35 research outputs found

    Gleichberechtigte Teilhabe im Sportunterricht – eine videobasierte Lehrveranstaltung zu heterogenen Schülervoraussetzungen

    Get PDF
    Im Sportunterricht geht es nicht nur um die Entwicklung körperlich-motorischer Fähigkeiten, sondern auch um die Förderung kognitiver und sozialer Kompetenzen. Auf Seiten der Sportlehrkraft erfordert dies unterschiedliche, parallel ablaufende Aufmerksamkeiten im Unterricht. Vor diesem Hintergrund wird im Beitrag ein Fachdidaktik-Seminar im Master of Education vorgestellt, in dem die Professionelle Unterrichtswahrnehmung in inklusiven Settings anhand von videographierten Spielen im Sportunterricht in der Sekundarstufe I gefördert wird. Im Vordergrund steht dabei die gleichberechtigte Teilhabe aller Schüler*innen, die in Teilnahme, Teilgabe und Teilsein differenziert wird (vgl. Pfitzner, 2017). Professionell wahrzunehmen bedeutet in diesem Kontext, die Aufmerksamkeit unter einem spezifischen Wahrnehmungsfokus zu steuern und die in den Blick genommenen Ereignisse unter Zuhilfenahme theoretischen Wissens zu deuten und zu verknüpfen (vgl. Sherin & van Es, 2009). Im Beitrag wird zunächst das zugrundeliegende Wahrnehmungskonzept für die gleichberechtigte Teilhabe vorgestellt und in Bezug zum inklusiven Sportunterricht gesetzt. Bevor die methodischen Entscheidungen für das Seminarkonzept dargestellt und begründet werden, erfolgt eine Verortung des Seminars im Modul „Sportdidaktik“ an der Universität Münster. Im Folgenden wird der Aufbau des Seminars beschrieben; dabei wird ein Überblick über die Ziele und Inhalte der einzelnen Seminarsitzungen gegeben. Ausgewählte Ergebnisse der Seminarevaluation und ein Ausblick beschließen den Beitrag

    Gesprächskreise als Chance der Partizipationsförderung: eine empirische Untersuchung zu Sportangeboten in der offenen Ganztagsschule

    Get PDF
    "Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen ist die Erwartung verbunden, die Schule zu einem Lern- und Lebensraum zu gestalten, in dem Partizipation ein konstitutives Moment ist. Die Hoffnungen richten sich vor allem auf die Kinder- und Jugendhilfe als Kooperationspartner von Schule. Bisher liegen dazu jedoch kaum empirische Befunde vor. Mit diesem Forschungsdesiderat befasst sich der Beitrag am Beispiel von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten in offenen Ganztagsgrundschulen. Ausgehend von Modellen der demokratischen Partizipation sowie der pädagogischen Partizipation wird ein Modell der Partizipationsförderung in der Ganztagsschule entwickelt. Auf dieser Grundlage werden über ein qualitatives Untersuchungsdesign mittels Videoaufnahmen und fokussierender Interviews Partizipationsprozesse von Kindern im Rahmen von Sportangeboten erfasst. Exemplarisch werden empirische Befunde zu Gesprächskreisen berichtet, die den Spielraum für eine intentionale Partizipationsförderung im Ganztag verdeutlichen." (Autorenreferat)"The expansion of all-day schools is connected with the expectation that school should become a learning and living space in which participation is a constitutive moment. Hopes are primarily aimed at child and youth welfare as a cooperation partner of school. So far, there are hardly any empirical findings in this field. Based on the example of open all-day primary schools, this paper focuses on this research desideratum. Referring to models of democratic participation and educational participation a model for the promotion of participation in all-day schools will be developed. In a qualitative research design, the participation processes of children in sports offers will be recorded using video recordings and interviews. The empirical findings on discussion groups will be illustrated showing the wide scope for the intentional promotion of participation in all-day schools." (author's abstract

    Sport in der Ganztagsschule - Chancen und Grenzen für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen

    Get PDF
    "Die Ganztagsschule hat die Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen verändert. Inwieweit das auch ihre Bewegungs-, Spiel- und Sportaktivitäten betrifft, ist allerdings bislang noch nicht eindeutig zu beantworten. Vor diesem Hintergrund skizziert der Beitrag die Bedeutung der Ganztagsschule für das Aufwachsen junger Menschen sowie den Stellenwert des Sports im Ganztag. Darauf aufbauend werden Chancen und Grenzen des Ganztagssports für Kinder und Jugendliche auf der Grundlage aktueller empirischer Daten im Überblick aufgezeigt. Dabei wird auf Umfang und Inhalte der Sportangebote, ihre tatsächliche Nutzung, Möglichkeiten der Entfaltung und Partizipation sowie auf Lerneffekte und Auswirkungen auf das außerschulische Sportengagement eingegangen." (Autorenreferat)"The all-day school has altered the conditions of children and adolescents growing up. To what extent this affects their movement, play and sports activities cannot be answered conclusively yet. Against this backdrop, this article outlines the importance of all-day schools for young people growing up as well as the significance of sports in it. Building on that, opportunities and limits of sports for children and adolescents in all-day schools are presented, based on latest empirical data. The extent and content of the sports activities are outlined, as well as their actual usage, opportunities for development and participation, learning effects and impacts on extracurricular sports engagement." (author's abstract

    Entwicklung exekutiver Funktionen in der Sekundarstufe I - Ergebnisse einer quasi-experimentellen Studie zum Potenzial des Sportunterrichts und zur Altersabhängigkeit des Fördereffekts

    Get PDF
    "Fortschritte in der Neuro- und Kognitionspsychologie haben zu einer Prominenz exekutiver Funktionen geführt. Als kognitive Kontrollinstanz wird ihnen eine Schlüsselfunktion für erfolgreiches Lernen zugeschrieben. Der Beitrag behandelt die Möglichkeiten, exekutive Funktionen über Bewegungsspiele zu fördern, und bezieht sich auf eine Interventionsstudie mit 197 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 6. Die Förderung dieser Zielgruppe wird angesichts des Überganges von der Primar- in die Sekundarstufe und den damit verbundenen Entwicklungsaufgaben als besonders notwendig angesehen. In der Interventionsstudie wurde ein anwendungsorientierter Ansatz gewählt, in dem über 20 Wochen spezifische, kognitiv anspruchsvolle Bewegungsinterventionen in den Sportunterricht der Interventionsgruppe integriert wurden. Währenddessen blieb der Unterricht der Kontrollgruppe unbeeinflusst. Eine Messung der exekutiven Funktionen erfolgte zweimalig (Pre/Post) unter Verwendung reaktionszeitbezogener Computeraufgaben (n-back task, switching task, stroop task). Dabei konnte ein signifikanter Interventionseffekt bezüglich einer Teilkomponente exekutiver Funktionen (Inhibitionsfähigkeit) belegt werden. Interessant an dem Befund ist insbesondere, dass lediglich die älteren Schülerinnen und Schüler (ab ca. zwölf Jahren) von der Intervention profitierten, die jüngeren hingegen nicht. Dieses Ergebnis spricht dafür, den bisherigen Fokus kognitiver Fördermaßnahmen zu erweitern und auch Jugendliche entsprechend zu fördern." (Autorenreferat)"Advances in the fields of neuroscience and cognitive psychology have led to a prominence of executive functions. In the role of a cognitive control system they are considered key components of successful learning. The article deals with ways to promote executive functions through movement games and refers to an intervention study with 197 students in grade 6. The promotion of this target group is considered to be necessary due to the transition from primary to secondary school and the related developmental challenges. In the intervention study an application-oriented approach was chosen. Over a period of 20 weeks a cognitively and physically demanding intervention program was integrated into the physical education (PE) lessons of the experimental group. Meanwhile, the PE lessons of the control group remained unaffected. Executive functioning has been measured twice (pre/post) using reaction time-related computer tasks (n-back task, switching task, stroop task).A significant intervention effect has been identified regarding one subcomponent of executive functions (inhibition). What is particularly interesting about this finding is that only the older students (twelve years and older) benefited from the intervention, whereas the younger students did not. This result suggests extending the recent focus of cognitive support strategies and also to promote adolescents accordingly." (author's abstract

    Kulturelle Bildung in bildungsbenachteiligten Milieus: eine empirische Untersuchung zur Wirkung von Tanz- und Bewegungstheaterangeboten in der Ganztagsgrundschule

