14 research outputs found

    Beurteilungsgespräche in der Schule. Eine gesprächsanalytische Studie zur Interaktion zwischen Lehrpersonen, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern

    Get PDF
    Schulische Beurteilungsgespräche sind inzwischen vielerorts fester Bestandteil der inter-institutionellen Kommunikation zwischen Schule und Familie. Dennoch ist bis heute noch wenig bekannt über die kommunikativen Anforderungen und Aufgaben, welche von den beteiligten Lehrpersonen, Eltern und den oft mitanwesenden Schülerinnen und Schülern in der Interaktion bewältigt werden müssen. Dieser Band beschäftigt sich mit Praktiken der Leistungs- und Verhaltensbeurteilung, mit Positionierungsaktivitäten und Beteiligungsstrukturen im Gespräch und fokussiert dabei insbesondere die Rolle der Kinder bzw. Jugendlichen. Hierfür wurden authentische Gespräche an Deutschschweizer Schulen aufgenommen, transkribiert und mit Methoden der gesprächslinguistischen Sequenzanalyse und der Positionierungsanalyse untersucht. Der Band richtet sich an Studierende, Forschende und Lehrende in den Fachrichtungen Linguistik, Pädagogik und Sozialwissenschaften sowie an (angehende) Lehrpersonen und Fachleute im Bildungsbereich

    Partizipative Unterrichtsforschung: Erfahrungsbericht über ein Projekt zum Klassenrat

    Get PDF
    Der Beitrag berichtet über eine partizipativ angelegte Studie zu einem spezifischen Unterrichtsformat, dem Klassenrat. Eine wesentliche Zielsetzung der Studie besteht darin, dass sich die in das Projekt involvierten Lehrpersonen als Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner am Forschungsprozess beteiligen. Im Folgenden wird der partizipativ konzipierte Zugang zur Unterrichtsforschung vorgestellt und es wird über die Rahmenbedingungen, aber auch über die Konsequenzen dieses Vorgehens nachgedacht. Dabei wird Bezug genommen auf Überlegungen, wie sie in bestimmten Richtungen der Praxisforschung oder der angewandten Gesprächsforschung angestellt werden, und es werden die Erfahrungen mit partizipativer Unterrichtsforschung dargelegt

    Elternseitiger Einfluss auf die Beteiligungsstrukturen in schulischen Beurteilungsgesprächen

    No full text

    ‚Catch it, bin it, kill it’. On the metaphorical conceptualisation of the 2009 swine flu pandemic in British media texts

    No full text
    This paper investigates the use of conceptual metaphors in a corpus of news texts on swine flu, published in the British Sunday press between April 2009 and February 2010. All metaphors were systematically identified and categorised in a two-step method, which involved a linguistic and a conceptual analysis. In line with Conceptual Metaphor Theory, well-established conceptual metaphors are used to encode a new and rapidly spreading disease, the nature and effects of which were unknown in the earliest phases of its outbreak. The quantitative analysis shows a strong decrease in metaphor frequency over time. The qualitative results suggest that the early conceptualisation of the pandemic was structured by metaphors such as A VIRUS IS A KILLER and DISEASE IS AN OBJECT/A POSSESSION, which focus on the virus as a threat and on individuals who are affected. I will show how both metaphors contribute to a more sensationalist reporting, the media scare. Dieser Artikel untersucht konzeptuelle Metaphern in einem Korpus von Zeitungsartikeln zum Thema Schweinegrippe, die im Zeitraum von April 2009 bis Februar 2010 in der britischen Sonntagspresse veröffentlicht wurden. Alle Metaphern wurden systematisch nachsprachlicher und konzeptueller Analyse ermittelt und kategorisiert. Wie die konzeptuelle Metapherntheorie erwarten lässt, wird eine neue, sich rasch verbreitende Krankheit, deren Art und Ausmaß zu Beginn des Ausbruchs noch unbekannt waren, durch bestimmte konventionelle konzeptuelle Metaphern beschrieben. In der quantitativen Analyse zeigt sich, dass die Frequenz von Metaphern über die Zeit deutlich abnimmt. Die qualitativen Resultate deuten darauf hin, dass die Pandemie besonders zu Beginn durch Metaphern wie EIN VIRUS IST EIN KILLER und KRANKHEIT IST EINO BJEKT/EIN BESITZ, konzeptualisiert wurde. Es soll hier gezeigt werden, wie diese Metaphern, die das Virus als Gefahr porträtieren sowie Betroffene in den Fokus nehmen, zu einer sensationsorientierten Presse und Panikmache beitragen

