wurde. Die Testergebnisse zeigen, dass die neu entwickelten Modelle die Wärmeausdeh-nungseffekte der Kernstruktur genau berücksichtigen können. Das neu entwickelte Verfahren zur Erstellung von Querschnittsbibliotheken wurde ebenfalls auf der Basis von SERPENT-Ergebnissen erfolgreich verifiziert. Zur Validierung wurden mehrere Tests, die sowohl stationäre als auch transiente Fälle aus den Phenix-Experimenten enthalten, mit DYN3D berechnet. Die DYN3D-Lösungen weisen eine gute Übereinstimmung mit den experimentellen Daten auf, was die Anwendbarkeit der Codes für Kernanalysen von Natrium-gekühlten schnellen Reaktoren bestätigt
    corecore