22 research outputs found

    Das Forschungsprojekt "Qualifizierung von Lehrkräften mit Fluchthintergrund"

    Get PDF
    Das Forschungsprojekt „Qualifizierung von Lehrkräften mit Fluchthintergrund“ betritt insofern Neuland, als bislang in Österreich (und, soweit dies nachvollziehbar ist, auch im gesamten deutschsprachigen Raum) in den vergangenen Jahrzehnten keine vergleichbaren Maßnahmen für die Zielgruppe geflüchteter Lehrpersonen entwickelt und umgesetzt wurden; Requalifizierungsprogramme in Deutschland entwickelten sich in etwa zeitgleich mit der Wiener Maßnahme und haben teilweise andere Foki. Dementsprechend weist das diesem Buch zugrundeliegende Projekt explorativen Charakter auf, wodurch sich eine methodologische wie auch methodische Ausrichtung im Kontext der Qualitativen Sozialforschung aufdrängt, um über das Beispiel dieses einen Kurses bzw. Projektes Hindernisse und Themen des Feldes aufzuschlüsseln. Der nun folgende Abschnitt wird sich ausschließlich mit denjenigen Daten beschäftigen, die innerhalb des Forschungsprojekts „Qualifizierung von Lehrkräften mit Fluchthintergrund“ und der in ihr entwickelten Maßnahme erhoben wurden; konkret handelt es sich hierbei um Daten aus dem ersten Durchgang des Zertifikatskurses „Bildungswissenschaftliche Grundlagen für Lehrkräfte mit Fluchthintergrund“, der von 23 Personen besucht wurde. (DIPF/Orig.

    Evidence for olivine deformation in kimberlites and other mantle-derived magmas during crustal emplacement

    Get PDF
    This paper highlights published and new field and petrographic observations for late-stage (crustal level) deformation associated with the emplacement of kimberlites and other mantle-derived magmas. Thus, radial and tangential joint sets in the competent 183 Ma Karoo basalt wall rocks to the 5 ha. Lemphane kimberlite blow in northern Lesotho have been ascribed to stresses linked to eruption of the kimberlite magma. Further examples of emplacement-related stresses in kimberlites are brittle fractures and close-spaced parallel shears which disrupt olivine macrocrysts. In each of these examples, there is no evidence of post-kimberlite regional tectonism which might explain these features, indicating that they reflect auto-deformation in the kimberlite during or immediately post-emplacement. On a microscopic scale, these inferred late-stage stresses are reflected by fractures and domains of undulose extinction which traverse core and margins of some euhedral and anhedral olivines in kimberlites and olivine melilitites. Undulose extinction and kink bands have also been documented in olivines in cumulates from layered igneous intrusions. Our observations thus indicate that these deformation features can form at shallow levels (crustal pressures), which is supported by experimental evidence. Undulose extinction and kink bands have previously been presented as conclusive evidence for a mantle provenance of the olivines—i.e. that they are xenocrysts. The observation that these deformation textures can form in both mantle and crustal environments implies that they do not provide reliable constraints on the provenance of the olivines. An understanding of the processes responsible for crustal deformation of kimberlites could potentially refine our understanding of kimberlite emplacement processes

    Inklusiver Unterricht mit Digitalen Spielen

    Get PDF
    Die Vorstellung unterschiedlicher Möglichkeiten des Einsatzes von digitalen Spielen für soziale Inklusion bildet den Fokus dieses Artikels. In dem Zusammenhang wird beschrieben, was soziale Inklusion ist und das Potenzial von digitalen Spielen für soziale Inklusion umrissen. Anschließend werden erprobte Unterrichtsszenarien vorgestellt. Diese setzen sich zusammen aus, dem Setting, dem Ablauf und den zentralen Elementen der Szenarien sowie digitalen Spielen und spielbasierter Dialoge. Es wird gezeigt, wie sich Spiele und spielbasierte Dialoge kombinieren lassen und welche didaktischen Verläufe im Unterricht einsetzbar sind. Abschließend werden erste Forschungsergebnisse zum Einsatz von digitalen Spielen für soziale Inklusion diskutiert. Die Erprobung der inklusiven Unterrichtsszenarien hat gezeigt, dass der Einsatz von Spielen in Kombination mit spielbasierten Dialogen einen wichtigen Anstoß für die Thematisierung von zentralen Problemlagen gibt bzw. geben kann. Gleichzeitig hilft das Herstellen einer spielerischen und angenehmen Atmosphäre, frei über die Auswirkungen von Krisen auf die persönliche Lebenswelt sowie den Schulalltag zu sprechen. Spiele bieten dabei einen Anlass, bestehende Konflikte in der Klasse sichtbar zu machen. Gleichzeitig kann dadurch sichergestellt werden, dass eine handhabbare Eskalationsstufe nicht überschritten wird. Spielbasierte Dialoge sind dabei ein unverzichtbarer Bestandteil von inklusiven Unterrichtsszenarien, weil in dieser Phase zentrale Emotionen, Problemlagen, Bedürfnisse und Konflikte, die in den Spieleinheiten aufgekommen sind, thematisiert und ggf. aufgelöst werden können. Gleichzeitig bieten die spielbasierten Dialoge einen Anlass, die spielerische und lustvolle Atmosphäre in der gemeinsamen Diskussion weiterzuführen und weiterhin Freude aneinander zu haben

    Moderne Petrologie – was ist das?

