56 research outputs found

    One Last Puff?: Public Smoking Bans and Smoking Behavior

    Get PDF
    This paper investigates the short-term effects of public smoking bans on individual smoking behavior. In 2007 and 2008, state-level smoking bans were gradually introduced in all of Germany's sixteen federal states. We exploit this variation in the timing of state bans to identify the effect that smoke-free policies had on individuals' smoking propensity and smoking intensity. Using rich longitudinal data from the German Socio-Economic Panel Study, our difference-in-differences estimates show that the introduction of smoke-free legislation in Germany did not change average smoking behavior within the population. However, our estimates also point to important heterogeneous effects. Groups that go out more often, and hence are more exposed to the constraints of public smoking bans in everyday life, did adjust their smoking behavior. Specifically, we find that young, unmarried individuals, and those living in urban areas are groups that are both less likely to smoke and smoke less intensively following the introduction of public smoking bans. Furthermore, effects on individual smoking habits proved stronger in states that had more strict smoking bans. Public smoking bans, therefore, have important health benefits over and above the reduction in exposure of non-smokers to second-hand smoke that is their immediate and prime objective.Public smoking bans, smoking, cigarette consumption, treatment effects

    One Last Puff? – Public Smoking Bans and Smoking Behavior

    Get PDF
    Das vorliegende Papier untersucht anhand von Daten des Sozio-Oekonomischen Panels (SOEP) die kurzfristige Wirkung von öffentlichen Rauchverboten auf das Rauchverhalten in Deutschland. In den Jahren 2007 und 2008 wurden sukzessive Rauchverbote in allen sechzehn Bundesländern eingeführt. Diese zeitliche Variation erlaubt die Messung der Auswirkung von Rauchverboten auf die Wahrscheinlichkeit von Individuen zu rauchen sowie auf die Höhe ihres Zigarettenkonsums. Die Ergebnisse unserer Differenzen-in-Differenzen Schätzungen zeigen, dass die Verbote das durchschnittliche Rauchverhalten in der Bevölkerung insgesamt nicht beeinflussten. Doch finden wir relevante Effekte für Personengruppen, die traditionell häufiger ausgehen (jüngere Jahrgänge, unverheiratete Personen und Einwohner größerer Städte). Diese sind durch ihr häufigeres Ausgehverhalten den Beschränkungen von Rauchverboten im Alltag stärker ausgesetzt und weisen in Folge der Verbote niedrigere Wahrscheinlichkeiten auf, zu rauchen. Ferner finden sich Hinweise, dass sich striktere Rauchverbote stärker auf das Rauchverhalten auswirkten. Rauchverbote haben somit, neben ihrem eigentlichen Ziel, das Ausmaß des Passivrauchens im öffentlichen Raum zu reduzieren, eine wichtige und zusätzliche gesundheitsfördernde Wirkung.Public smoking bans; smoking; cigarette consumption; treatment effects

    One Last Puff?: Public Smoking Bans and Smoking Behavior

    Get PDF
    This paper investigates the short-term effects of public smoking bans on individual smoking behavior. In 2007 and 2008, state-level smoking bans were gradually introduced in all of Germany's sixteen federal states. We exploit this variation in the timing of state bans to identify the effect that smoke-free policies had on individuals' smoking propensity and smoking intensity. Using rich longitudinal data from the German Socio-Economic Panel Study, our difference-in-differences estimates show thatthe introduction of smoke-free legislation in Germany did not change average smoking behavior within the population. However, our estimates also point to important heterogeneous effects. Groups that go out more often, and hence are more exposed to the constraints of public smoking bans in everyday life, did adjust their smoking behavior. Specifically, we find that young, unmarried individuals, and those living in urban areas are groups that are both less likely to smoke and smoke less intensively following the introduction of public smoking bans. Furthermore, effects on individual smoking habits proved stronger in states that had more strict smoking bans. Public smoking bans, therefore, have important health benefits over and above the reduction in exposure of non-smokers to second-hand smoke that is their immediate and prime objective.Public smoking bans, smoking, cigarette consumption, treatment effects

