17 research outputs found

    Spielräume gestalten – nachhaltige Planungsprozesse durch Partizipation von Kindern und Jugendlichen : das Beispiel „Fulda-Galerie“

    Get PDF
    Als im Frühjahr 2006 ein Wettbewerb zur Gestaltung der Grün- und Freiflächen im Planungsareal der Galerie ausgeschrieben wurde, saß ein (erwachsener) Bewohner mit am Tisch der Jury. Der Siegerbeitrag des Wettbewerbs sieht vor, zunächst nicht jede Freifläche bis zum letzten Grashalm zu durchplanen. Gut ein Jahr nach Abschluss des Lehrforschungsprojekts zur partizipativen Spielraumgestaltung sieht die Stadt Fulda für den Sommer 2007 eine Beteiligungsaktion vor, bei der die heranwachsenden BewohnerInnen die Gestaltung der verbleibenden Flächen mitbestimmen können. Inwieweit sich hier ein Prozess weiterentwickelt, der in Ablauf und Ergebnis zukunftsfähig ist, kann derzeit noch nicht beurteilt werden

    AMIQUS – Unter Freunden

    Get PDF
    Ältere MigrantInnen in Deutschland, die ihr Leben nach besten Kräften aktiv gestalten und den Wunsch nach gesellschaftlicher Teilhabe noch nicht aufgegeben haben, fanden in Forschung und Praxis bisher wenig Aufmerksamkeit. In der Praxis sozialer Arbeit, in der Stadtteilarbeit, in Migrations- und Integrationsprojekten spielt die ältere Generation der Zugewanderten bisher kaum eine Rolle. Hier setzte das Forschungsprojekt AMIQUS an, dessen teils überraschende Ergebnisse in diesem Band versammelt sind. Untersucht wurden die Bedingungen und Ressourcen, vor allem aber die Barrieren für eine angemessene Lebensführung im Alter. Die Grundannahme war, dass nachbarschaftliche Unterstützungssysteme zu entwickeln und zu stärken und Prozesse der Selbstorganisation eigener Interessen im Wohnquartier zu unterstützen, ein wesentlicher Schlüssel gesellschaftlicher Teilhabe ist

    Ageing and Caring in Rural Environments : cross-national insights from Central Europe

    Get PDF
    Drawing on interdisciplinary, cross-national perspectives, this open access book contributes to the development of a coherent scientific discourse on social exclusion of older people. The book considers five domains of exclusion (services; economic; social relations; civic and socio-cultural; and community and spatial domains), with three chapters dedicated to analysing different dimensions of each exclusion domain. The book also examines the interrelationships between different forms of exclusion, and how outcomes and processes of different kinds of exclusion can be related to one another. In doing so, major cross-cutting themes, such as rights and identity, inclusive service infrastructures, and displacement of marginalised older adult groups, are considered. Finally, in a series of chapters written by international policy stakeholders and policy researchers, the book analyses key policies relevant to social exclusion and older people, including debates linked to sustainable development, EU policy and social rights, welfare and pensions systems, and planning and development. The book’s approach helps to illuminate the comprehensive multidimensionality of social exclusion, and provides insight into the relative nature of disadvantage in later life. With 77 contributors working across 28 nations, the book presents a forward-looking research agenda for social exclusion amongst older people, and will be an important resource for students, researchers and policy stakeholders working on ageing

    „Irgendwann brauch' ich dann auch Hilfe …!“ – Selbstorganisation, Engagement und Mitverantwortung älterer Menschen in ländlichen Räumen

    Get PDF
    Der Band zeigt die Ergebnisse des Praxisforschungsprojektes BUSLAR. Untersucht wurde, wie durch Selbstorganisation z.B. in Bürgerhilfevereinen in ländlichen Räumen Aufgaben der Unterstützung älterer Menschen übernommen werden. Von Seiten der Politik wird dieses Engagement begrüßt in der Hoffnung, es könne Lücken in der öffentlichen Daseinsvorsorge ein stückweit schließen – ohne angemessene Unterstützung, ist dieses Engagement nachhaltig gefährdet

