78 research outputs found

    Preliminary Findings and Outlook of the CASHSS “Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities”

    Get PDF
    In its initial research project description, the Centre for Advanced Studies in Humanities and Social Sciences (CASHSS) took a position on the longstanding academic and public debates on secularism, secularisation, and secularity. In doing so, it referred to the concept of Multiple Secularities, which had been developed in a previous research project,1 and which Kleine had applied to pre-modern Japan.2 Against this backdrop, an idea arose for a multidisciplinary project combining sociology, history of religion and study of religions. ‘Secularity’ is an analytical concept, which seeks to avoid the ideological connotations of the term secularism. The term, which is conceived as an ideal-type, describes how conceptual distinctions and institutional differentiations are made between religious and non-religious spheres and practices. In this context, ‘differentiation’ is not a complete separation, but entails some form of relation between two conceptually distinguished spheres.:1 Introduction and Background ................................................................................. 3 1.1 History of the Research Project.......................................................................... 3 1.2 The Academic Debate.......................................................................................... 5 1.3 Current State of Research in Selected Research Areas..................................10 2 Research Findings from the First Funding Period (2016-2020)........................13 2.1 Further Developing and Refining the Concept..............................................13 2.2 Assumptions and Hypotheses..........................................................................15 2.2.1 Internal Social Differentiation − Social Structures.....................................15 2.2.2 Taxonomies, Classifications, Knowledge Systems: Epistemic Structures.. 18 2.2.3 Differentiation of Spheres of Activity.........................................................24 2.2.4 Reference Problems and Guiding Ideas.......................................................26 2.2.5 Cultural Interaction and Acquisition, Transfer, and Integration Processes...........................................................................................................29 3 The Centre for Advanced Studies’ Aims in the Second Funding Period (2020−2024)..............................................................................................................30 3.1 Regional Expansion and Intercultural Encounter.........................................30 3.2 Systematic Perspectives.....................................................................................37 3.2.1 Critical Junctures and Path Probabilities.....................................................37 3.2.2 Culturalisation of Religion, Materiality of the Secular...............................38 3.2.3 Art, Culture, and Architecture as Spheres of Activity................................42 4 Bibliography..............................................................................................................4

    Research Programme of the HCAS 'Multiple Secularities - Beyond the West, Beyond Modernities

    Get PDF
    The project seeks to explore the boundaries that distinguish between the religious and non-religious, in modern as well as pre-modern societies. In doing so, we are aligning ourselves with current debates but we are approaching the debated issues from a basic theoretical perspective. At present, a general distinction can be drawn between three narratives: The first claims the dwindling presence and relevance of religion (“secularisation”); the second regards religion to be returning globally, consequently irritating the self-perception of modern societies (“return of religions”, “post-secular society”). According to the third, religion has always been present and has simply changed shape, meaning secularisation assumptions are misleading (“invisible religion”). There is also a theoretical-methodological conflict to be taken into consideration. Where the secularisation hypothesis considers its theories and methods to be universally applicable, the critics of this theory not only increasingly challenge the transferability of Western development paths, but also the transferability of the concepts used. This applies right down to the challenge of the religious/secular dual, which is understood to be an expression of Western experience and power of interpretation that forces other cultures into Western schematisations. In contrast, we are formulating an alternative position, in which we are trying to explore the boundaries between the religious and non-religious beyond normative concepts. We are particularly seeking such boundaries in regions that differ greatly from the so-called “West” in the “Modern World” in terms of culture and history: In various Asian regions and – partly overlapping with these – in the so-called “Islamic World”, but also in different epochs. This is linked to a plea for comparability across multifaceted regions and cultural contexts, and for investigating their entangled history

    Systemtransformation und Biographie: Kontinuierungen und Diskontinuierungen im GenerationenverhÀltnis ostdeutscher Familien

    Full text link
    Die Verfasserin legt Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Generationenwandel als religiöser und weltanschaulicher Wandel. Das Beispiel Ostdeutschlands" vor, das zum Zeitpunkt ihres Vortrags noch nicht abgeschlossen war. Im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses dieses Projekts stehen die Auswirkungen der beide SystembrĂŒche in der ostdeutschen Geschichte (1945, 1989) auf das GenerationenverhĂ€ltnis. Die Verfasserin stellt den Typus einer Intergenerationenkonstellation vor, der durch das Zusammenspiel von Verfallsgeschichten, Generationendifferenzierung und generationenĂŒbergreifenden Gemeinschaftsmythen gekennzeichnet ist. Mit Modernisierungs- und Individualisierungsprozessen im Bereich von Beruf und LebensfĂŒhrung gehen betrĂ€chtliche habituelle KontinuitĂ€ten zwischen den Generationen und gemeinsamer Traditionsbezug einher. Neben der Leistung der Vereinbarung von Traditionsbezug und Modernisierung, die Familien immer erbringen mĂŒssen, mĂŒssen die Familien in Ostdeutschland aufgrund des Systemwandels einen zusĂ€tzlichen Abstimmungsbedarf bewĂ€ltigen. (ICE2

    Das Kollektive oder das Sozial-Interaktive?

