15 research outputs found
Bestandsaufnahme der Szenariomethodik – Ansätze einer kritischen Analyse
In einer dynamischen und komplexen Welt sind Szenariomethoden nützliche In-strumente, um die Auswirkungen zukünftiger Entwicklungen zu verstehen bzw. die Gestaltung der Zukunft zu unterstützen. Nach ihrer Einführung im Verteidigungs¬sektor in den 1960er Jahren wurde die Szenariomethodik in vielen Bereichen ein¬gesetzt und an die unterschiedlichen Bedürfnisse angepasst, was zu einer Vielzahl an Variationen und Kombinationen der Szenariomethoden führte. Auf der Grund¬lage einer umfangreichen Literaturrecherche und jahrelanger praktischer Erfahrung reflektieren wir in diesem Artikel den Status quo von Forschung und Anwendung. Wir identifizieren, wie und für welche Zwecke die Methodik in der Praxis am besten eingesetzt werden kann.
Wir unterscheiden fünf mit Szenarien verbundene Zielkategorien und entwickeln ein Prozessmodell, das bisherige Ansätze zusammenführt. Wir befassen uns mit der konkreten Ausgestaltung der Teilschritte des Prozesses (Methodenvarianten), mit Methodenkombinationen sowie mit alternativen Methoden. Des Weiteren identi¬fizieren wir mögliche Erfolgsfaktoren und potenzielle Fallstricke. Schließlich werden noch offene (Forschungs-)Fragen formuliert, die auf Basis der vorliegenden Bestandsaufnahme zu Systematisierung, Qualitätssicherung und Evaluation beitragen können, etwa durch ein Entscheidungsunterstützungskonzept zur Prozess¬optimierung samt Methodenauswahl.In a dynamic and complex world, scenario methods are useful tools to understand potential future developments and to support shaping the future. After their incep¬tion in the defense sector in the 1960s, scenario methodology has been taken up by a variety of sectors and adapted to suit a wide range of needs, which resulted in variations and combinations of scenario methods. Based on an extensive review of literature and years of practical experience, we analyze the status quo of research and applications. We identify purposes for practitioners to understand how to best utilize the method and for which purposes. We distinguish five purpose categories associated with scenarios. We develop a process model that brings together previ¬ous approaches. We deal with the concrete design of the sub-steps of the process (method variants), with combinations of methods and alternative methods. Furthermore, we identify success factors and potential pitfalls. Finally, open (re¬search) questions are formulated that can contribute to systematization, quality assurance and evaluation on the basis of the presented status review, e.g. through a decision support concept for process optimization including method selection
Ansätze einer kritischen Analyse
In einer dynamischen und komplexen Welt sind Szenariomethoden nützliche Instrumente, um die Auswirkungen zukünftiger Entwicklungen zu verstehen bzw. die Gestaltung der Zukunft zu unterstützen. Nach ihrer Einführung im Verteidigungssektor in den 1960er Jahren wurde die Szenariomethodik in vielen Bereichen eingesetzt und an die unterschiedlichen Bedürfnisse angepasst, was zu einer Vielzahl an Variationen und Kombinationen der Szenariomethoden führte. Auf der Grundlage einer umfangreichen Literaturrecherche und jahrelanger praktischer Erfahrung reflektieren wir in diesem Artikel den Status quo von Forschung und Anwendung. Wir identifizieren, wie und für welche Zwecke die Methodik in der Praxis am besten eingesetzt werden kann.
Wir unterscheiden fünf mit Szenarien verbundene Zielkategorien und entwickeln ein Prozessmodell, das bisherige Ansätze zusammenführt. Wir befassen uns mit der konkreten Ausgestaltung der Teilschritte des Prozesses (Methodenvarianten), mit Methodenkombinationen sowie mit alternativen Methoden. Des Weiteren identifizieren wir mögliche Erfolgsfaktoren und potenzielle Fallstricke. Schließlich werden noch offene (Forschungs-)Fragen formuliert, die auf Basis der vorliegenden Bestandsaufnahme zu Systematisierung, Qualitätssicherung und Evaluation beitragen können, etwa durch ein Entscheidungsunterstützungskonzept zur Prozessoptimierung samt Methodenauswahl
Wehrtechnische Forschung und Technologie in Israel
Der vorliegende Bericht gibt einen allgemeinen Überblick über wehrtechnische Forschung und Technologie in Israel, soweit dies auf Basis offener Quellen möglich ist, eingebettet in den Kontext der außenpolitischen Prioritäten und internationalen Einbindung Israels in die Weltgemeinschaft. Daten zu Wirtschaftskraft und Exportpolitik sowie zur militärischen Stärke Israels werden zusammengefasst präsentiert. Speziell im Bereich der wehrtechnischen Forschung und Technologie werden relevante israelische Institutionen und Organisationen vorgestellt und technologische Schwerpunkte Israels analysiert. Abgerundet wird der Bericht durch einen Überblick über Israels Verteidigungsindustrie und bisherige internationale Forschungskooperationen im wehrtechnischen Bereich
Wehrtechnische Forschung und Technologie in Singapur