    No full text
    International audienceDer Petrologe entschlüsselt mit physikalisch-chemischen Methoden die in einem Gestein enthaltenen Hinweise auf dessen Entstehungsgeschichte und liefert so dem Geologen, aber auch dem Lagerstättenkundler und dem Ingenieurgeologen wichtige Hinweise für deren Arbeit in einem weiteren Zusammenhang bzw. mit anderer Zielrichtung. Dazu verwendet er heute einerseits modernste analytische Geräte und andererseits immer ausgefeiltere thermodynamische und kinetische Berechnungs-und Darstellungsmethoden, wie etwa Pseudoschnitte, auf deren Aussagekraft näher eingegangen wird. Als Berufsfelder findet ein Absolvent des Petrologiestudiums nicht nur die Grundlagenwissenschaft selbst vor, sondern sämtliche Bereiche der Grundstoffindustrie (Bergbau und Verarbeitung) bis hin zu den auf denselben physikalisch-chemischen Grundlagen operierenden High-Tech-Unternehmen im Bereich moderner Werkstoffe (Keramiken, Halbleiter, Glas, etc.)

    Protecting Local Diversity in Scenarios of Modern Food Biotechnology, Globalised Trade and Intellectual Property Rights

    Get PDF
    Decreased global and local diversity and a homogenization of biota is seen as a major threat to ecological and socio economic resilience. Consequences of modern food production, such as global propagation of few high yielding elite lines, declining diversity of landraces or consequences from gene flow, interact with socioeconomic drivers such as trade and intellectual property regulations in accelerating the mostly irreversible and broadening impacts of loss of biodiversity. Especially the SPS agreement under WTO prohibits any approaches to restrict trade of foods because of other reasons than sanitary and phyto-sanitary measures. Already now the reports of the UN- Millennium Ecosystem Assessment reports alarmingly increasing homogenization of biota and distribution of exotic species by trade and trans- boundary movements. This development is considered to reduce local ecological and social resilience in food production significantly. In the light of these developments trade regulations need to be reconsidered. The use of new, ethically guided structured Matrixes or Codes for an integrated assessment of safety and societal consequences and a participatory priority setting including aspects of public goods, such as conservation, seems to be mandatory

    Lehrende mit Fluchterfahrung. Berufseinstieg in Österreich

    Full text link
    Die Autoren thematisieren den (Wieder-)Einstieg von geflüchteten Lehrkräften in das österreichische Schulsystem. Sie präsentieren eine Zertifizierungsmaßnahme und damit einhergehende Herausforderungen für Flüchtlinge, die in ihren Herkunftsländern bereits als Lehrpersonen tätig waren. Zudem werden erste Bemerkungen zum Berufseinstieg der Teilnehmenden angeführt und auf ein weiterführendes EU-Projekt (R/Equal) hingewiesen. (DIPF/Orig.

    A zircon study from the Rhodope metamorphic complex, N-Greece: Time record of a multistage evolution

    No full text
    Zircons from an eclogite and a diamond-bearing metapelite near the Kimi village (north-eastern Rhodope Metamorphic Complex, Greece) have been investigated by Micro Raman Spectroscopy, SEM, SHRIMP and LA-ICPMS to define their inclusion mineralogy, ages and trace element contents. In addition, the host rocks metamorphic evolution was reconstructed and linked to the zircon growth domains. The eclogite contains relicts of a high pressure stage (ca. 700 °C and > 17.5 kbar) characterised by matrix omphacite with Jd40-35. This assemblage was overprinted by a lower pressure, higher temperature metamorphic event (ca. 820 °C and 15.5-17.5 kbar), as indicated by the presence of clinopyroxene (Jd35-20) and plagioclase. Biotite and pargasitic amphibole represent a later stage, probably related to an influx of fluids. Zircons separated from the eclogite contain magmatic relicts indicating Permian crystallization of a quartz-bearing gabbroic protolith. Inclusions diagnostic of the high temperature, post-eclogitic overprint are found in metamorphic zircon domain Z2 which ages spread over a long period (160 - 95 Ma). Based on zircon textures, zoning and chemistry, we suggest that the high-temperature peak occurred at or before ca. 160 Ma and the zircons were disturbed by a later event possibly at around 115 Ma. Small metamorphic zircon overgrowths with a different composition yield an age of 79 ± 3 Ma, which is related to a distinct amphibolite-facies metamorphic event. The metapelitic host rock consists of a mesosome with garnet, mica and kyanite, and a quartz- and plagioclase-bearing leucosome, which formed at granulite-facies conditions. Based on previously reported micro-diamond inclusions in garnet, the mesosome is assumed to have experienced UHP conditions. Nevertheless, (U)HP mineral inclusions were not found in the zircons separated from the diamond-bearing metapelite. Inclusions of melt, kyanite and high-Ti biotite in a first metamorphic zircon domain suggest that zircon formation occurred during pervasive granulite-facies metamorphism. An age of 171 ± 1 Ma measured on this zircon domain constrains the high-temperature metamorphic event. A second, inclusion-free metamorphic domain yielded an age of 160 ± 1 Ma that is related to decompression and melt crystallization. The similar age data obtained from the samples indicate that both rock types recorded a high-T metamorphic overprint at granulite-facies conditions at ca. 170 - 160 Ma. This age implies that any high pressure or even ultra-high pressure metamorphism in the Kimi Complex occurred before that time. Our findings define new constraints for the geodynamic evolution for the Alpine orogenic cycle within the northernmost Greek part of the Rhodope Metamorphic Complex. It is proposed that the rocks of the Kimi Complex belong to a suture zone squeezed between two continental blocks and result from a Paleo-ocean basin, which should be located further north of the Jurassic Vardar Ocean
    corecore