7 research outputs found

    Methodenhandbuch „Bioenergie als FlexibilitĂ€tsoption im Energiesystem”

    Get PDF
    Bioenergie – das Multitalent mit den vielen verschiedenen Konversionspfaden und Nutzungsmöglichkeiten aus den vielfĂ€ltigen nachwachsenden Rohstoffen! Wird ihre Rolle im Energiesystem angemessen gewĂŒrdigt? Werden ihre Funktion und ihre besonderen Potenziale im Systemzusammenhang realistisch dargestellt und analysiert? Welche KenngrĂ¶ĂŸen sind zur Abbildung des hochgradig diversen Bioenergieanlagenparks von relevanter Bedeutung fĂŒr die Systemanalyse? Dies ist ein Ausschnitt der zentralen Fragen, mit denen sich dieses Handbuch aus methodischer Sicht beschĂ€ftigt. Im Rahmen des vom BMWi im Programm „Energetische Biomassenutzung“ geförderten Projektes „OptiSys“ (FKZ 03KB129) haben sich die Projektpartner deshalb mit der Frage beschĂ€ftigt, wie die Bioenergie im großen Zusammenhang des Energiesystems adĂ€quat beschrieben werden kann bzw. sollte. Im Projekt wurde dazu am Beispiel des Biogas-Sektors in Deutschland untersucht, wie sich die zentralen technischen, ökonomischen und ökologischen Eigenschaften von Biogasanlagen in Anlagenparks und im Energiesystem sinnvoll systematisieren und typisieren las-sen. DarĂŒber hinaus wurde die EinflussstĂ€rke der so strukturierten Anlagenparameter auf die Ergebnisse der Modellierung des Energieversorgungssystem Deutschland erarbeitet, um die Relevanz einzelner Parameter herauszuarbeiten und darzustellen. Im Modell wurden sowohl der Strom- und WĂ€rmemarkt als auch der Transportsektor berĂŒcksichtigt, wenngleich nicht im identischen Detailierungsgrad. Im Ergebnis halten Sie nun ein Methodenhandbuch in den HĂ€nden, aus dem sowohl erfahrene Energiesystemmodellierende als auch Neulinge fundiert und umfangreich in Erfahrung bringen können, wie die Bioenergie im Energiesystemzusammenhang modelliert und analysiert werden kann bzw. sollte. Vom Leser wird dabei kein Expertenwissen zur Bioenergie vorausgesetzt, vielmehr reduziert das Methodenhandbuch das Fachwissen der Biogastechnik auf wenige fĂŒr die Systemmodellierung relevante Aspekte. Dieses Handbuch soll den Nutzer unterstĂŒtzen eine bewusste Technologie- und Parameterauswahl fĂŒr den verwendeten Systemkontext zu treffen und diese auch entsprechend zu kommunizieren. Im Methodenhandbuch werden zum einen allgemein ĂŒbertragbare Erkenntnisse und Methoden fĂŒr die Modellierung der Bioenergie formuliert (Teil I) und zum anderen die spezifischen Annahmen aus dem Projekt „OptiSys“ transparent dargestellt (Teil II). Die Verfassenden dieses Methodenhandbuches erheben damit keinen Anspruch auf eine voll-stĂ€ndige Darstellung aller Facetten der Bioenergie oder auf eine AllgemeingĂŒltigkeit der Aussagen zur modelltechnischen Abbildung. Vielmehr geht es um Anregungen, Impulse und Reflexionen bezogen auf das komplexe Themenfeld Bioenergienutzung als Bestandteil der Energiewende. Durch die adĂ€quate BerĂŒcksichtigung der Bioenergie sollen die Ergebnisse zukĂŒnftiger Systemanalysen belastbarer und die QualitĂ€t erhöht werden. Das vorliegende Methodenhandbuch will die im Projekt gewonnenen ErfahrungsschĂ€tzen teilen. Ein Beitrag dazu ist sicherlich auch der in Teil II bereitgestellte umfangreiche Datensatz zu den technischen und ökonomischen Parametern der untersuchten Biogaskonzepte

    From LiNiO₂ to Li₂NiO₃ : Synthesis, Structures and Electrochemical Mechanisms in Li-Rich Nickel Oxides

    Get PDF
    The Li−Ni−O phase diagram contains a variety of compounds, most of which are electrochemically active in Li-ion batteries. Other than the well-known LiNiO2, here we report a facile solid-state method to prepare Li2NiO3 and other Li-rich Ni oxides of composition Li1+xNi1−xO2 (0 ≀ x ≀ 0.33). We characterize their crystal and electronic structure, exhibiting a highly oxidized Ni state and defects of various nature (Li−Ni disorder, stacking faults, oxygen vacancies). We then investigate the use of Li2NiO3 as a cathode active material and show its remarkably high specific capacity, which however fades quickly. While we demonstrate that the initial capacity is due to irreversible O2 release, such process stops quickly in favor of more classical reversible redox mechanisms that allow cycling the material for >100 cycles. After the severe oxygen loss (∌15−20%) and prolonged cycling, the Bragg reflections of Li2NiO3 disappear. Analysis of the diffracted intensities suggests the resulting phase is a disordered rock salt-type material with high Li content, close to Li0.5Ni0.5O, never reported to date and capable of Li diffusion. Our findings demonstrate that the Li−Ni−O phase diagram has not been fully investigated yet, especially concerning the preparation of new promising materials by out-of-equilibrium methods

