19 research outputs found

    Real-time monitoring of beta-d-glucuronidase activity in sediment laden streams: A comparison of prototypes

    Get PDF
    AbstractDetection of enzymatic activities has been proposed as a rapid surrogate for the culture-based microbiological pollution monitoring of water resources. This paper presents the results of tests on four fully automated prototype instruments for the on-site monitoring of beta-d-glucuronidase (GLUC) activity. The tests were performed on sediment-laden stream water in the Hydrological Open Air Laboratory (HOAL) during the period of March 2014 to March 2015. The dominant source of faecal pollution in the stream was swine manure applied to the fields within the catchment. The experiments indicated that instrument pairs with the same construction design yielded highly consistent results (R2 = 0.96 and R2 = 0.94), whereas the results between different designs were less consistent (R2 = 0.71). Correlations between the GLUC activity measured on-site and culture-based Escherichia coli analyses over the entire study period yielded R2 = 0.52 and R2 = 0.47 for the two designs, respectively. The correlations tended to be higher at the event scale. The GLUC activity was less correlated with suspended sediment concentrations than with E. coli, which is interpreted in terms of indicator applicability and the time since manure application. The study shows that this rapid assay can yield consistent results over a long period of on-site operation in technically challenging habitats. Although the use of GLUC activity as a proxy for culture-based assays could not be proven for the observed habitat, the study results suggest that this biochemical indicator has high potential for implementation in early warning systems

    Zur empathischen Beziehung zwischen Menschen und Tieren

    No full text
    Da empathisches Verhalten bis jetzt häufiger im menschlichen Kontext untersucht wurde, soll diese Studie einen Beitrag zur Erforschung von menschlicher Einfühlungsfähigkeit gegenüber anderen Lebewesen wie Tieren leisten. Das Ziel dieser Arbeit war es, zu überprüfen, ob und inwieweit ein Mensch die Fähigkeit besitzt, sich in die Gefühle und Gedanken, speziell von Tieren, hineinversetzen zu können, wobei insbesondere ermittelt werden sollte, ob ein Tier ähnliche bzw. gemeinsame Wesensmerkmale und Eigenschaften mit den Menschen benötigt, um eine menschliche Einfühlung in dessen Gefühlswelt sicherzustellen. Im ersten Abschnitt der Diplomarbeit werden die theoretischen Grundlagen zum Thema Empathie näher erläutert, indem die zwei Autorinnen Lori Gruen und Edith Stein, die sich mit der Empathiefähigkeit in Menschen sowie in Tiere beschäftigten, gegenübergestellt werden. Der zweite Teil beinhaltet die empirische Untersuchung des Themas. Für die Auswertung des empirischen Teils wurden, anhand einer quantitativen Online-Befragung, insgesamt 152 Fragebögen herangezogen. Den Ergebnissen zufolge konnte festgestellt werden, dass die menschliche Empathiefähigkeit gegenüber Tieren durchaus besteht, jedoch nicht immer im gleichen Ausmaß erfolgt. Es wurde untersucht, unter welchen Umständen, ein Mensch in der Lage ist, sich in die Gefühls- und Gedankenwelt eines Tieres hineinversetzen zu können. Dabei konnte verdeutlicht werden, dass je mehr Gemeinsamkeiten zwischen den Menschen und den Tieren bestehen, desto eher eine menschliche Einfühlung erfolgen kann. Grundsätzlich erkennen allgemein empathisch/moralische-denkende Personen Interaktionen mit anderen Lebewesen und versuchen dabei, dessen Gefühle zu reflektieren und zu verstehen. Weniger empathisch/moralisch-denkende Personen wenden die menschliche Einfühlungsfähigkeit gegenüber Tieren dagegen seltener an. Die durch die Studie gewonnenen Ergebnisse könnten als Impuls für weiterführende Untersuchungen zum Thema menschlicher Empathie in Tiere dienen.Since empathetic behavior has only been examined in a human context, this study is supposed to contribute to the research regarding human empathy towards other living creatures, such as animals. The goal of this study was to examine whether and in how far a human is capable to empathize with thoughts and feelings, especially those of animals, with the focus on ascertaining if animals therefore need similar or common essentials and characteristics to ensure human empathy in its emotions. In the first part of the thesis the theoretical basics regarding the topic of empathy are explained in more detail, whilst the two authors Lori Gruen and Edith Stein, who engage with empathic abilities in humans and animals, are being compared to one another. The second part comprises of the empirical study of the matter. For the evaluation of the empirical part, the study uses 152 questionnaires based on a quantitative survey. According to the results it could be determined that there is in fact a human empathetic ability toward animals, which does not always happen to the same extend. It was examined under which circumstances a human is capable to empathize with thoughts and feelings of an animal. Through this process it was elucidated that the more similarities exist between human and animal, the more likely it is for an individual to be empathetic toward animals. Most empathetic and ethically thinking people recognize interactions with other living things and try to reflect on their emotions and thoughts. Less ethically thinking people, use their empathetic ability toward animals rarely. The results that were gained through this study could be used as a motivation for further investigation on the topic of human empathy in animals

