63 research outputs found

    Zur Relevanz von sozialer Ungleichheit im Kontext der Mediensozialisationsforschung

    Get PDF
    Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, deutlich zu machen, dass Mediensozialisations­forschung nicht ohne den Blick auf die Lebenswelt Heranwachsender auskommen kann; diese wird geprägt vom sozialen Milieu (einer Manifestation des je spezifischen Zusammenhangs von sozialer Lage und Lebensentwurf der agierenden Personen), in dessen Rahmen sich das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen vollzieht. Seine spezifischen Konstellationen, zu denen auch die Medienumgangsweisen gehören, müssen daher in die Forschung miteinbezogen werden. Um die Bedeutung, die Mediensymbolik im Alltag von Heranwachsenden einnimmt, im Kontext untersuchen zu können, erscheint eine integrative sowie interdisziplinäre Forschung notwendig. Als Beispiel dafür wird eine Panelstudie zur (Medien-)Sozialisation bei sozial benachteiligten Kindern in Österreich in ihrer theoretischen und methodologischen Anlage vorgestellt

    Medienpädagogik in Österreich: Perspektiven, Potenziale und Probleme

    Get PDF
    In Form eines Kaleidoskops in acht Bildern werden Perspektiven, Potenziale und Probleme der österreichischen Medienpädagogik, theoretische Grundlagen und Praxiskonzepte beleuchtet. Dabei kommen Autoren und Autorinnen aus unterschiedlichen Bereichen zu Wort, ob aus der Universität, dem Ministerium oder der medienpädagogischen Praxis, geprägt von ihren jeweiligen wissenschaftstheoretischen, praxisbezogenen wie zuweilen auch sehr persönlichen Zugängen zur Medienpädagogik

    Medienkompetenz nicht in ein eigenes Schulfach abschieben. Anmerkungen aus medienpädagogischer Sicht

    Get PDF
    Das Wesen des Menschen stellt sich nach Dieter Baacke als Kommunikation dar. Demnach ist Kommunikation nicht nur ein fundamentales Mittel des Menschen, „sich seines In-der-Welt-Seins zu vergewissern, sondern als Fähigkeit des Menschen zur Konfliktaufnahme mit der Welt“ (Baacke 1973, S . 193) zu verstehen. Zu kommunizieren gilt als grundlegende menschliche Eigenschaft. Der homo communicator ist aber auch ein homo educandus. Wer sich mit der Bedeutung von Medien – seien dies nun alte oder so genannte neue Medien – beschäftigt, sieht sich auf die Grundfragen menschlichen Seins zurückgeworfen, denn Medien sind ein mittlerweile nicht mehr wegzudenkender Bestandteil unseres modernen Lebens.  (...

    Kinder als Konstrukteure ihrer Alltagsbeziehungen: zur Rolle von "Medienmarken" in Kinder-Peer-Groups

    Full text link
    'Der Beitrag beruht auf einer Rezeptionsstudie im Rahmen einer größeren Untersuchung in Deutschland über 'Medienmarken' im Alltag von Kindern. 'Medienmarken' sind Medienangebote, die einerseits von den Produzenten mit speziellen, einzigartigen Markenzeichen ausgestattet werden, andererseits - im vorliegenden Fall - von Kindern als für sie etwa im Rahmen von Peer-Groups wichtige und anerkannte 'Marke' genutzt werden. Der Artikel fragt danach, wie Kinder unterschiedlichen Alters und Geschlechts spezielle Medienmarken nutzen und wie sie diese zur Gestaltung von Beziehungen innerhalb ihrer Peer-Groups einsetzen. Dabei widmet der qualitative Untersuchungsteil der eigenen Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit von Kindern besondere Aufmerksamkeit. Es wird deutlich, dass Kinder zwar eine breite Palette an Medienangeboten nutzen - bei weitem nicht alle der ihnen offerierten Produkte erreichen aber den Status von 'Kinder-Medienmarken', die Kinder aktiv auch zur Integration in ihre Peer-Group einsetzen können. Sehr wichtig ist in diesem Kontext die in den Freundeskreisen und Peer-Groups der Kinder dominierende Lesart, d. h. jene Interpretation, die in diesen Beziehungen die wichtigste ist.' (Autorenreferat)'This article, based on a reception study in Germany about the role of 'media brands' in children's everyday lives, describes how children of different age and gender use specific media brands and how they build interactions or relations with these products in the context of their peer groups. The qualitative part focuses on the independence or the children's 'agency'. The reception study shows that children are using a wide range of media products. It becomes clear that only some of them finally earn the status of 'children media brands' and can be actively leveraged for integration into their peer group. A particular way of reading, which is accepted in children's inner circles or peer groups as a dominant mode, proves to be very important.' (author's abstract)