    Methodenhandbuch „Bioenergie als FlexibilitĂ€tsoption im Energiesystem”

    No full text
    Bioenergie – das Multitalent mit den vielen verschiedenen Konversionspfaden und Nutzungsmöglichkeiten aus den vielfĂ€ltigen nachwachsenden Rohstoffen! Wird ihre Rolle im Energiesystem angemessen gewĂŒrdigt? Werden ihre Funktion und ihre besonderen Potenziale im Systemzusammenhang realistisch dargestellt und analysiert? Welche KenngrĂ¶ĂŸen sind zur Abbildung des hochgradig diversen Bioenergieanlagenparks von relevanter Bedeutung fĂŒr die Systemanalyse? Dies ist ein Ausschnitt der zentralen Fragen, mit denen sich dieses Handbuch aus methodischer Sicht beschĂ€ftigt. Im Rahmen des vom BMWi im Programm „Energetische Biomassenutzung“ geförderten Projektes „OptiSys“ (FKZ 03KB129) haben sich die Projektpartner deshalb mit der Frage beschĂ€ftigt, wie die Bioenergie im großen Zusammenhang des Energiesystems adĂ€quat beschrieben werden kann bzw. sollte. Im Projekt wurde dazu am Beispiel des Biogas-Sektors in Deutschland untersucht, wie sich die zentralen technischen, ökonomischen und ökologischen Eigenschaften von Biogasanlagen in Anlagenparks und im Energiesystem sinnvoll systematisieren und typisieren las-sen. DarĂŒber hinaus wurde die EinflussstĂ€rke der so strukturierten Anlagenparameter auf die Ergebnisse der Modellierung des Energieversorgungssystem Deutschland erarbeitet, um die Relevanz einzelner Parameter herauszuarbeiten und darzustellen. Im Modell wurden sowohl der Strom- und WĂ€rmemarkt als auch der Transportsektor berĂŒcksichtigt, wenngleich nicht im identischen Detailierungsgrad. Im Ergebnis halten Sie nun ein Methodenhandbuch in den HĂ€nden, aus dem sowohl erfahrene Energiesystemmodellierende als auch Neulinge fundiert und umfangreich in Erfahrung bringen können, wie die Bioenergie im Energiesystemzusammenhang modelliert und analysiert werden kann bzw. sollte. Vom Leser wird dabei kein Expertenwissen zur Bioenergie vorausgesetzt, vielmehr reduziert das Methodenhandbuch das Fachwissen der Biogastechnik auf wenige fĂŒr die Systemmodellierung relevante Aspekte. Dieses Handbuch soll den Nutzer unterstĂŒtzen eine bewusste Technologie- und Parameterauswahl fĂŒr den verwendeten Systemkontext zu treffen und diese auch entsprechend zu kommunizieren. Im Methodenhandbuch werden zum einen allgemein ĂŒbertragbare Erkenntnisse und Methoden fĂŒr die Modellierung der Bioenergie formuliert (Teil I) und zum anderen die spezifischen Annahmen aus dem Projekt „OptiSys“ transparent dargestellt (Teil II). Die Verfassenden dieses Methodenhandbuches erheben damit keinen Anspruch auf eine voll-stĂ€ndige Darstellung aller Facetten der Bioenergie oder auf eine AllgemeingĂŒltigkeit der Aussagen zur modelltechnischen Abbildung. Vielmehr geht es um Anregungen, Impulse und Reflexionen bezogen auf das komplexe Themenfeld Bioenergienutzung als Bestandteil der Energiewende. Durch die adĂ€quate BerĂŒcksichtigung der Bioenergie sollen die Ergebnisse zukĂŒnftiger Systemanalysen belastbarer und die QualitĂ€t erhöht werden. Das vorliegende Methodenhandbuch will die im Projekt gewonnenen ErfahrungsschĂ€tzen teilen. Ein Beitrag dazu ist sicherlich auch der in Teil II bereitgestellte umfangreiche Datensatz zu den technischen und ökonomischen Parametern der untersuchten Biogaskonzepte