    Die Überprüfung der Zulässigkeit der Maßnahme des Kinder- und Jugendhilfeträgers nach §107a AußStrG - Eine Regelung, die den Anforderungen an den Rechtsstaat genügt?

    No full text
    Muss ein Kind aufgrund einer akuten Gefährdung aus dem familiären Verband und damit aus seiner ihm vertrauten Umgebung herausgenommen und fremduntergebracht werden, so stellt dies nicht nur eine massive psychische Belastung für alle Beteiligten, sondern auch einen umfangreichen Eingriff in die mitunter verfassungsgesetzlich geschützten Rechte des Kindes und der Eltern dar. Aus diesem Grund ist ein dieser belastenden Situation angemessener Rechtsschutz für das Kind und die Eltern von weitreichender Bedeutung. Diese Diplomarbeit setzt sich mit dem Rechtsschutzinstrument der Antragstellung zur Überprüfung der Zulässigkeit einer vom Kinder- und Jugendhilfeträger gemäß § 211 Abs. 1 zweiter Satz ABGB gesetzten Maßnahme auseinander, welches mit dem KindNamRÄG 2013 geschaffen wurde. Die Diplomarbeit soll das außerstreitige Verfahren zur Übertragung der Obsorge auf den KJHT umreißen, wobei auch die Stellung des KJHT unter Bedachtnahme auf seine Kompetenzen und Verpflichtungen speziell im Hinblick auf die Vorgehensweise bei einer akuten Gefährdung des Kindeswohls und die Ausübung der Interimskompetenz gemäß § 211 Abs. 1 letzter Satz ABGB - erläutert werden soll. Ebenfalls erörtert werden die für diese Thematik wichtigen Bereiche wie die Begriffe der Obsorge, des Kindeswohls sowie des Rechtes auf Kontakte zwischen Kind und Eltern. Kernpunkt der Ausführungen in dieser Diplomarbeit ist die Bestimmung des § 107a AußStrG, welche die Möglichkeit zur Überprüfung der Zulässigkeit der Maßnahme des Kinder- und Jugendhilfeträgers sowohl vorläufig (zu Beginn des Verfahrens) als auch generell (nach dem Abschluss des Verfahrens) vorsieht.eingereicht von Jürgen OismüllerUniversität Linz, Diplomarbeit, 2019(VLID)468161

    Comparison of the efficiency of noise-reducing measures on roads considering the life-cycle-costs

