29 research outputs found

    Historische Reflexion Jean Piagets genetischer Epistemologie zum Apriori in der Philosophie

    Get PDF
    Die „genetische Epistemologie“ von Jean Piaget ist eine Erkenntnistheorie welche zeigt, dass die Psychogenese des Subjekts stufenförmig durch „Assimilation“ und „Akkomodation“ erfolgt, wobei dafĂŒr ĂŒbergeordnete Autoregulations- und Äquilibrationsprozesse verantwortlich sind. Die Erkenntnisfunktionen sind daher nicht prĂ€determiniert vorgegeben, sondern entwickeln sich im Laufe der Kindheit. Im ersten Teil der Arbeit werden die zentralen Begriffe und Thesen der genetischen Epistemologie detailliert zusammengefasst. Dabei wird zunĂ€chst auf das Fundament der genetischen Epistemologie eingegangen, welches aus den zentralen Begriffen der „Assimilation“, „Akkomodation“ und „Schema“ besteht. Darauf folgend wird eine komprimierte Explizierung ĂŒber die berĂŒhmten Entwicklungs- bzw. Erkenntnisstufen von Piaget gegeben, wobei anschließend eine theoretische Auswertung diesbezĂŒglich erfolgt. Dabei wird vor allem auf den „figurativen“ und den „operativen“ Erkenntnisaspekt, sowie auf die wichtige „reflektierende“ und die „empirische Abstraktion“ nĂ€her eingegangen. Anschließend erfolgt eine vergleichende GegenĂŒberstellung der genetischen Epistemololgie mit biologischen (Lamarckismus und Neodarwinismus), erkenntnistheoretischen (Empirismus und Inneismus) und psychologischen (Ethologie und Behaviorismus) Positionen. Am Ende des ersten Teils folgt ein Beitrag ĂŒber die Autoregulationen und ĂŒber die Äquilibrationstheorie von Piaget. Im zweiten Teil der Arbeit kommt es zunĂ€chst zu einem historischen Vergleich der genetischen Epistemologie mit anderen erkenntnistheoretischen Positionen aus der Philosophie – wobei der Schwerpunkt im Vergleich mit dem Rationalismus liegt. Daher wird neben Platon und Aristoteles vor allem auf R. Descartes, G.W. Leibniz und I. Kant eingegangen. WĂ€hrend bei den ersten vier genannten Philosophen hauptsĂ€chlich die Sichtweise und Interpretation von Piaget zu denselben hervorgehoben wird, erfolgt bei Kant zusĂ€tzlich eine theoretische Konfrontation. Dabei werden die Kernaussagen der genetischen Epistemologie mit der Transzendentalphilosophie vergleichend analysiert, wobei wir zum Ergebnis gelangen, dass die beiden Theorien sich nicht widersprechen, sondern sich möglicherweise sogar ergĂ€nzen. Daher werden neben den Parallelen auch auf vorhandene Konvergenzen zwischen den beiden aufmerksam gemacht. Am Ende der Arbeit werden die wichtigsten rationalistischen GrundzĂŒge der genetischen Epistemologie resĂŒmiert.Jean Piaget’s genetic epistemology is a theory of knowledge which shows that the psychogenesis of the subject happens in several stages, namely by assimilation and accomodation. Besides, autoregulation and equilibration processes are responsible for this. Thus, the functions of cognition are not predetermined, but develop in the course of childhood. In the first part of the paper the central terms and theses of genetic epistemology are summarised in detail. First the basis of genetic epistemology is described, which consists of the central terms “assimilation”, “accomodation” and “schema”. Subsequently, the most important steps of development and stages of cognition of Piaget are made explicit. After that a theoretical analysis about this topic will be provided. The focus is laid on the figurative and the operative aspect of knowledge, as well as on reflective and empirical abstraction. Furthermore, genetic epistemology will be compared with biological (Lamarckism and Neodarwinism), theory of knowledge (empirism and inneism) and psychological (ethology and behaviorism) positions. At the end of the first part a description of the autoregulations and the theory of equilibration of Piaget is given. In the second part of the thesis genetic epistemology is compared with other philosophical epistemological positions, in which historical aspects are stressed. The main focus is laid on comparing them with rationalism. This is the reason why R. Descartes, G.W. Leibniz and I. Kant are mentioned, apart from Plato and Aristotle. In describing Decartes, Leibniz, Plato and Aristotle Piaget’s view and interpretation of their philosophies is taken into consideration, while in analysing Kant a theoretical interpretation is added. The main points of genetic epistemology are analysed and compared with transcendental philosophy. What results from this comparison is that the theories do not contradict themselves, but possibly even complement one another. Therefore, apart from several parallels, convergences among them are stressed. Finally, a summary of the most important rationalistic features of genetic epistemology is provided

    Development of a primary care-based complex care management intervention for chronically ill patients at high risk for hospitalization: a study protocol

