121 research outputs found

    Citizen Science

    Get PDF
    BĂŒrgerinnen und BĂŒrger als aktive Teilnehmer in wissenschaftlichen Forschungsprozessen - das ist das Konzept von Citizen Science. Der Artikel beschreibt die Entstehung und Entwicklung von Citizen Science sowie verschiedene Typologien und didaktische Vorteile. Dabei wird auch auf die Herausforderungen und Ambivalenzen in der Zusammenarbeit zwischen Sozialwissenschaften und Citizen Science eingegangen. (Herausgeber)Citizens as active participants in scientific research processes - this is the concept of Citizen Science. The article describes the emergence and development of Citizen Science as well as different typologies and didactic advantages. It also addresses the challenges and ambivalences in the collaboration between social sciences and Citizen Science. (Editor

    Geplanter oder hervorgebrachter Verschleiß? Das Potential (umwelt)soziologischer Praxistheorien zum Verstehen von Obsoleszenz bei KonsumgĂŒtern

    Get PDF
    Das digitale Zeitalter und der moderne „Konsumismus“ werden nicht nur durch steigenden Sachbesitz und die zunehmende elektronische Ausstattung des Alltags sichtbar, sondern auch durch Berge von Elektroschrott und SondermĂŒll, problematische soziale Produktionsbedingungen in den HerstellerlĂ€ndern und die ökologischen Kosten steigender Produktion. Die Frage nach der "Haltbarkeit" oder Lebens- und Nutzungsdauer der Dinge und den Ursachen fĂŒr eine vorzeitige Obsoleszenz, d.h. das Veralten und "aus-der-Mode-Kommen" ist daher fĂŒr den zukĂŒnftigen Umgang mit Ressourcen zentral. Die maßgebliche Ursache bei der Hervorbringung von Obsoleszenz wird dabei oft in einem ökonomischen Paradigma gesehen, in dem Forschung und Technik ökonomischen PrĂ€missen untergeordnet sind. Die Ursachenzuschreibung ist dabei nahezu linear und richten sich an Hersteller, die langlebige Produkte durch "geplante Obsoleszenz" verhindern. Diese ökonomistische, auf Entscheidungen rekurrierende Interpretation ignoriert jedoch die KomplexitĂ€t einer materiellen Kultur, die Obsoleszenz als gesellschaftliche NormalitĂ€t hervobringt. Unter RĂŒckgriff auf praxeologische AnsĂ€tze der Soziologie wird Obsoleszen als kulturelle Figuration und nahtloses Gewebe beschrieben. Sie wird zum einen in Prozessen der Sinn- und Funktionszuschreibung und der Aushandlung von Bedeutungen von materiellen Artefakten kommunikativ hergestellt und reproduziert, wobei soziale Bedeutungen und Handlungslogiken in der kulturellen Figuration verschiedener gesellschaftlicher Praxisfelder – Wirtschaft, Produktion, Handel, Konsum, Politik – ineinandergreifen. Obsoelsezn wird zudem auch material hervorgebracht als Teil eines „seamless web“ aus Technik, Wissenschaft und Gesellschaft und der komplexen Verwobenheit menschlicher Akteure und materieller Artefakten in ihren sozialen Praktiken des Produzierens, Konsumierens, Entwertens, Nachnutzens, Neukaufens und Wegwerfens etc

    Herausforderung soziale Teilhabe: Repair-Cafes als Orte inklusiver nachhaltiger Entwicklung?

    Get PDF
    In the past few years, debates increasingly emerge that discuss the potential of repair and DIY initiatives to contribute to inclusive and sustainable developments. It is argued that initiatives enable individuals to take responsibility for sustainable consumption. Moreover, they are said to promote citizen empowerment and collaborative practices and therefore strengthening social transformations processes towards sustainability. Currently, there is little research that looks at whether the empowerment of citizen through repair and DIY activities will be inclusive to all people and enable more sustainable consumption patterns. This paper develops first ideas, questions and categories to observe the possibilities and constraints for inclusiveness in repair cafés, enabling collaborative practise and creating seedbeds for social transformations. We draw on a social practice theory approach and normative (evaluation) perspectives for inclusiveness to empirically examine practices in repair cafés through participant observations

    Analyse der softwarebasierten Einflussnahme auf eine verkĂŒrzte Nutzungsdauer von Produkten