    „verbAndskasten !MÜS!sen wir haben;“. Zum argumentativen Potenzial von Prosodie am Beispiel von Einigungsdiskussionen bei Grundschulkindern

    No full text
     “we !MUST! have a first aid kit” – On the argumentative potential of prosody in consensual discussions among primary school childrenProsody has proved to be an important means of contextualising and marking statements as argumentatively meaningful – and therefore persuasively functional – for the process of reaching an agreement in group discussions. This paper shows how primary school children use prosodic devices to mark implicit arguments through accentuation, to compensate for missing reasoning, to enhance the persuasive strength of an argument or to mark collaborative reasoning. In contrast to explicit lexical markers, prosody is understood as an implicit resource, which allows younger children to engage in discussions and to successfully persuade others. “we !MUST! have a first aid kit” – On the argumentative potential of prosody in consensual discussions among primary school childrenProsody has proved to be an important means of contextualising and marking statements as argumentatively meaningful – and therefore persuasively functional – for the process of reaching an agreement in group discussions. This paper shows how primary school children use prosodic devices to mark implicit arguments through accentuation, to compensate for missing reasoning, to enhance the persuasive strength of an argument or to mark collaborative reasoning. In contrast to explicit lexical markers, prosody is understood as an implicit resource, which allows younger children to engage in discussions and to successfully persuade others

    Collaborative decision-making in argumentative group discussions among primary school children

    No full text
    Whenpeoplehavetoreachagreementonagivenproblem,theycanrely on various practices and resources. The present study focuses on collaborative processes of group decision-making and investigates the use of argumentative and alternative strategies. This allows to reconstruct the development across different age groups. The analyses are based on video-recorded group discussions among primary school children (grade 2, 4, 6). The results show how the pupils increas- ingly manage to combine various strategies and cooperatively elaborate the breadth and depth of their argumentation. We also find that younger pupils mainly use argumentation to handle disagreement, while older pupils also start engaging in argumentative elaborations in contexts in which everyone agrees

    „verbAndskasten !MÜS!sen wir haben“. Zum argumentativen Potenzial von Prosodie am Beispiel von Einigungsdiskussionen bei Grundschulkindern

    No full text
     “we !MUST! have a first aid kit” – On the argumentative potential of prosody in consensual discussions among primary school childrenProsody has proved to be an important means of contextualising and marking statements as argumentatively meaningful – and therefore persuasively functional – for the process of reaching an agreement in group discussions. This paper shows how primary school children use prosodic devices to mark implicit arguments through accentuation, to compensate for missing reasoning, to enhance the persuasive strength of an argument or to mark collaborative reasoning. In contrast to explicit lexical markers, prosody is understood as an implicit resource, which allows younger children to engage in discussions and to successfully persuade others. “we !MUST! have a first aid kit” – On the argumentative potential of prosody in consensual discussions among primary school childrenProsody has proved to be an important means of contextualising and marking statements as argumentatively meaningful – and therefore persuasively functional – for the process of reaching an agreement in group discussions. This paper shows how primary school children use prosodic devices to mark implicit arguments through accentuation, to compensate for missing reasoning, to enhance the persuasive strength of an argument or to mark collaborative reasoning. In contrast to explicit lexical markers, prosody is understood as an implicit resource, which allows younger children to engage in discussions and to successfully persuade others

    Schulische Elterngespräche - Einführende Anmerkungen

    Full text link

    Participatory classroom research: Lessons learned in a project on class council

    Full text link
    Der Beitrag berichtet über eine partizipativ angelegte Studie zu einem spezifischen Unterrichtsformat, dem Klassenrat. Eine wesentliche Zielsetzung der Studie besteht darin, dass sich die in das Projekt involvierten Lehrpersonen als Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner am Forschungsprozess beteiligen. Im Folgenden wird der partizipativ konzipierte Zugang zur Unterrichtsforschung vorgestellt und es wird über die Rahmenbedingungen, aber auch über die Konsequenzen dieses Vorgehens nachgedacht. Dabei wird Bezug genommen auf Überlegungen, wie sie in bestimmten Richtungen der Praxisforschung oder der angewandten Gesprächsforschung angestellt werden, und es werden die Erfahrungen mit partizipativer Unterrichtsforschung dargelegt. (DIPF/Orig.)This paper reflects on a participatory research project on a specific teaching format, namely the class council. A key objective of the study is to form a collaborative partnership with the teachers and to involve them in the research process. We present our participatory approach to classroom research and reflect on the conditions as well as on the consequences of our method. Moreover, we refer to concepts from the field of practical research and applied conversation analysis and report on our experiences with participatory classroom research
    corecore