    One Last Puff? Public Smoking Bans and Smoking Behavior

    Get PDF
    This paper investigates the short-term effects of public smoking bans on individual smoking behavior. In 2007 and 2008, state-level smoking bans were gradually introduced in all of Germany's sixteen federal states. We exploit this variation in the timing of state bans to identify the effect that smoke-free policies had on individuals' smoking propensity and smoking intensity. Using rich longitudinal data from the German Socio-Economic Panel Study, our difference-in-differences estimates show that the introduction of smoke-free legislation in Germany did not change average smoking behavior within the population. However, our estimates also point to important heterogeneous effects. Groups that go out more often, and hence are more exposed to the constraints of public smoking bans in everyday life, did adjust their smoking behavior. Specifically, we find that young, unmarried individuals, men, and those living in urban areas are groups that are both less likely to smoke and smoke less intensively following the introduction of public smoking bans. Furthermore, effects on individual smoking habits proved stronger in states that had more strict smoking bans. Public smoking bans, therefore, have important health benefits over and above the reduction in exposure of non-smokers to second-hand smoke that is their immediate and prime objective.public smoking bans, smoking, cigarette consumption, treatment effects

    What causes long-term temporal changes in the South Atlantic?

    Get PDF
    Two zonal sections at 11°S in the South Atlantic, separated in time by 11 years, provide temperature differences in the deep ocean. The aim of this case study is to check whether intrinsic temperature changes are sufficiently large to identify long-term water mass property variations which could be related to climate change. Potential temperature differences on isobaric surfaces in the deep ocean here reach several tenths of °C. They can be caused by vertical (cross-isopycnal) or horizontal (isopycnal) advection and mixing, or by intrinsic water mass changes. The effect of vertical transport is removed by using neutral (density) surfaces. The effect of horizontal transport is determined by using a mixing parameterization for temperature and silica on neutral surfaces. The residual intrinsic temperature changes are, with a few local exceptions, within the range of the ±0.05°C uncertainty, and the temperature changes can thus be explained by advection and mixing alone