    Get PDF
    Background: Complex care management is seen as an approach to face the challenges of an ageing society with increasing numbers of patients with complex care needs. The Medical Research Council in the United Kingdom has proposed a framework for the development and evaluation of complex interventions that will be used to develop and evaluate a primary care-based complex care management program for chronically ill patients at high risk for future hospitalization in Germany. Methods and design: We present a multi-method procedure to develop a complex care management program to implement interventions aimed at reducing potentially avoidable hospitalizations for primary care patients with type 2 diabetes mellitus, chronic obstructive pulmonary disease, or chronic heart failure and a high likelihood of hospitalization. The procedure will start with reflection about underlying precipitating factors of hospitalizations and how they may be targeted by the planned intervention (pre-clinical phase). An intervention model will then be developed (phase I) based on theory, literature, and exploratory studies (phase II). Exploratory studies are planned that entail the recruitment of 200 patients from 10 general practices. Eligible patients will be identified using two ways of 'case finding': software based predictive modelling and physicians' proposal of patients based on clinical experience. The resulting subpopulations will be compared regarding healthcare utilization, care needs and resources using insurance claims data, a patient survey, and chart review. Qualitative studies with healthcare professionals and patients will be undertaken to identify potential barriers and enablers for optimal performance of the complex care management program. Discussion: This multi-method procedure will support the development of a primary care-based care management program enabling the implementation of interventions that will potentially reduce avoidable hospitalizations

    Training des Musculus pterygoideus lateralis bei der Behandlung von Diskusverlagerungen mit Reposition: eine randomisierte klinische Studie

    No full text
    In dieser Studie sollte untersucht werden, ob ein isometrisches Training des Musculus pterygoideus lateralis (MPL) der Therapie mit einer Schiene in Bezug auf die Behandlung einer schmerzhaften Diskusverlagerung mit Reposition (DDwR) gleichwertig ist. Das Trainingsprogramm orientiert sich an der Wissenschaft von Janda. Sechzig Patienten (≄18 Jahre) mit DDwR und Schmerzen wurden nach dem Zufallsprinzip zwei Gruppen zugeteilt: (1) Muskeltraining, (2) Schienentherapie. Die folgenden Variablen wurden wĂ€hrend der Baseline-Untersuchung und zu den Zeitpunkten der Kontrolltermine (2, 4 und 6 Monate nach Behandlungsbeginn) erhoben: VerĂ€nderung des orofazialen Schmerz, Auftreten des KnackphĂ€nomens bei Kieferöffnungs- oder Kieferschließbewegungen, Kraftgrade nach Janda bei Laterostrusionsbewegung, Schneidekantendistanz (SKD; in mm). P-Werte von < 0,05 wurden als statistisch signifikant angesehen und Konfidenzintervalle von 95% wurden angegeben. In beiden Gruppen wurde ein RĂŒckgang der orofazialen SchmerzintensitĂ€t festgestellt (P < 0,0001). Das registrierte Kiefergelenkknacken verschwand nach 6-monatiger Behandlung bei 37 % (n=11) der Patienten in der Trainingsgruppe und bei 27 % (n=8) in der Schienengruppe (P = 0,0009 und P = 0,0047). Das Muskeltraining fĂŒhrte am Ende der Studie zu 27 Verbesserungen der Janda-Kraftgrade (P < 0,0001). Zusammenfassend verbesserten sowohl das Muskeltraining, als auch die Therapie mit einer UK-Äquilibrierungsschiene die Mundöffnung und reduzierten die SchmerzintensitĂ€t in beiden Patientengruppen. Muskeltraining könnte eine vielversprechende Option fĂŒr die Behandlung von Patienten mit schmerzhafter DDwR sein

    Sprachplanung und ihr Einfluss auf den Status von Sprachen

    No full text
    Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen, wie Sprachplanung in Bezug auf das Belarussische und Slowenische durchgefĂŒhrt worden ist bzw. wird und inwiefern sich diese im Laufe der Zeit auf den Status der beiden Sprachen ausgewirkt hat. Anhand des Belarussischen und Slowenischen wird aufgezeigt, wer Sprachplanung betreibt, welche Formen sie aufweist bzw. welchen Einfluss sie auf die Wahrnehmung von Sprachen haben kann. Außerdem soll ersichtlich werden, wie Sprachplanung als politisches Instrument eingesetzt werden kann.In this thesis it is demonstrated how Belarusian and Slovenian language planning has been and is carried out and what effect it has on the status of these languages. With the help of Belarusian and Slovenian languages it is pointed out, who it is that performs language policy, which forms it can take and what influence it has on the perception of languages. Apart from that it should get obvious, how language planning can be used as a political instrument

    AR based Assistance for the Tool Change of Cyber-Physical Systems

    No full text
    The Department of Computer Integrated Design at the TU Darmstadt deals with new innovative interaction possibilities between workers and Cyber-Physical Systems on the shop floor. In this paper, technologies of Augmented Reality play an important role. Thus, a digital workflow between product development, planning and production can be established. For this purpose, a concept for an AR based Assistance for the tool change of a CNC machine was developed. Based on the processed instructions for a workpiece, information for a complete tool change are progressively provided to the operator. The concept was implemented and validated using a Microsoft HoloLens and a 3-axis CNC milling machine
    corecore