    Get PDF
    Die in den letzten Jahren verstärkte Forderung nach empirischen Studien und Belegen für die Wirkungen kultureller Bildungsangebote bezüglich formaler und non-formaler Settings (z.B. Ganztagsgrundschule) und so genannter bildungsbenachteiligter Gruppen dokumentiert sich in verschiedenen Förderinitiativen und Forschungsverbünden. Diese widmen sich meist aus interdisziplinären Perspektiven den Fragen nach Bildungspotentialen künstlerisch-pädagogischer Angebote. Daran anknüpfend wird in der vorliegenden Studie mit 227 Grundschulkindern (MMZP1 = 8,61 Jahre; SDMZP1 = ,83) analysiert, inwiefern sich ein künstlerisch-pädagogisches Tanz- und Bewegungstheaterangebot auf die kreativen Fähigkeiten der Schüler/innen auswirkt (nIV = 139; nKG = 88). Dieser Beitrag fokussiert die Betrachtung der Entwicklung der Kreativitätsfacetten Produktivität, Problemlösungsfähigkeit und Originalität zu drei Messzeitpunkten (prä, post, follow-up) bei Kindern aus bildungsbenachteiligten Milieus. Die Ergebnisse zeigen positive Effekte des Tanz- und Bewegungstheaterangebots auf die Produktivität von Kindern aus Brennpunktschulen. Auch scheint sich das Angebot vor allem positiv auf die Problemlösungsfähigkeit von Kindern aus Nicht-Brennpunktschulen auszuwirken. Beide Interaktionseffekte zeigen gewinnbringende Perspektiven für die Implementierung von Tanz- und Bewegungstheaterangeboten in (außer-)schulischen Kontexten.The recently increased demand for empirical studies about the impact of arts education in formal and non-formal settings (e.g., all-day primary school) is documented in various funding initiatives and research associations. These question, mostly from an interdisciplinary perspective, educational potentials of artistic-pedagogical offers. Following, the purpose of this study with 227 primary school children (MTT1 = 8.61 years; SDTT1 = .83) was to analyze how a creative children dance and movement theatre program influences the creative abilities of students (nIV = 139; nCG = 88). This article focuses on the development of the creative patterns of productivity, problem solving and originality at three different measurement points (pre, post, follow-up) of children from an educationally deprived social environment. Results indicated that the dance and movement theatre program positively affects the productivity of children from schools in socially disadvantaged areas. Additionally, the program seemed to especially improve the problem solving skills of children, who are not socially disadvantaged. Both interaction effects indicated beneficial perspectives for the implementation of dance and movement theatre programs in educational settings

    Laser powder bed fusion of Cu-Ti-Zr-Ni bulk metallic glasses in the Vit101 alloy system

    Get PDF
    Laser powder bed fusion (PBF-LB/M) of bulk metallic glasses (BMGs) has experienced growing scientific and industrial interest in the last years, with a special focus on application relevant systems based on zirconium. The high cooling rates and the layer-wise build-up process allow overcoming size and geometry limitations typical for conventional casting routes. Yet, the novel production approach requires different alloy characteristics than casting processes. The present work reports for the first time on the PBF-LB/M-processing of three CuTi-based bulk metallic glass formers in the Vit101 system, allowing to exceed the mechanical performance of most additively formed Zr-based BMGs. Furthermore, the influence of alloy properties like thermal stability and toughness on the PBF-LB/M applicability are systematically studied. Thermal stability plays a minor role to produce amorphous specimen, while notch toughness is found to be a more crucial aspect to achieve parts with low defect density and resulting high mechanical performance. The results suggest fundamentally different alloy development strategies adapted to the needs of the PBF-LB/M-process, leaving classical casting-based optimization of glass forming ability behind and evolving towards a rather toughness-oriented optimization

    Zwischen Moratorium und Transition

    No full text
    Concerne l'action pédagogique permettant aux jeunes de s'épanouir à travers le spor

    Dialog statt Diffusion – Das Praxissemester als Versuchsfeld für multilateralen (Wissens-)Transfer

    No full text
    Ukley N, Nocon-Stoffers R. Dialog statt Diffusion – Das Praxissemester als Versuchsfeld für multilateralen (Wissens-)Transfer. In: Neuber N, ed. Wissenstransfer in der Sportpädagogik. Grundlagen, Themen, Formate. Bildung und Sport. Vol 34. Wiesbaden: Springer VS; 2024: 91-111

    Wobei ich muss sagen, was mir gerade auffällt, dass wir nirgendswo was mit DaZ gemacht haben – Forschendes Lernen in Deutsch als Zweitsprache im Spannungsfeld konkurrierender Tätigkeitssysteme

    No full text
    Ohm U, Zörner A. Wobei ich muss sagen, was mir gerade auffällt, dass wir nirgendswo was mit DaZ gemacht haben – Forschendes Lernen in Deutsch als Zweitsprache im Spannungsfeld konkurrierender Tätigkeitssysteme. In: Neuber N, Paravicini W, Stein M, eds. Forschendes Lernen. The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017. 2018: 387-390
    corecore