    Get PDF
    Der Artikel wirft systematische methodische Fragen auf, die die Erhebungsformen, die im Zentrum der Veranstaltung standen, allesamt in irgendeiner Form betreffen: das Paarinterview, das Familieninterview und das Haushaltsinterview. Er entwickelt Thesen dazu, wie sich diese Interviews nutzen lassen und was man in ihnen zu sehen bekommt. Außerdem bezieht er sie auf grundlegende soziologische Konzepte, die im Hintergrund bestimmter methodischer AnsĂ€tze stehen.  Im Zentrum stehen dabei die Konzepte der KollektivitĂ€t und die der SozialitĂ€t

    Institionalisierung oder Individualisierung des Lebenslauf? Anmerkungen zu einer festgefahrenen Debatte

    Full text link
    Die Verfasserin setzt sich mit zwei Modellen einer Strukturierung des Lebenslaufs auseinander. Es handelt sich zum einen um das Konzept der "Sozialstruktur des Lebenslaufs" (Mayer), ein immanent dichotomes Konzept, das den Lebenslauf als endogenen Kausalzusammenhang und Resultat sozialer Differenzierung fasst. Diesem Konzept werden die Arbeiten Kohlis zur Institutionalisierung und De-Institutionalisierung des Lebenslaufs gegenĂŒbergestellt, die die Individualisierungsthese integrieren. Zudem geht die Verfasserin auf das VerhĂ€ltnis von Individualisierung und Institutionalisierung bei Ulrich Beck ein, auf den sich sowohl Mayer als auch Kohli beziehen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen die theoretischen PrĂ€missen dieser beiden Konzepte sowie die Frage, welches VerstĂ€ndnis von Individualisierung der LebensfĂŒhrung oder De-Institutionalisierung des Lebenslaufs daraus resultiert. Abschließend werden auf der Basis einer empirischen Untersuchung ĂŒber die Lebensgeschichten von Zeitarbeiterinnen Biographisierungsprozesse skizziert, die mit der Bedeutungsminderung institutionalisierter Lebensverlaufmuster einhergehen. Der Beitrag zeigt, dass die subjektiven Prozesse, die mit der Bedeutungsminderung eines institutionalisierten Lebenslaufs einhergehen, nicht als Auflösung eines biographischen Sinnzusammenhangs verstanden werden können. Auch die Institution des Lebenslaufs verschwindet nicht, wenn auch - wie das Beispiel der Zeitarbeiterinnen zeigt - der Bezug auf ein Normalmodell seine SelbstverstĂ€ndlichkeit verloren hat. (ICE2

    Vom Fall zum Typus: die Sehnsucht nach dem "Ganzen" und dem "Eigentlichen": "Idealisierung" als biographische Konstruktion

    Full text link
    Die Verfasserin setzt sich zunĂ€chst auf methodischer Ebene mit Problemen des Typisierens auf der Basis von Fallrekonstruktionen auseinander. Der Weg vom "Fall" zum Typus wird im folgenden anhand eines Beispiels aus einem Sample von Zeitarbeitern dargestellt, das im Rahmen eines Forschungsprojekts ĂŒber die Vermittlung sozialer Zeitstrukturen und biographischer Zeitperspektiven erhoben wurde. Bei der Beschreibung von "Idealisierung" als Typus biographischer Konstruktion bilden die Kategorien Umweltbezug, BewĂ€ltigungsform, Handlungssteuerung, Selbstbezug und biographische Zeitperspektive das analytische GerĂŒst. Hier stehen Verfahren der objektiven Hermeneutik im Vordergrund. Qualitative Verallgemeinerungen werden möglich durch anschließende interne Vergleiche mit Ă€hnlich strukturierten FĂ€llen und externe Vergleiche mit anderen Typen. (ICE2

    Empathie als methodisches Prinzip? Entdifferenzierung und ReflexivitÀtsverlust als problematisches Erbe der "methodischen Postulate zur Frauenforschung"

    Full text link
    Der Diskussionsbeitrag resĂŒmiert die Langzeitwirkungen der feministischen methodologischen Diskussion, die von der Arbeit von Maria Mies "Methodische Postulate zur Frauenforschung" (1978) ausgelöst worden sind. Mit ihrer Kritik an unreflektierten Annahmen von "Gemeinsamkeit, Empathie und FrauensolidaritĂ€t" hinterfragt die Autorin auch die "soziale Schließung der Frauenforschung" gegenĂŒber mĂ€nnlichen "Eindringlingen". Insofern sie die Selbstdistanzierung der Forscherin von den eigenen SelbstverstĂ€ndlichkeiten und "Glaubensartikeln" als notwendig fĂŒr das Fremdverstehen erachtet, "entmythologisiert" das MethodenverstĂ€ndnis der Autorin einige PrĂ€missen der Ă€lteren Frauenforschung. (pmb

    Biographische Unsicherheit: Formen weiblicher IdentitÀt in der "reflexiven Moderne" ; das Beispiel der Zeitarbeiterinnen

    Full text link
    In diesem Band: Mit der Modernisierung der Moderne verlieren "Normalbiographien" und die darĂŒber vermittelten Sicherheiten an Bedeutung. Dieser allgemeine gesellschaftliche Wandlungsprozeß - so eine These des Buches - betrifft Frauen in besonders ausgeprĂ€gter Weise. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die hermeneutische Analyse und Typisierung der biographischen Konstruktionen und Lebensarrangements von Zeitarbeiterinnen. Aus dem Inhalt: Institutionalisierung und De-Institutionalisierung des Lebenslaufs: zum Wandel einer sozialen Konstruktion von Sicherheit - VerĂ€nderungen in weiblichen LebenslĂ€ufen: Strukturelle Voraussetzungen Biographischer Unsicherheit - Biographische Konstruktionen und Lebensarrangements von Zeitarbeiterinrien - Biographische Unsicherheit und die Konstitution von IdentitĂ€
    • 

    corecore