    No full text
    Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des VerfassersZsfassung in engl. SpracheIn den letzten Jahren hat sich die Bekämpfung von Lärm - subjektiv als negativ beurteiltes Schallereignis - zu einer wichtigen Aufgabe im Infrastrukturbereich entwickelt. Dieses Streben nach einer Lärmminderung im Nahbereich von Straßeninfrastruktureinrichtungen führt zur Entwicklung unterschiedlicher Lösungsansätze.Zu Beginn dieser Arbeit erfolgt eine kurze, allgemeine Einführung in die Lärmthematik. Diese soll vor allem mit den gängigen Definitionen, Rechenregeln und Meßverfahren vertraut machen. In einem weiteren Kapitel werden Lärmminderungsmaßnahmen behandelt, wobei am Anfang ein kurzer Einblick in die gesetzlichen Grundlagen gegeben wird. Danach werden die Möglichkeiten einer Emissionsreduktion vorgestellt, bevor schließlich unterschiedliche bautechnische Maßnahmen - mit dem Schwerpunkt Lärmschutzwände - dargelegt werden.In Kapitel 4 dieser Arbeit wurde ein Geländemodell entwickelt, anhand dessen drei unterschiedliche Ausführungsvarianten der Fahrbahndeckschicht - Beton, Asphaltbeton und Drainasphalt - und deren Wirkung hinsichtlich der Schallausbreitung sowie die Einwirkung auf zwei Siedlungen - eine nördlich und eine südlich der Autobahntrasse - untersucht werden. Aufgrund der Ergebnisse der Berechnung mit dem Programm SoundPLAN 6.4 werden für jede Deckschichtvariante im Falle einer Immissionsgrenzwertüberschreitung optimierte Lärmschutzwände errechnet. Für diesen Fall erfolgt dann ein nochmaliger Berechnungsdurchlauf.Schlussendlich erfolgt eine Abschätzung möglicher Lebenszykluskosten, die sowohl die einmalige Errichtung als auch die Erhaltung während der gesamten Lebensdauer beinhalten. Um eine Aussage über die wirtschaftlichste Gesamtvariante treffen zu können, werden die Lebenszykluskosten für einen Beurteilungszeitraum von 30 Jahren miteinander verglichen.Within the last few years the reduction of noise - which means subjectively negative feelings about an objective sonic-happening - became an important topic in infra-structural agendas. Therefore the search for possible noise-reduction nearby of in-frastructural buildings urged many different solutions.At the beginning of this work a short and general introduction into the topic of noise is placed. Its goal is to become familiar with the specific definitions, calculating op-erations and measuring methods. The following chapter deals with different noise-reducing measurement methods, with a short view on regulations and laws. After-wards different possibilities of noise reducing measures are presented, especially different kinds of noise barriers and noise reducing pavements.Chapter four describes the development of a digital terrain model, which is the ba-sis for the analysis of the impact of emission and immission on two settlements by three different pavement materials, namely cement concrete, asphalt concrete and porous asphalt. The two residential areas are placed north and south of the high-way. Due to calculations of the software SoundPLAN 6.4 one can define, if there are exceedances of the legal immission-limit-values. As a result of this exceedance the software optimizes noise barriers so, that these given immission-limits will be observed for all buildings within the two villages. If this is necessary, the overall sys-tem has to be calculated again.Finally an estimation of probable life-cycle-costs takes place, which means that both the single construction costs and the lifetime maintenance costs are considered in the calculation. To be able find the most economical overall solution, an life-cycle-period of 30 years is estimated.13

    Ermittlung von Entgelten und Abschlägen eines Public Private Partnership (PPP)-Modells auf Verfügbarkeitsbasis für Autobahnen

    Get PDF
    During economic crisis well developed public private partnerships (PPP) give an opportunity to even though realise necessary infrastructural projects. Four key characteristics of PPP – lifecycle view of the project, risk allocation, performance-oriented payments, output-oriented tenders – may lead to high efficiency advantages compared to traditional procurement as a result. So far three different types of PPP were used within motorway-projects in Germany – the so called F-Modell, A-Modell and Funktionsbauvertrag. An analysis of the to date realised projects showed, that – besides the actual choice of the project – the risk to determine the future traffic volume is a key issue of success. The in the course of this thesis developed availability based approach changes the projects financial basis from the PPP-traditional traffic volume based payments to availability remunerations. To obtain the basic availability payment it is necessary to calculate the total amount of costs that will occur during the projects entire lifecycle. Based on the thus determined net present value and the duration of payments you may identify a yearly annuity, which represents the maximum amount of the availability based payments and upper ceiling during the tender procedure. If the private operator is not able to provide full availability – be it quality or quantity based –, the public body is given the possibility to withhold parts of the payment as contractual penalties. These contractual penalties may be determined as a percentage of the payments (if quality based availability is not sufficient) or as a monetary amount, which is calculated by valuating the due to the construction site caused consequences to the national economy. For this purpose the necessary evaluation criteria are the extra time of traffic congestion, the change of costs of car accidents, the change of operating resources consumption and the variation of pollutant emissions. The in chapter 5 calculated example proved that this new approach offers more service for the same costs of the so far used A-Modell and gives the public body even the possibility to gain time, as there are some variations of payment which allow the concession donator not to pay during the entire construction phase. Another advantage of this new model is that the contractual penalties really do show the effects of an operators failure to the economy and are therefore not a result of negotiations between the public and private contracting partners but engineering calculations

