20 research outputs found

    ILL ICT Solutions in Germany - Cooperation by Networking

    No full text
    Interlibrary loan (ILL) has a long and valid tradition in Germany as many libraries suffered severely by loss of materials due to the consequences of WWII. Ever since, libraries cooperated by negotiating ILL routing mechanisms using Union Catalogues as hubs to fulfill the enormous demands of their patrons. Since these Union Catalogues have been retro-converted into machine readable formats in the past decade, it was reasonable to use these data resources for an user friendly ILL service integrated into existing Digital Library infrastructures in Germany. The automated interlibrary loan network was born. The presentation will cover technical aspects and solutions, networking of existing regional networks into one nation-wide ILL service, and last not least regulations and financial affairs

    Belgien, Deutschland und die ‚Anderen‘. Bilder, Diskurse und Praktiken von Diskriminierung, Ausgrenzung und Verfolgung. Zur Einleitung

    No full text
    Bischoff S, Jahr C, Mrowka T, Thiel J. Belgien, Deutschland und die ‚Anderen‘. Bilder, Diskurse und Praktiken von Diskriminierung, Ausgrenzung und Verfolgung. Zur Einleitung. In: Bischoff S, Jahr C, Mrowka T, Thiel J, eds. Belgien, Deutschland und die ‚Anderen‘. Bilder, Diskurse und Praktiken von Diskriminierung, Ausgrenzung und Verfolgung. Münster/New York: Waxmann; 2024: 7-16

    Belgien: Von der "terra incognita" zum "Geheimfavouriten". Eine Einleitung

    No full text
    Bischoff S, Jahr C, Mrowka T, Thiel J. Belgien: Von der "terra incognita" zum "Geheimfavouriten". Eine Einleitung . In: Bischoff S, Jahr C, Mrowka T, Thiel J, eds. Belgica - terra incognita? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung. Münster/New York: Waxmann; 2016: 9-13

    „Belgium is a beautiful city“ und andere Missverständnisse über Belgien

    No full text
    Bischoff S, Jahr C, Mrowka T, Thiel J. „Belgium is a beautiful city“ und andere Missverständnisse über Belgien. In: Bischoff S, Jahr C, Mrowka T, Thiel J, eds. "Belgium is a beautiful city"? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung. Münster/New York: Waxmann; 2018: 7-15.Mit seiner Äußerung über Belgien als „beautiful city“ konnte der spätere US-Präsident Donald Trump 2016 einen ungewollten Satireerfolg feiern. Trumps Bemerkung fiel in einer Zeit, als Belgien auf Grund islamistischer Terroranschläge in die internationalen Schlagzeilen geraten war. Spuren dieser Ereignisse verwiesen auch auf die jüngste Vergangenheit des Landes. Kenntnisse über belgische Geschichte sind im deutschsprachigen Raum jedoch noch immer verhältnismäßig gering. In diesem Sammelband vereinigt der 2012 gegründete Arbeitskreis Historische Belgienforschung erneut die auf zwei seiner Workshops vorgestellten Forschungsergebnisse von Historikerinnen und Historikern, aber auch von Vertreterinnen und Vertretern aus anderen kultur- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen. Der zeitliche Rahmen der Beiträge erstreckt sich vom Ende des 17. Jahrhunderts bis in die unmittelbare Gegenwart. Einen besonderen Schwerpunkt bildet der Erste Weltkrieg, in dem Belgien eine besondere Rolle spielte. Mit Beiträgen von Julia Albert, Sebastian Bischoff, Julien Bobineau, Klaas de Boer, Sophie De Schaepdrijver, Winfried Dolderer, Christian Herrnbeck, Andrea Hurton, Christoph Jahr, Johannes Florian Kontny, Juliano de Assis Mendonça, Tatjana Mrowka, Christian Mühling, Christina Reimann, Herbert Reinke, Sabine Schmitz, Jens Thiel, Daniel Tödt, Ine Van linthout, Ramon Voges und Geneviève Warland

    Feindbilder für das Volk. Anti-belgische Motive in deutschen Trivialromanen und Volkstheaterstücken, 1914 bis 1918

    No full text
    Bischoff S, Jahr C, Mrowka T, Thiel J. Feindbilder für das Volk. Anti-belgische Motive in deutschen Trivialromanen und Volkstheaterstücken, 1914 bis 1918. In: Bischoff S, Jahr C, Mrowka T, Thiel J, eds. Belgica - terra incognita? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung. Münster/New York: Waxmann; 2016.Belgien hat großen Anteil an allen historischen Entwicklungen Europas und beherbergt zentrale Einrichtungen der Europäischen Union. Trotzdem ist es in der deutschsprachigen Forschung wenig präsent. Dieses Defizit will der 2012 gegründete Arbeitskreis Historische Belgienforschung beheben. In „Belgica – terra incognita?“ machen Sebastian Bischoff, Christoph Jahr, Tatjana Mrowka und Jens Thiel die Beiträge seiner ersten beiden Tagungen der Öffentlichkeit zugänglich, um den Stand der historischen Belgienforschung zu dokumentieren. Nicht nur Historikerinnen und Historiker, sondern auch Vertreterinnen und Vertreter der Germanistik, der Kunst- und Kulturwissenschaft sowie der Politik- und Sozialwissenschaften präsentieren Beiträge, deren zeitlicher Rahmen vom 18. Jahrhundert bis nahe an die Gegenwart reicht. Aufgrund der Lage, Bevölkerungsstruktur sowie der historischen und kulturellen Traditionen Belgiens sind stets vergleichende oder transnationale Aspekte berücksichtigt worden, was die Beschäftigung mit seiner Geschichte nicht nur empirisch ertragreich, sondern zugleich methodisch innovativ macht. Mit Beiträgen von Sebastian Bischoff, Lukas Cladders, Sophie De Schaepdrijver, Winfried Dolderer, Alexander Friedman, Thomas L. Gertzen, Christiane Hoffrath, Yves Huybrechts, Christoph Jahr, Christina Kott, Tatjana Mrowka, Jakob Müller, Diana M. Natermann, Peter M. Quadflieg, Bart Quintelier, Christina Reimann, Alexander Reinfeldt, Hubert Roland, Christoph Roolf, Johannes Schmid, Dominik Scholz, Jens Thiel, Ine Van linthout, Geneviève Warland und Yasmina Zian
    corecore