3 research outputs found

    Using conservation science to advance corporate biodiversity accountability

    Get PDF
    Biodiversity declines threaten the sustainability of global economies and societies. Acknowledging this, businesses are beginning to make commitments to account for and mitigate their influence on biodiversity, and report this in sustainability reports. The top 100 of the 2016 Fortune 500 Global companies' (the Fortune 100) sustainability reports were assessed to gauge the current state of corporate biodiversity accountability. Many companies acknowledged biodiversity, but corporate biodiversity accountability is in its infancy. Almost half (49) of the Fortune 100 mentioned biodiversity in reports, and 31 made clear biodiversity commitments, of which only 5 could be considered specific, measureable and time?bound. A variety of biodiversity?related activities were disclosed (e.g., managing impacts, restoring biodiversity, and investing in biodiversity), but only 9 companies provided quantitative indicators to verify the magnitude of their activities (e.g., area of habitat restored). No companies reported quantitative biodiversity outcomes, making it difficult to determine whether business actions were of sufficient magnitude to address impacts, and are achieving positive outcomes for nature. Conservation science can help advance approaches to corporate biodiversity accountability through developing science?based biodiversity commitments, meaningful indicators, and more targeted activities to address business impacts. With the “biodiversity policy super?year” of 2020 rapidly approaching, now is the time for conservation scientists to engage with and support businesses to play a critical role in setting the new agenda for a sustainable future for the planet, with biodiversity at its heart

    Konvergenzpotential in der Unternehmensberichterstattung. Eine Untersuchung international bedeutender Rahmenkonzepte zur Berichterstattung

    No full text
    Als Reaktion auf die sich schnell ändernden Anforderungen an die Unternehmensberichterstattung und zur Aufrechterhaltung deren Effektivität und Effizienz haben sich in den letzten Jahren verschiedene Initiativen zur Neukonzeption der Unternehmensberichterstattung herausgebildet. Eine davon ist der sog. Corporate Reporting Dialogue, in dem seit geraumer Zeit einige der bedeutendsten normsetzenden (internationalen) Institutionen im Bereich der Unternehmensberichterstattung die Möglichkeiten und Grenzen einer Konvergenz der verschiedenen Berichterstattungstypen sowie deren zugrundeliegenden Normen diskutieren und ausloten. Ziel des Dialogue ist es, der allseits beklagten Fülle und Komplexität der Unternehmensberichterstattung entgegen zu wirken. Ein zentraler erster Schritt derartiger Konvergenzüberlegungen stellt sicherlich die gemeinsame Analyse der bestehenden Rahmenkonzepte dar, denen die momentanen Berichtskonzepte und ‐typen zugrunde liegen. Vor diesem Hintergrund untersucht der folgende Beitrag in einer primär synoptischen Analyse die acht für die Unternehmensberichterstattung international relevantesten Rahmenkonzepte in Bezug auf die darin enthaltenen Ziele, Anforderungen und Prinzipien der Berichterstattung. Diese werden einander vergleichend gegenübergestellt, um einerseits die bestehenden Unterschiede und andererseits das Potential einer Konvergenz der Berichtstypen auf der Ebene der Rahmenkonzepte eruieren zu können. Die Untersuchung ergibt, dass bereits beträchtliche Gemeinsamkeiten zwischen den Rahmenkonzepten bestehen und folglich diesbezüglich das konzeptionelle Konvergenzpotential in der Unternehmensberichterstattung als relativ hoch angesehen werden kann
    corecore