53 research outputs found

    Abbruch der Erstausbildung in der beruflichen Rehabilitation (Premature termination of initial training in occupational rehabilitation)

    Get PDF
    "In order to be able possibly to influence the occurrence of premature termination by means of appropriate and timely measures, it is necessary among other things to have a knowledge of the type of terminations occurring and of the conditions which can lead to a trainee dropping out of a training course. This necessitates, in addition to theoretical clarifications and empirical studies of the phenomenology of the occurrence of premature terminations, also statistical analyses of cases of premature termination of initial training in occupational rehabilitation. Thus in the general planning of the study, two types of study were designed: differentiating studies on the cause-related analysis of premature terminations of training and on the development of an appropriate methodical instrument, as well as orientation studies on the analysis of data from the 'statistics on occupational rehabilitation from the Federal Employment Service' (Bundesanstalt fĂĽr Arbeit) (Reha statistics St 37). The contents of this article deal with the results of the orientation study. It concerns the analysis of the following issues: the proportion of young people who dropped out of initial vocational training which commenced in 1991 (drop-out rate); distribution of the drop-outs over the period of the vocational training; ratio of drop-outs occurring in the first year of training; differences in the occurrence of dropping out of training in the first year of training for the years 1991 to 1994; differences between the old and new federal states in these years; connection between cases of dropping out of training and features of the rehabilitation statistics. With the drop-out rate a distinction is made between 'gross drop-out rate' and 'net drop-out rate'. For the evaluation of the relevant data from the rehabilitation statistics both descriptive and multivariate statistical procedures were used. However, as the results reveal, definite statements can only be obtained with regard to some of the subjects or questions. This leads to the assumption discussed from various points of view, that at the level of orientation studies it is hardly possible to obtain systematic statements regarding the conditions, main emphasis, unusual features or peculiarities of the termination of the training course. Thus to begin with differentiating studies should be favoured in particular for reasons connected with establishing criteria which have sufficient reliability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))berufliche Rehabilitation, Abbrecher, Jugendliche, Ausbildungsabbrecher - Quote, Ausbildungsabbruch - Determinanten, regionaler Vergleich, Westdeutschland, Ostdeutschland, Bundesrepublik Deutschland

    Konzepte und Probleme der Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik am Beispiel Fortbildung und Umschulung

    Get PDF
    "In einer Bestandsaufnahme zur Wirkungsforschung wird versucht, den Fundus vorliegender Erkenntnisse einer kritischen Zwischenbilanz zu unterziehen. Dabei werden zunächst die gesellschaftlichen und gesetzlichen Ausgangsbedingungen, die theoretischen Implikationen und vor allem die methodischen Probleme der Gewinnung von Erkenntnissen zur Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik beleuchtet. In diesem Kontext sind die in ihren wesentlichen Hauptlinien dargestellten Ergebnisse denn auch weniger an Sachaussagen orientiert als vielmehr an der Verdeutlichung der jeweiligen Problemlage. Aus diesem Hintergrund werden Erfordernisse sowie erste Ansätze einer konzeptionellen Neubesinnung skizziert und unter Einbezug alternativer Überlegungen erörtert." (Autorenreferat)Wirkungsforschung - Konzeption, Weiterbildung - Erfolgskontrolle, Umschulung - Erfolgskontrolle, beruflicher Verbleib

    Ökologische Belastungsgrenzen von Ökosystemen: Entwicklung von ökologischen Belastungsgrenzen – Critical Loads – verschiedener Ökosysteme in Abhängigkeit von Klimawandel und Luftschadstoffen im polnisch-sächsischen Grenzraum