    Die RAF im Spiegel der Literatur und der westdeutsche Berichterstattung

    Get PDF
    Die RAF selbst betrachtete sich als eine Avantgarde der kommunistischen/marxistischen/leninistischen/antiimperialistischen Stadtguerilla, sie wurde anlässlich der Befreiung von Andreas Baader, am 14. Mai 1970 von Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin und Horst Mahler gegründet. Als Vorbild dienten ihnen diverse südamerikanische Terrorbewegungen, wie zum Beispiel die Tupamaros in Urugay. Die RAF erklärte 1998 ihre endgültige Auflösung, wo sie auch gleich die Möglichkeit einer eventuellen Neugründung einbaute. Sie, die RAF entstand aber nicht erst 1970, sondern entwickelte sich aus den radikalen Studentengruppierungen der späten 1960er Jahre. Der Tod des Studenten Benno Ohnesorg, welcher von einem Polizisten bei einer Anti-Springer Demonstration erschossen wurde, stellt einen klaren Wendepunkt in der Form des studentischen Widerstandes da. In ihren Augen war es ein eiskalter Mord, auch die Vertuschungsversuche der Behörden trugen dazu bei, die ohnehin politisch aufgeheizte Lage weiter zu verschärfen. Als erste Aktion erfolgte auch die so genannte „Frankfurter Kaufhausbrandstiftung“ unter Mitwirkung von Baader, Ensslin, Proll und Söhnlein. Kurz nach der Befreiung von Andreas Baader erfolgte der Aufbau einer Kommandostruktur als auch eine Ausbildung in einem palästinensischen Lager der Al-Fatah. Nach diversen Anschlägen wurde fast die gesamte „Erste Generation“ verhaftet und in Hochsicherheitsgefängnis Stammheim verwahrt. Hier wurde der „Kampf“ dann mit denn ihnen verblieben Mitteln (Hungerstreiks, Beschwerden usw.) weiter geführt. Noch vor Beendigung des Prozesses waren die Protagonisten der RAF tot, nur Irmgard Möller überlebte. Die in Freiheit geblieben RAF-Mitglieder versuchten mittels der Entführung von Hanns-Martin Schleyer und der Entführung einer Maschine der Lufthansa die Inhaftierten frei zu bekommen, da der Staat sich aber weigerte mit den Terroristen zu verhandeln scheiterten diese Versuche. Die „Zweite Generation“ begann nun sich zu formieren und die Lücken zu schließen, Brigitte Mohnhaupt übernahm nun die Führung und begann auch gleich mit der Planung neuer Aktionen. Nach diversen Anschlägen, wie etwa auf den Oberkommandierenden der NATO Landstreitkräfte in Europa General Alexander Haig, musste sich aber die RAF immer mehr auf die „Systemerhaltung“ beschränken. Auch die erfolgten Verhaftungen diverser RAF-Kader schwächten die Kommandostrukturen immer mehr. Besonders erwähnenswert an der „Zweiten Generation“ ist die Mithilfe der STASI (dies ist der Geheimdienst der ehemaligen DDR) bei der „Evakuierung“ ausgebrannter RAF- Kader in die DDR, wobei aber gesagt werden muss das die STASI keine direkte Hilfe bei Anschlägen stellte, sondern den untergetauchten RAF-Kadern die Gründung einer Existenz in der DDR ermöglichte. Sie, die DDR kooperierte nicht mit den Sicherheitsbehörden der BRD bei der Ergreifung der RAF-Mitglieder. Die so abgetauchten Straftäter konnten zwar so den westdeutschen Sicherheitsbehörden entgehen, mussten aber nun ein Leben in der DDR, unter ständiger Beobachtung der STASI fristen. Nach der Wende wurden alle ehemaligen Kader aufgespürt und dem Straffvollzug zugeführt. Die „Dritte Generation“ bestand laut Verfassungsschutz aus ca. 30 bis 40 Personen sowie 250 Personen an Unterstützern. Besonders auffallend an ihr ist die Qualität der Anschläge (der Mord an Alfred Heerhausen als auch an Detlev Carsten Rohwedder) welche auf ein enormes militärisches Wissen basieren müssen. Durch ihre Brutalität, hier sei stellvertretend der Mord an den amerikanischen Soldaten Edward Pimental genannt, verlor sie auch die Unterstützung in der breiten Masse der studentischen und bürgerlichen Linke. Auch in ihrer Zielsetzung veränderte sich die RAF, es stand nun nicht mehr die Befreiung der inhaftierten Mitglieder an oberster Stelle, sondern Angriffe auf Einrichtungen des Staates und der NATO, sowie die Kooperation mit andern linksextremen/terroristischen Vereinigungen. 1993 sorgte die RAF nochmals für Aufregung, am Bahnhof in Bad Kleinen wollte die GSG-9 durch einen Zugriff die beiden RAF-Kader Grams und Hogefeld verhaften, durch unzureichende Aufklärung und Kompetenzstreitereien wurde diese Aktion zu einem totalen Desaster. Wolfgang Grams und der GSG-9 Beamte Michael Newrzella wurden dabei beide tödlich verletzt. Auch innenpolitisch führte dieser verpatze Einsatz zu Konsequenzen, der Generalbundesanwalt Alexander von Stahl, wie auch der Bundesinnenminister legten darauf ihr Amt zurück. In den Kreisen der studentischen Linken, aber nicht nur dieser, wird bei diesem Einsatz aber von einem staatlichen Mord ausgegangen, obwohl diese „staatliche Mordtheorie“ nie auch nur im geringstem belegt werden konnte. Wie bereits erwähnt löste sich die RAF 1998 auf, sie vermachte der BRD als „Erbe“ einen Milliardenschaden und brachte viel Leid über alle beteiligten Personen, aber auch in ihren Reihen brachte sie nur Tod und verderben. Es bleibt nur zu hoffen, dass die „RAF-Hydra“ nun endgültig tot ist

    Long-Period Transport Changes in the Eastern North Atlantic and Their Simulation by Propagating Waves

    Get PDF
    An analysis is presented of geostrophic volume transport across a zonal line along 28-degrees-N in the eastern Atlantic. The data are from an array of five moorings with 200-km spacing carrying temperature sensors and one current meter each for 1 or 2 years. Transport changes in the main thermocline relative to a fixed depth level are obtained by the use of temperature-salinity relationships. The transport variability is simulated by two propagating waves with first-order baroclinic mode structure. Solutions exist with annual and semi-annual periods and zonal wavelengths of 100-200 km and 300 km, respectively. Assuming quasi-geostrophic dynamics and using results on the Reynolds stress, the dominating waves of annual and semi-annual period are found to propagate to the southwest, with 45-degrees-60-degrees and 25-degrees to the south off the westward direction, respectively. Wave solutions with a 90-day period and a zonal wavelength of about 300 km are interpreted as an effect of barotropic waves arising due to horizontal temperature inhomogeneity. The propagation is about +/-25-degrees off the westward direction. In general, good approximations are obtained with the propagating wave simulations in the western and central part of the array, while large differences occur between observation and simulation close to the Canary archipelago. Possible causes for these differences are discussed
    • …
    corecore