    Methodenhandbuch „Bioenergie als FlexibilitĂ€tsoption im Energiesystem

    Get PDF
    Bioenergie – das Multitalent mit den vielen verschiedenen Konversionspfaden und Nutzungsmöglichkeiten aus den vielfĂ€ltigen nachwachsenden Rohstoffen! Wird ihre Rolle im Energiesystem angemessen gewĂŒrdigt? Werden ihre Funktion und ihre besonderen Potenziale im Systemzusammenhang realistisch dargestellt und analysiert? Welche KenngrĂ¶ĂŸen sind zur Abbildung des hochgradig diversen Bioenergieanlagenparks von relevanter Bedeutung fĂŒr die Systemanalyse? Dies ist ein Ausschnitt der zentralen Fragen, mit denen sich dieses Handbuch aus methodischer Sicht beschĂ€ftigt. Im Rahmen des vom BMWi im Programm „Energetische Biomassenutzung“ geförderten Projektes „OptiSys“ (FKZ 03KB129) haben sich die Projektpartner deshalb mit der Frage beschĂ€ftigt, wie die Bioenergie im großen Zusammenhang des Energiesystems adĂ€quat beschrieben werden kann bzw. sollte. Im Projekt wurde dazu am Beispiel des Biogas-Sektors in Deutschland untersucht, wie sich die zentralen technischen, ökonomischen und ökologischen Eigenschaften von Biogasanlagen in Anlagenparks und im Energiesystem sinnvoll systematisieren und typisieren las-sen. DarĂŒber hinaus wurde die EinflussstĂ€rke der so strukturierten Anlagenparameter auf die Ergebnisse der Modellierung des Energieversorgungssystem Deutschland erarbeitet, um die Relevanz einzelner Parameter herauszuarbeiten und darzustellen. Im Modell wurden sowohl der Strom- und WĂ€rmemarkt als auch der Transportsektor berĂŒcksichtigt, wenngleich nicht im identischen Detailierungsgrad. Im Ergebnis halten Sie nun ein Methodenhandbuch in den HĂ€nden, aus dem sowohl erfahrene Energiesystemmodellierende als auch Neulinge fundiert und umfangreich in Erfahrung bringen können, wie die Bioenergie im Energiesystemzusammenhang modelliert und analysiert werden kann bzw. sollte. Vom Leser wird dabei kein Expertenwissen zur Bioenergie vorausgesetzt, vielmehr reduziert das Methodenhandbuch das Fachwissen der Biogastechnik auf wenige fĂŒr die Systemmodellierung relevante Aspekte. Dieses Handbuch soll den Nutzer unterstĂŒtzen eine bewusste Technologie- und Parameterauswahl fĂŒr den verwendeten Systemkontext zu treffen und diese auch entsprechend zu kommunizieren. Im Methodenhandbuch werden zum einen allgemein ĂŒbertragbare Erkenntnisse und Methoden fĂŒr die Modellierung der Bioenergie formuliert (Teil I) und zum anderen die spezifischen Annahmen aus dem Projekt „OptiSys“ transparent dargestellt (Teil II). Die Verfassenden dieses Methodenhandbuches erheben damit keinen Anspruch auf eine voll-stĂ€ndige Darstellung aller Facetten der Bioenergie oder auf eine AllgemeingĂŒltigkeit der Aussagen zur modelltechnischen Abbildung. Vielmehr geht es um Anregungen, Impulse und Reflexionen bezogen auf das komplexe Themenfeld Bioenergienutzung als Bestandteil der Energiewende. Durch die adĂ€quate BerĂŒcksichtigung der Bioenergie sollen die Ergebnisse zukĂŒnftiger Systemanalysen belastbarer und die QualitĂ€t erhöht werden. Das vorliegende Methodenhandbuch will die im Projekt gewonnenen ErfahrungsschĂ€tzen teilen. Ein Beitrag dazu ist sicherlich auch der in Teil II bereitgestellte umfangreiche Datensatz zu den technischen und ökonomischen Parametern der untersuchten Biogaskonzepte

    Erforschung neuartiger multimaterialer 3D-Druck- Verfahren zur Integration von Temperatur- und Drucksensorik in Dichtungen

    No full text
    Innerhalb dieser Arbeit werden AnsĂ€tze zur elektrotechnischen Funktionalisierung von industriellen Rohrleitungsdichtungen theoretisch und praktisch analysiert. Das Fernziel ist es hierbei, Neu- und Bestandsanlagen mittels vollstĂ€ndig eingebetteter, multimaterial 3D-gedruckter, messtechnisch neu gedachter Dichtungen nahtlos in moderne Automatisierungssysteme zu integrieren, um eine verbesserte Ressourcennutzung zu erreichen. Im Folgenden sind zunĂ€chst die grundlegenden Schritte „Aufbau eines LaborprĂŒfstandes“, „Simulation geeignet scheinender Messmethoden“ und „Studie leitfĂ€hig druck- und kontaktierfĂ€higer Strukturen“ als Teil der ForschungsaktivitĂ€ten hierzu dargestellt
    corecore