8 research outputs found

    Seismic anisotropy in deforming halite:Evidence from the Mahogany salt body

    Get PDF
    We present unambiguous evidence that the Mahogany salt body, located in the Northern part of the Gulf of Mexico, is seismically anisotropic. Evidence of anisotropy comes from shear wave splitting data obtained from a vertical seismic profile VSP. The data set consists of 48 vertically aligned receivers in a borehole drilled through the salt body. Splitting analysis is performed on shear wave phases that are converted from compressional waves at the top and bottom of the salt body. The phase converted at the top of the salt layer shows a clear signature of seismic anisotropy, while the phase at the base of the salt layer shows negligible splitting. We investigate the possibility of rock salt halite LPO as a cause of the observed anisotropy. A finite element geomechanical salt deformation model of the Mahogany salt body is developed, where deformation history is used as an input to the texture plasticity simulation program VPSC. Assuming a halite salt body, a full elasticity model is then calculated and used to create a synthetic VSP splitting data set. The comparison between the synthetic and real VSP data set shows that LPO of rock salt can explain the observed anisotropy remarkably well. This is the strongest evidence to date of seismic anisotropy in a deforming salt structure. Furthermore, for the first time, we are able to demonstrate clear evidence that deforming halite is the most likely cause of this anisotropy, combining data set analysis and synthetic full wave form modelling based on calculated rock salt elasticities. Neglecting anisotropy in seismic processing in salt settings could lead to potential imaging errors, for example the deformation models show an averaged delta parameter of δ=-0.06, which would lead in a zero offset reflection setting to a depth mismatch of 6.2 per cent. Our work also show how observations of salt anisotropy can be used to probe characteristics of salt deformation

    Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen

    Get PDF
    Der Klimawandel in Sachsen wurde auf Basis einer aktualisierten Datengrundlage und neuer methodischer Verfahren analysiert. Danach war im Zeitraum 1981-2010 im Vergleich zur Referenzperiode 1961-1990 eine kontinuierliche Erwärmung in allen Jahreszeiten und eine erhöhte Hitzebelastung im Sommer erkennbar. Durch die Niederschlagsabnahme von April bis Juni war ein erhöhtes Trockenheitsrisiko zu verzeichnen. Von Juli bis September haben die Niederschläge zugenommen, ebenso der Starkregen-Anteil an den Niederschlagssummen. Die Häufigkeit und die Intensität von Starkregenereignissen ist gestiegen. Festgestellt wurden auch ausgeprägte dekadische Schwankungen von Temperatur und Niederschlag in den Wintermonaten. Die Veröffentlichung richtet sich an regionale Akteure sowie Planungsbüros, Bildungseinrichtungen und Unternehmen

    Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen

    Get PDF
    Der Klimawandel in Sachsen wurde auf Basis einer aktualisierten Datengrundlage und neuer methodischer Verfahren analysiert. Danach war im Zeitraum 1981-2010 im Vergleich zur Referenzperiode 1961-1990 eine kontinuierliche Erwärmung in allen Jahreszeiten und eine erhöhte Hitzebelastung im Sommer erkennbar. Durch die Niederschlagsabnahme von April bis Juni war ein erhöhtes Trockenheitsrisiko zu verzeichnen. Von Juli bis September haben die Niederschläge zugenommen, ebenso der Starkregen-Anteil an den Niederschlagssummen. Die Häufigkeit und die Intensität von Starkregenereignissen ist gestiegen. Festgestellt wurden auch ausgeprägte dekadische Schwankungen von Temperatur und Niederschlag in den Wintermonaten. Die Veröffentlichung richtet sich an regionale Akteure sowie Planungsbüros, Bildungseinrichtungen und Unternehmen

    Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen

    No full text
    Der Klimawandel in Sachsen wurde auf Basis einer aktualisierten Datengrundlage und neuer methodischer Verfahren analysiert. Danach war im Zeitraum 1981-2010 im Vergleich zur Referenzperiode 1961-1990 eine kontinuierliche Erwärmung in allen Jahreszeiten und eine erhöhte Hitzebelastung im Sommer erkennbar. Durch die Niederschlagsabnahme von April bis Juni war ein erhöhtes Trockenheitsrisiko zu verzeichnen. Von Juli bis September haben die Niederschläge zugenommen, ebenso der Starkregen-Anteil an den Niederschlagssummen. Die Häufigkeit und die Intensität von Starkregenereignissen ist gestiegen. Festgestellt wurden auch ausgeprägte dekadische Schwankungen von Temperatur und Niederschlag in den Wintermonaten. Die Veröffentlichung richtet sich an regionale Akteure sowie Planungsbüros, Bildungseinrichtungen und Unternehmen

    S2K Guideline for Diagnosis of Idiopathic Pulmonary Fibrosis.

    No full text
    Idiopathic pulmonary fibrosis (IPF) is a severe and often fatal disease. Diagnosis of IPF requires considerable expertise and experience. Since the publication of the international IPF guideline in the year 2011 and the update 2018 several studies and technical advances have occurred, which made a new assessment of the diagnostic process mandatory. The goal of this guideline is to foster early, confident, and effective diagnosis of IPF. The guideline focusses on the typical clinical context of an IPF patient and provides tools to exclude known causes of interstitial lung disease including standardized questionnaires, serologic testing, and cellular analysis of bronchoalveolar lavage. High-resolution computed tomography remains crucial in the diagnostic workup. If it is necessary to obtain specimens for histology, transbronchial lung cryobiopsy is the primary approach, while surgical lung biopsy is reserved for patients who are fit for it and in whom a bronchoscopic diagnosis did not provide the information needed. After all, IPF is a diagnosis of exclusion and multidisciplinary discussion remains the golden standard of diagnosis
    corecore