    Get PDF
    Klimawandel und Luftverschmutzung stellen zwei der größten Herausforderungen zum Schutz der Ökosysteme und zum Erhalt der biologischen Vielfalt dar. Zur Bewertung der Auswirkungen im polnisch-sächsischen Grenzraum dient das Konzept der ökologischen Belastungsgrenzen – Critical Loads (CL) genannt. CL beschreiben Grenzwerte für luftgetragene Schadstoffeinträge (Stickstoff und Schwefel), bei deren Einhaltung keine schädigenden Wirkungen auf empfindliche Ökosysteme zu erwarten sind. Der Bericht dokumentiert die für verschiedene Ökosystemtypen in Abhängigkeit von Klima- und Depositionsänderungen ermittelten CL sowie deren Überschreitung. Während die Belastungssituation durch versauernd wirkende Stoffeinträge zu vernachlässigen ist, stellt die Eutrophierung aufgrund von Stickstoffeinträgen ein hohes Risiko für die Ökosysteme dar. Maßnahmen zur Luftreinhaltung der letzten Jahrzehnte bewirken, dass der Anteil von Ökosystemen zunimmt, in denen CL eingehalten werden. Dem gegenüber erhöht sich allerdings die Empfindlichkeit der Ökosysteme hinsichtlich Eutrophierung durch die prognostizierten klimatischen Änderungen deutlich

    Ă–kologische Belastungsgrenzen unter Einfluss des Klimawandels

    Get PDF
    Mit ökologischen Belastungsgrenzen, den sogenannten Critical Loads, wird die Wirkung von Luftschadstoffen auf die Umwelt berechnet. Die Differenz zwischen den Critial Loads und den aktuellen Stoffeinträgen zeigt, inwieweit sensible Ökosysteme wie Wälder, Moore, Heiden, Wiesen z.B. gegenüber dem Eintrag von Schwefel- und Stickstoffverbindungen vor Versauerung und Eutrophierung geschützt oder gefährdet sind. Der Bericht aktualisiert die Erhebungen aus dem Jahr 2006, erstellt und kartiert Prognosen für 2100. Bereits 2006 wurden auf einem Drittel der Rezeptorflächen in Sachsen die kritischen Belastungsgrenzen für Versauerung nicht mehr überschritten. Auf zwei Drittel der Flächen hat sich - im Vergleich zu den Ergebnissen aus den 1990er-Jahren - die Höhe der Critical-Loads-Überschreitung deutlich vermindert. Geringere Fortschritte sind bei der Verminderung der Belastung durch zu hohe Stickstoffeinträge zu verzeichnen. Diese bleiben ein andauerndes Umweltproblem. Während sich bis 2100 die prognostizierten Schadstoffeinträge vermindern, erhöhen sich bedingt durch den Klimawandel die Critical Loads sowohl für versauernde als auch für eutrophierende Einträge. In Folge dessen ist bis 2100 mit einer weiteren Abnahme der Überschreitung von Belastbarkeitsgrenzen zu rechnen. 2100 werden 56 Prozent der sensitiven Ökosysteme hinsichtlich Versauerung bzw. 45 Prozent hinsichtlich Eutrophierung hinreichend geschützt sein. Der Anteil an Rezeptorflächen, die sowohl vor versauernden als auch vor eutrophierenden Einträgen geschützt sind, wird von unter 2 Prozent im Jahr 2006 auf über 12 Prozent im Zeitraum bis 2100 steigen. Größere Fortschritte beim Schutz der Ökosysteme erfordern verstärkt Maßnahmen zur Reduzierung von Stickstoffemissionen

    Campylobacter concisus Impairs Sodium Absorption in Colonic Epithelium via ENaC Dysfunction and Claudin-8 Disruption

    Get PDF
    The epithelial sodium channel (ENaC) can increase the colonic absorptive capacity for salt and water. Campylobacter concisus is a common pathogenic epsilonproteobacterium, causing enteritis and diarrhea. It can induce barrier dysfunction in the intestine, but its influence on intestinal transport function is still unknown. Therefore, our study aimed to characterize C. concisus effects on ENaC using the HT-29/B6-GR/MR (epithelial cell line HT-29/B6 transfected with glucocorticoid and mineralocorticoid receptors) cell model and mouse colon. In Ussing chambers, C. concisus infection inhibited ENaC-dependent Na+ transport as indicated by a reduction in amiloride-sensitive short circuit current (-55%, n = 15, p < 0.001). This occurred via down-regulation of β- and γ-ENaC mRNA expression and ENaC ubiquitination due to extracellular signal-regulated kinase (ERK)1/2 activation, predicted by Ingenuity Pathway Analysis (IPA). In parallel, C. concisus reduced the expression of the sealing tight junction (TJ) protein claudin-8 and induced claudin-8 redistribution off the TJ domain of the enterocytes, which facilitates the back leakage of Na+ ions into the intestinal lumen. In conclusion, C. concisus caused ENaC dysfunction via interleukin-32-regulated ERK1/2, as well as claudin-8-dependent barrier dysfunction-both of which contribute to Na+ malabsorption and diarrhea