Der vorliegende Bericht gibt einen allgemeinen Überblick über wehrtechnische Forschung und Technologie in Singapur, eingebettet in den Kontext der außenpolitischen Prioritäten und internationalen Einbindung Singapurs in die Weltgemeinschaft. Zu diesem Zweck wurden singapurische Strategiepapiere analysiert. Daten zu Wirtschaftskraft und Exportpolitik sowie zur militärischen Stärke Singapurs werden zusammengefasst präsentiert. Speziell im Bereich der wehrtechnischen Forschung und Technologie werden die relevanten singapurischen Institutionen und Organisationen vorgestellt und die technologischen Schwerpunkte Singapurs analysiert. Abgerundet wird der Bericht durch einen Überblick über Singapurs Verteidigungsindustrie und bisherige internationale Forschungskooperationen im wehrtechnischen Bereich
Scenario-oriented assessment of hazardous biological agents
The aim of this study is to elaborate a system that will enable easy, yet sound, communication between persons of different background on the topic of dangers and risks associated with the liberation of potentially hazardous biological agents. This system could then be used to assist planning procedures involving people with different professional backgrounds, e.g. for identifying, discussing and assessing possible gaps in security concepts and associated research needs. As a first step the feasibility of such a system assisting biological hazard assessment is tested, including the analysis of possible limitations
Revisiting adaptations of neotropical katydids (Orthoptera: Tettigoniidae) to gleaning bat predation
All animals have defenses against predators, but assessing the effectiveness of such traits is challenging. Neotropical katydids (Orthoptera: Tettigoniidae) are an abundant, ubiquitous, and diverse group of large insects eaten by a variety of predators, including substrate-gleaning bats. Gleaning bats capture food from surfaces and usually use prey-generated sounds to detect and locate prey. A number of Neotropical katydid signaling traits, such as the emission of ultrasonic frequencies, substrate vibration communication, infrequent calling, and ultrasound-evoked song cessation are thought to have evolved as defenses against substrate-gleaning bats. We collected insect remains from hairy big-eared bat (Micronycteris hirsuta) roosts in Panama. We identified insect remains to order, species, or genus and quantified the proportion of prey with defenses against predatory bats based on defenses described in the literature. Most remains were from katydids and half of those were from species with documented defenses against substrate-gleaning bats. Many culled remains were from insects that do not emit mate-calling songs (e.g. beetles, dragonflies, cockroaches, and female katydids), indicating that eavesdropping on prey signals is not the only prey-finding strategy used by this bat. Our results show that substrate-gleaning bats can occasionally overcome katydid defenses.publishe
The Pseudomonas aeruginosa Lectin LecB Causes Integrin Internalization and Inhibits Epithelial Wound Healing
International audienc
The Pseudomonas aeruginosa lectin LecB causes integrin internalization and inhibits epithelial wound healing
The opportunistic bacterium Pseudomonas aeruginosa produces the fucose- specific lectin LecB, which has been identified as a virulence factor. LecB has a tetrameric structure with four opposing binding sites and has been shown to act as a cross-linker. Here, we demonstrate that LecB strongly binds to the glycosylated moieties of β1-integrins on the basolateral plasma membrane of epithelial cells and causes rapid integrin endocytosis. Whereas internalized integrins were degraded via a lysosomal pathway, washout of LecB restored integrin cell surface localization, thus indicating a specific and direct action of LecB on integrins to bring about their endocytosis. Interestingly, LecB was able to trigger uptake of active and inactive β1-integrins and also of complete α3β1- integrin–laminin complexes. We provide a mechanistic explanation for this unique endocytic process by showing that LecB has the additional ability to recognize fucose-bearing glycosphingolipids and causes the formation of membrane invaginations on giant unilamellar vesicles. In cells, LecB recruited integrins to these invaginations by cross-linking integrins and glycosphingolipids. In epithelial wound healing assays, LecB specifically cleared integrins from the surface of cells located at the wound edge and blocked cell migration and wound healing in a dose-dependent manner. Moreover, the wild- type P. aeruginosa strain PAO1 was able to loosen cell-substrate adhesion in order to crawl underneath exposed cells, whereas knockout of LecB significantly reduced crawling events. Based on these results, we suggest that LecB has a role in disseminating bacteria along the cell-basement membrane interface
Gesundheit und Krankheit im Alter
Im vorliegenden Buch geht es um die Gesundheit und Krankheit von Menschen, die 65 Jahre und älter sind. Gegenstand der Betrachtung sind somatische, psychische bzw. funktionale Gesundheit und Pflegebedürftigkeit sowie subjektive Gesundheit. Es werden Einflüsse von Lebenslagen und Lebensstilen analysiert und die gesundheitliche und pflegerische Versorgung alter Menschen und die ökonomischen Chancen und Herausforderungen für das Gesundheritswesen untersucht und wichtige Erklärungsansätze für das Kostengeschehen geliefert