    Get PDF
    ANALYSE DER SOFTWAREBASIERTEN EINFLUSSNAHME AUF EINE VERKÜRZTE NUTZUNGSDAUER VON PRODUKTEN Analyse der softwarebasierten Einflussnahme auf eine verkĂŒrzte Nutzungsdauer von Produkten / Jaeger-Erben, Melanie (Rights reserved) ( -

    Organizational transition management of circular business model innovations

    Get PDF
    Scholars and practitioners across fields increasingly recognize that business models for the circular economy may be an effective lever for solving ecological persistent problems such as climate change, biodiversity loss, and growing natural resource scarcity. Despite a growing interest in the potential of circular business models, interconnections between the organizational dimensions of firms and their business model innovation processes remain underexplored. Based on problem‐centered expert interviews with business consultants experienced in circular business development, this study creates a conceptual model that offers structured knowledge about why firms steadily reproduce linear BMs and how incumbents manifest themselves as a constant linear‐oriented value creation system. The model also demonstrates organizational conditions and management strategies that frustrate the reproduction of linear BMs and, thus, enable initial moves towards CBM innovation. Building on this, the article provides a set of propositions on how an organizational transition management may be configured and what incumbents require to successfully navigate circular business model innovation. The findings provide a foundation for a contemporary understanding of circular business model transition management, which simultaneously serve as impulses for future research investigations.TU Berlin, Open-Access-Mittel – 202

    VerhÀltnisse reparieren: Wie Reparieren und Selbermachen die Beziehungen zur Welt verÀndern

    Get PDF
    Reparieren ist en vogue! WĂ€hrend im Wochentakt neue Repair CafĂ©s eröffnet werden, dringt die Initiative "Schraube locker!?" mit ihrer Forderung fĂŒr ein "Recht auf Reparatur" bis zur EuropĂ€ischen Union vor. Ist dies die Renaissance einer verloren geglaubten Kulturtechnik oder handelt es sich lediglich um einen kurzlebigen Hype? Die Autorinnen tauchen ein in die vielfĂ€ltige Welt der Laien-Reparatur, lassen Reparateur*innen durch Bilder, Zeichnungen und Zitate zu Wort kommen und beschreiben die Wirkung des Reparierens auf IdentitĂ€t, soziale Beziehungen und das VerhĂ€ltnis von Mensch und Umwelt: Ein PlĂ€doyer fĂŒr mehr kreative Reparier-Experimente und die Förderung inklusiver Orte der gemeinschaftlichen Reparatur

    VerhÀltnisse reparieren

    Get PDF
    Reparieren ist en vogue! WĂ€hrend im Wochentakt neue Repair CafĂ©s eröffnet werden, dringt die Initiative »Schraube locker!?« mit ihrer Forderung fĂŒr ein »Recht auf Reparatur« bis zur EuropĂ€ischen Union vor. Ist dies die Renaissance einer verloren geglaubten Kulturtechnik oder handelt es sich lediglich um einen kurzlebigen Hype? Melanie Jaeger-Erben und Sabine Hielscher tauchen ein in die vielfĂ€ltige Welt der Laien-Reparatur, lassen Reparateur*innen durch Bilder, Zeichnungen und Zitate zu Wort kommen und beschreiben die Wirkung des Reparierens auf IdentitĂ€t, soziale Beziehungen und das VerhĂ€ltnis von Mensch und Umwelt: Ein PlĂ€doyer fĂŒr mehr kreative Reparier-Experimente und die Förderung inklusiver Orte der gemeinschaftlichen Reparatur

    VerhÀltnisse reparieren

    Get PDF

    A qualitative study exploring the value of a catheter passport

    Get PDF
    Many patients leaving hospital with a catheter do not have sufficient information to self-care and can experience physical and psychological difficulties. Aim: This study aimed to explore how a patient-held catheter passport affects the experiences of patients leaving hospital with a urethral catheter, the hospital nurses who discharge them and the community nurses who provide ongoing care for them. Method: Qualitative methods used included interviews, focus groups and questionnaires, and thematic analysis. Findings: Three major themes were reported—informing patients, informing nurses; improving catheter care, promoting self-management; and supporting transition. Conclusion: The catheter passport can bridge the existing information gap, improve care, promote self-care and help patients adjust to their catheter, especially if complemented by ongoing input from a nurse or other health professional. </jats:sec
    • 

    corecore