    Hematopoietic stem cell involvement in BCR-ABL1-positive ALL as a potential mechanism of resistance to blinatumomab therapy

    Get PDF
    The bispecific T-cell engager blinatumomab targeting CD19 can induce complete remission in relapsed or refractory B-cell precursor acute lymphoblastic leukemia (BCP-ALL). However, some patients ultimately relapse with loss of CD19 antigen on leukemic cells, which has been established as a novel mechanism to escape CD19-specific immunotherapies. Here, we provide evidence that CD19-negative (CD19–) relapse after CD19-directed therapy in BCP-ALL may be a result of the selection of preexisting CD19– malignant progenitor cells. We present 2 BCR-ABL1 fusion–positive BCP-ALL patients with CD19– myeloid lineage relapse after blinatumomab therapy and show BCR-ABL1 positivity in their hematopoietic stem cell (HSC)/progenitor/myeloid compartments at initial diagnosis by fluorescence in situ hybridization after cell sorting. By using the same approach with 25 additional diagnostic samples from patients with BCR-ABL1–positive BCP-ALL, we identified HSC involvement in 40% of the patients. Patients (6 of 8) with major BCR-ABL1 transcript encoding P210BCR-ABL1 mainly showed HSC involvement, whereas in most of the patients (9 of 12) with minor BCR-ABL1 transcript encoding P190BCR-ABL1, only the CD19+ leukemia compartments were BCR-ABL1 positive (P = .02). Our data are of clinical importance, because they indicate that both CD19+ cells and CD19– precursors should be targeted to avoid CD19– relapses in patients with BCR-ABL1–positive ALL

    Klimaprojektionen, Luftverschmutzung und Belastungsgrenzen von Ökosystemen: Klimawandel, Luftverschmutzung und ökologische Belastungsgrenzen von Ökosystemen im polnisch-sächsischen Grenzraum

    Get PDF
    Im Rahmen des regionalen Klimaprojektes KLAPS werden Klimawandel, Luftverschmutzung und ökologische Belastungsgrenzen im polnisch-sächsischen Grenzraum untersucht. Mit dem vorliegenden Bericht liegt eine umfassende Analyse über die zukünftig mögliche klimatische und lufthygienische Entwicklung bis zum Jahr 2100 vor. Aufbauend auf den projizierten Klima- und Emissionsszenarien werden sowohl die Entwicklung als auch Überschreitung von Belastungsgrenzen von Ökosystemen (Critical Load) dargestellt. Redaktionsschluss: 30.10.201

    Genomic and transcriptomic changes complement each other in the pathogenesis of sporadic Burkitt lymphoma

    Get PDF
    Burkitt lymphoma (BL) is the most common B-cell lymphoma in children. Within the International Cancer Genome Consortium (ICGC), we performed whole genome and transcriptome sequencing of 39 sporadic BL. Here, we unravel interaction of structural, mutational, and transcriptional changes, which contribute to MYC oncogene dysregulation together with the pathognomonic IG-MYC translocation. Moreover, by mapping IGH translocation breakpoints, we provide evidence that the precursor of at least a subset of BL is a B-cell poised to express IGHA. We describe the landscape of mutations, structural variants, and mutational processes, and identified a series of driver genes in the pathogenesis of BL, which can be targeted by various mechanisms, including IG-non MYC translocations, germline and somatic mutations, fusion transcripts, and alternative splicing
    • …
    corecore