    La nouvelle pauvreté et les stratégies en faveur des quartiers défavorisés à Hambourg

    No full text
    New Poverty and Strategies for Deprived Neighbourhoods in Hamburg. Globalisation processes and economic restructuring seem to be both economically competitive and booster social and socio-spatial polarisation. The case of Hamburg clearly shows this ambiguity. It is the richest region within the E.U. by GNP per capita, but at the same time the most polarised big city in Germany. After fighting industrial degradation successfully, the city runs its «Enterprise Hamburg» strategies («from ship to chip»). Besides other effects, rents and housing costs exploded and segregation patterns - measured by taxed incomes - polarised dramatically. The Ministry of Urban Development of the city state started integrating programmes to fight poverty and its spatial concentration in eight neighbourhoods. Investments in new jobs, urban renewal, empowerment and qualification strategies are to be integrated in new forms of neighbourhood management by networking and bargaining processes, integrating the sitting tenants, handicrafts and small firms by raising their cultural and social capital. Altogether, this programme is the most ambitious among the German cities.Les processus de globalisation et les restructurations économiques sont à la fois sources de compétitivité et causes de polarisation sociale et spatiale. Le cas de Hambourg démontre clairement cette ambiguité. Il s'agit de la région la plus riche de l'U.E. en termes de P.N.B. par tête et en même temps la grande ville la plus polarisée d'Allemagne. Après avoir fait face à son déclin industriel, la ville s'est engagée dans une stratégie «d'entreprise Hambourg» («from ship to chip»). Un des effets fut l'explosion des loyers et des coûts du logement et la polarisation des structures socio-spatiales, mesurée par les revenus imposables. Le Ministère du Développement Urbain de la ville-Etat a lancé un programme intégré de lutte contre la pauvreté et contre sa concentration spatiale dans huit quartiers. Des investissements dans de nouveaux emplois, de la rénovation urbaine, des stratégies d'émancipation et de qualification sont intégrés dans de nouvelles formes de gestion de quartier où la formation de réseaux et les processus de négociation sont essentiels. Elles intègrent les habitants, l'artisanat et les entreprises locales dans l'effort de développement en valorisant leur capital social et culturel. Ce programme de développement social urbain est aujourd'hui le plus ambitieux d'Allemagne.Dangschat Jens S., Alisch Monika. La nouvelle pauvreté et les stratégies en faveur des quartiers défavorisés à Hambourg. In: Espace, populations, sociétés, 1995-3. Les marginalités urbaines. pp. 291-303

    Genderbewusste Sozialraumorganisation: Pflegebedürftigkeit im Alter als sozialräumliche Herausforderung

    No full text
    Zusammenfassung Geschlechterungleichheiten im Alter bilden sich im Kontext von Pflege und Sorgearbeit einerseits sozialräumlich ab und werden andererseits sozialräumlich produziert und reproduziert. Gesundheitliche Einschränkungen sind bei sozioökonomisch und soziokulturell benachteiligten Gruppen früher und stärker festzustellen. In Interaktion mit prekären Lebensbedingungen entstehen Risiken sozialräumlicher Benachteiligung und Ausgrenzung. Je eingeschränkter Älteren in ihrer Mobilität sind, umso mehr sind sie auf inklusive und diversitätsfreundliche Wohnumfeld- und Sozialraumgestaltungen angewiesen. Die Autorinnen diskutieren die wechselseitigen Bedingungen von Geschlecht, Ethnizität, Behinderung und sexueller Orientierung in Bezug auf Alter, Pflege und Sozialraum, um abschließend die sozialräumlichen Herausforderungen zu resümieren. Abstract: Gender And Socio-Spatial Environment: Care Needs In Old Age As A Socio-Spatial Challenge Gender inequalities in old age exist in the context of caregiving, they are subject to the socio-spatial environment. Socioeconomic and sociocultural disadvantages lead to earlier and more severe health-related impairments in old age. These interact with precarious life conditions, thereby increasing the risk of socio-spatial exclusion. Older people with mobility restrictions rely on inclusive and diversity-friendly neighbourhoods to maintain social participation. The authors discuss the interactions between gender, ethnicity, impairments and sexual orientation and their effects on older people, their care needs and the socio-spatial environment. A summary of the challenges and possibilities for neighbourhoods seeking to address issues of gender and diversity is presented

    AMIQUS – Unter Freunden

    No full text

    Soziale Mischung - die Lösung von Integrationsherausforderungen?