    Social Inequality, Childhood and the Media

    Get PDF
    This open access book presents a qualitative longitudinal panel-study on child and adolescent socialisation in socially disadvantaged families. The study traces how children and their parents make sense of media within the context of their everyday life over twelve years (from 2005 to 2017) and provides a unique perspective on the role of different socialisation contexts, drawing on rich data from a broad range of qualitative methods. Using a theoretical framework and methodological approach that can be applied transnationally, it sheds light on the complex interplay of factors which shape children’s socialisation and media usage in multiple ways

    Social Inequality, Childhood and the Media

    Get PDF
    This open access book presents a qualitative longitudinal panel-study on child and adolescent socialisation in socially disadvantaged families. The study traces how children and their parents make sense of media within the context of their everyday life over twelve years (from 2005 to 2017) and provides a unique perspective on the role of different socialisation contexts, drawing on rich data from a broad range of qualitative methods. Using a theoretical framework and methodological approach that can be applied transnationally, it sheds light on the complex interplay of factors which shape children’s socialisation and media usage in multiple ways

    Kinderfernsehen bei sozial benachteiligten Kindern

    Get PDF
    Ein adäquates Verständnis des kindlichen Fernseh- bzw. Medienumgangs erfordert den Rückbezug auf gesellschaftliche (Wandlungs-)Prozesse, die auf unterschiedliche Art und Weise Einfluss auf die Form der kindlichen Auseinandersetzung mit Medien nehmen. Ein in diesem Kontext wichtiger, jedoch bislang in der Forschung nur wenig beachteter Einflussfaktor ist die Milieuzugehörigkeit der Kinder; selten wurde etwa speziell nach der Rolle des Kinderfernsehens für Kinder aus sozial schwächeren und anregungsärmeren Milieus gefragt. Der vorliegende Beitrag widmet sich, auf Basis eines dreijährigen Forschungsprojekts in Österreich zum Umgang sozial benachteiligter Kinder mit Medien, der Relevanz und den Umgangsweisen dieser Klientel mit (Kinder-)Fernsehen

    EU Kids Online – Der sichere Umgang mit dem Internet. Österreich im europäischen Vergleich

    Get PDF
    Die Ergebnisse des dreijährigen europäischen Forschungsprojektes „EU Kids Online I“ zu Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit dem Internet in Europa zeigen, dass die Forschungslage zu dieser Thematik in Österreich – aber auch in vielen anderen Ländern – als defizitär bezeichnet werden muss. Zudem zählt Österreich bei mittlerer Nutzungshäufigkeit des Internets zu den Ländern mit immerhin mittlerem Online-Risiko. Österreichische Eltern scheinen sich der mit der Internetnutzung ihrer Kinder verbundenen Gefahren noch recht wenig bewusst zu sein. Im Nachfolgeprojekt "EU Kids Online II" steht nun der Bereich der Online-Risiken im Mittelpunkt  einer europaweiten Befragung

    Wie leben die Kinder von damals heute als junge Erwachsene? 15 Jahre Panelstudie zur (Medien-)Sozialisation

    Get PDF
    Das Buch zielt auf die Frage nach der Rolle von Medien in der Übergangsphase von Jugend ins Erwachsenenleben. Es schließt damit an die vorherigen Bände der (Medien-)Sozialisationsstudie bei sozial benachteiligten Kindern und ihren Familien an. Was ist aus den zu Beginn der Panelstudie 2005 ca. fünf Jahre alten Kindern geworden? Wie positionieren sich die jungen Menschen angesichts neuer gesellschaftlicher Herausforderungen und neuer Medienangebote im Privatleben und vor allem auch im Beruf heute? Wie sehen nunmehr ihre Handlungsoptionen, Handlungsentwürfe und Handlungskompetenzen als junge Erwachsene aus? Und wie geht es ihren engsten Bezugspersonen? Diesen Fragen geht das Buch auf Basis einer 7. Erhebungswelle 2020 nach.This book deals with the role of media in the period of transition from youth to adulthood. It thus continues the (media) socialisation study with socially disadvantaged children and their families, and follows on from the previous volumes in this series. What has happened to those children, who were five years old at the beginning of the study in 2005? How do young people position themselves in the face of new social challenges and new media offerings, in terms of not only their private lives, but also and in particular their professional careers? What courses of action and blueprints and capacity for action are now available to them as young adults? Furthermore, how are their closest attachment figures? On the basis of a 7th phase of research, which was conducted in 2020, this book deals with these questions

    Fostering collective intelligence education

    Get PDF
    New educational models are necessary to update learning environments to the digitally shared communication and information. Collective intelligence is an emerging field that already has a significant impact in many areas and will have great implications in education, not only from the side of new methodologies but also as a challenge for education. This paper proposes an approach to a collective intelligence model of teaching using Internet to combine two strategies: idea management and real time assessment in the class. A digital tool named Fabricius has been created supporting these two elements to foster the collaboration and engagement of students in the learning process. As a result of the research we propose a list of KPI trying to measure individual and collective performance. We are conscious that this is just a first approach to define which aspects of a class following a course can be qualified and quantified.Postprint (published version
    • …
    corecore