    Die Absonderungsverordnung nach dem Epidemiegesetz : Ein indirekter Impfzwang in Bildungseinrichtungen?

    No full text
    Seit mehreren Jahren herrscht eine hitzige Debatte über das Thema Impfpflicht versus individuelle Impfentscheidung. Diese Diskussion spielt sich vor allem zwischen Eltern von Befürwortern und Gegnern von Impfungen ab. Vom Robert Koch Institut wird bestätigt, dass man trotz Impfungen an Masern bzw an anderen Krankheiten, gegen die man geimpft ist, erkranken kann . Immer wieder stellt sich in Diskussionen jedoch die Frage, ob ungeimpfte Kinder Bildungsstätten fern bleiben müssen bzw sollen wenn ein Masernfall auftritt um andere Kinder nicht zu gefährden. Kann die Absonderungsverordnung nach dem Epidemiegesetz angewendet werden und können Kinder gezwungen werden, der Bildungseinrichtung fern zu bleiben? Im Februar 2017 wurde österreichweit allen Kindern in Bildungseinrichtungen ein Infoblatt ausgehändigt, wobei auf den Ausschluss aus der Bildungseinrichtung gemäß §§ 6 f EpG hingewiesen wurde. Die Rechtmäßigkeit dieser angegebenen Vorgehensweise wird im Zuge dieser Dissertation überprüft. Zum Aufbau der Dissertation ist anzugeben, dass zuerst auf die geschichtliche Entwicklung des Impfwesens eingegangen wird, wobei danach ein Überblick über die derzeitige rechtliche Situation gegeben wird. Außerdem beschäftigt sich die vorliegende Dissertation mit der Thematik der Mitwirkungsbefugnisse der Organe der öffentlichen Sicherheit. Ein weiteres Thema der Dissertation sind auch die Entschädigungszahlungen, welche bei Impfschäden vom Bund übernommen werden und welche bei Ausschluss aus einer Bildungseinrichtung in Form von Verdienstentgang oder Kosten für Heimunterricht anfallen können. Ziel dieser Dissertation ist es, die verwaltungsrechtlichen Möglichkeiten bei Vorliegen eines Krankheitsfalles in einer Bildungseinrichtung für eine Verwaltungsbehörde und für Betroffene darzustellen.eingereicht von Mag. iur. Claudia OismüllerUniversität Linz, Dissertation, 2018OeBB(VLID)287467

    Als Monotherapie oder in Kombination

    No full text

    Debris-flow activity in five adjacent gullies in a limestone mountain range

    No full text
    Debris-flows are infrequent geomorphic phenomena that shape steep valleys and can repre-sent a severe hazard for human settlements and infrastructure. In this study, a debris-flow event chro-nology has been derived at the regional scale within the Gesäuse National Park (Styria, Austria) using dendrogeomorphic techniques. Sediment sources and deposition areas were mapped by combined field investigation and aerial photography using an Unmanned Aerial Vehicle (UAV). Through the analysis of 384 trees, a total of 47 debris-flows occurring in 19 years between AD 1903 and 2008 were identified in five adjacent gullies. Our results highlight the local variability of debris-flow activi-ty as a result of local thunderstorms and the variable availability of sediment sources
    corecore