    No full text
    "In der planerischen Praxis wird häufig zur Unterstützung der Integration von Zugewanderten respektive von armen Haushalten auf das Konzept der 'sozialen Mischung' zurückgegriffen. Diese gedanklich nachvollziehbare Option weist jedoch de facto eine Reihe von Widersprüchlichkeiten auf, denn es gibt in Westeuropa kaum konsistente empirische Belege dafür, dass eine soziale Durchmischung hinsichtlich der Integration tatsächlich vorteilhaft ist. In der Wissenschaft werden Nachbarschaftseffekte entweder über die Analyse längerer Zeitreihen oder am Beispiel von konkreten Nachbarschaften untersucht. Bei Letzterem wird versucht, einzelne Nachbarschaftseffekte zu isolieren und in ihrer integrativen Wirkung zu bestimmen - auch diese sind, so sie überhaupt signifikant sind, kaum bedeutsam. Das Dilemma der wissenschaftlichen Ansätze und des politisch-planerischen Handelns ist, dass über Strukturdaten (Ausländeranteil) das „Problem“ identifiziert wird und nicht über das Verhalten der sozialen Gruppen vor Ort. Das allerdings würde bedeuten, den Raum als ein relationales Verhältnis zu sehen, welches beginnt, sich in der sozialwissenschaftlichen Stadtforschung durchzusetzen, was aber die Stadt(entwicklungs)planung vor neue Herausforderungen stellen dürfte." (Autorenreferat)"Planners often use the concept of 'social mix' to support local social integration processes of migrants and/or poor households. Even if this concept sounds feasible, it actually proves to be characterised by a number of discrepancies. First of all, there is very little consistent empirical support in Western Europe for the notion that social mix supports social cohesion. Within social sciences the impact of social mix is analysed either by long time-series observation of statistics or by case studies. In the latter case, researchers try to isolate single neighbourhood impacts. However, empirical tests show that their impact - if at all - is hardly significant. The dilemma of scientific approaches and of political planning practice is that they are based on information about social structures like foreign ratio and not on the behaviour of social groups within the neighbourhoods. This latter approach, however, will result in a fresh view on space as a relation between persons and material goods, as is becoming more prominent within urban sociology and human geography, and will result in new challenges for town planning." (author's abstract

    AMIQUS - Unter Freunden: Ă„ltere Migrantinnen und Migranten in der Stadt

    Get PDF
    Ältere MigrantInnen in Deutschland, die ihr Leben nach besten Kräften aktiv gestalten und den Wunsch nach gesellschaftlicher Teilhabe noch nicht aufgegeben haben, fanden in Forschung und Praxis bisher wenig Aufmerksamkeit. In der Praxis sozialer Arbeit, in der Stadtteilarbeit, in Migrations- und Integrationsprojekten spielt die ältere Generation der Zugewanderten bisher kaum eine Rolle. Hier setzte das Forschungsprojekt AMIQUS an, dessen teils überraschende Ergebnisse in diesem Band versammelt sind. Untersucht wurden die Bedingungen und Ressourcen, vor allem aber die Barrieren für eine angemessene Lebensführung im Alter. Die Grundannahme war, dass nachbarschaftliche Unterstützungssysteme zu entwickeln und zu stärken und Prozesse der Selbstorganisation eigener Interessen im Wohnquartier zu unterstützen, ein wesentlicher Schlüssel gesellschaftlicher Teilhabe ist
    corecore