36 research outputs found

    Komponentenbasierte Überwachung hybrider Systeme durch den Einsatz formaler Methoden

    Full text link
    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines neuen Verfahrens zum nahtlosen Komponentenentwurf und zur Systemüberwachung durch ein einheitliches Modell, das die Anforderungen der Entwicklung von komplexen dynamischen Systemen erfüllt und somit einen Beitrag zum Entwurf verlässlicher Systeme leistet. Hierfür wird die komponentenbasierte Design-Methodologie KobrA eingesetzt, weil diese eine schrittweise Komponentenzerlegung auf verschiedenen Abstraktionsebenen und Sichten durchführt. Sie beinhaltet sowohl „Top-down“-Elemente als auch „Bottom-up“-Ansätze, die für eine effiziente prototypische Systemrealisierung geeignet sind. Mit der Entwicklung eines formalen echtzeitfähigen Überwachungs- und Fehlererkennungsmechanismus wird die KobrA-Methode durch eine formale Modellierungssprache erweitert, welche sowohl für die Softwareentwickler als auch für die Ingenieure verständlich sein soll. Aus diesem Grund sollte diese Sprache eine eindeutige und streng definierte Semantik besitzen. Die einheitliche Beschreibung der Systemkomponenten sowie der Überwachungskomponenten durch denselben formalen Sprachmittel ermöglicht die systematische Einbettung der Überwachung über den gesamten Entwicklungsprozess und dessen Ausführung während des Betriebs. Petri-Netze gehören zur Graphentheorie und zählen seit mehreren Jahren zu den mächtigsten Spezifikationswerkzeugen in verschiedenen Gebieten. Sie erlauben die Beschreibung des Komponentenverhaltens durch ein Netzwerk, bestehend aus Knoten und aus Bedingungen für den Datenfluss zwischen diesen Knoten. Wesentliche Vorteile von Petri-Netzen sind zum einen ihre formale mathematische Formulierung, die auf einem soliden theoretischen Fundament beruht, sowie zum anderen die explizite Abbildung des Prozesszustandes über ein Markierungskonzept. Petri-Netze ermöglichen zusätzlich die Darstellung sequentieller, sich gegenseitig ausschließender sowie paralleler Aktivitäten, die Modellierung und Visualisierung von Systemverhalten sowie die Nebenläufigkeit und die Synchronisation von kooperativen Prozessen. In dieser Arbeit erfolgt die Verhaltensbeschreibung der Überwachungskomponenten durch eine neue Klasse von Petri-Netzen, so genannte „Modifizierte Partikel Petri-Netze“ (engl., Modified Particle Petri Nets „MPPN“). Diese Netzklasse beinhaltet hybride Petri-Netze für die Modellierung des hybriden Systemverhaltens und einen Partikelfilter als probabilistische Erweiterung, um die Überwachung als Tracking-Problem aufzufassen. Petri-Netze bieten eine vollständige und konsistente Beschreibung der Prozesse, die graphische Anschauung sowie Simulation und Animation als Testmöglichkeit bereits während der Entwurfsphase. Die Kombination aus KobrA-Beschreibungsformalismus und Petri-Netzen erlaubt eine anschauliche, modular und hierarchisch strukturierte Modellierung, direkt in einer formalen Sprache. Durch unterstützende Werkzeuge, die im Rahmen dieser Arbeit entwickelt sind, kann die Realisierung der Überwachungskomponente direkt aus der Spezifikation generiert werden. Hierfür wird das Petri-Netzmodell in ein textuelles kompaktes XML-Austauschformat (engl., „Extensible Markup Language“) transformiert, welche sich an dem PNML-Standard (engl., „Petri Net Markup Language“) orientiert. Diese generische Vorlage enthält das Komponentenverhalten und die für den Überwachungsprozess notwendigen Parameter. Der besondere Aspekt für den Einsatz derselben formalen Methode, nämlich die Petri-Netze, sowohl für die Spezifikation als auch für die Realisierung, beruht auf zwei Zielen. Das primäre Ziel ist, ein einheitliches verständliches Ausdrucksmittel für die Entwurfsphase eines Systems zu stellen, mit dem alle Aspekte des ausgewählten Abstraktionsniveaus unmissverständlich dargestellt werden können. Denn Spezifikationsdokumente in natürlichen Sprachen sind anfällig für Missverständnisse, während formale Spezifikationen auf mathematischen Beschreibungen und eindeutiger Semantik und Syntaxen basieren. Das sekundäre Ziel ist eine formale überprüfbare Spezifikation (mittels eines Simulationswerkzeuges) als solide Basis für die Realisierungsphase zu bilden. Denn eine automatisch verifikationsbasierte Systementwicklung stellt eine Möglichkeit zur Erhöhung der Systemverlässlichkeit dar. Die andere Möglichkeit basiert auf der Robustheit des Überwachungsverfahrens während der Betriebsphase

    The systemic impact of deplatforming on social media

    Get PDF
    Deplatforming, or banning malicious accounts from social media, is a key tool for moderating online harms. However, the consequences of deplatforming for the wider social media ecosystem have been largely overlooked so far, due to the difficulty of tracking banned users. Here, we address this gap by studying the ban-induced platform migration from Twitter to Gettr. With a matched dataset of 15M Gettr posts and 12M Twitter tweets, we show that users active on both platforms post similar content as users active on Gettr but banned from Twitter, but the latter have higher retention and are 5 times more active. Our results suggest that increased Gettr use is not associated with a substantial increase in user toxicity over time. In fact, we reveal that matched users are more toxic on Twitter, where they can engage in abusive cross-ideological interactions, than Gettr. Our analysis shows that the matched cohort are ideologically aligned with the far-right, and that the ability to interact with political opponents may be part of Twitter's appeal to these users. Finally, we identify structural changes in the Gettr network preceding the 2023 Brasília insurrections, highlighting the risks that poorly regulated social media platforms may pose to democratic life

    Evaluation de l’exposition tabagique chez un groupe de « fumeurs actifs » et un groupe de « fumeurs passifs ».

    Get PDF
    La fumée de cigarette expose les fumeurs et leur entourage, à des substances chimiques toxiques responsables de maladies graves voire mortelles. L’évaluation de l’exposition au tabac permet d’apprécier le degré de dépendance et l’intensité de l’imprégnation tabagique.Notre étude porte sur l’évaluation de cette exposition chez un groupe de fumeurs chroniques et un groupe de « fumeurs passifs »et ceci par détermination des marqueurs du tabagisme :-Evaluer les taux de nicotine et de cotinine urinaires chez l’ensemble des sujets par chromatographie liquide haute performance (HPLC-DAD) utilisant une méthode d’extraction en phase solide (SPE) ;-Evaluer le taux de la carboxyhémoglobine chez ces sujets ; -Evaluer certains paramètres biochimiques (bilan lipidique et glycémie) et hémobiologiques (numération sanguine) chez ces sujets ; relever les perturbations éventuelles

    Growing polarization around climate change on social media

    Get PDF
    Climate change and political polarization are two of the twenty-first century’s critical socio-political issues. Here we investigate their intersection by studying the discussion around the United Nations Conference of the Parties on Climate Change (COP) using Twitter data from 2014 to 2021. First, we reveal a large increase in ideological polarization during COP26, following low polarization between COP20 and COP25. Second, we show that this increase is driven by growing right-wing activity, a fourfold increase since COP21 relative to pro-climate groups. Finally, we identify a broad range of ‘climate contrarian’ views during COP26, emphasizing the theme of political hypocrisy as a topic of cross-ideological appeal; contrarian views and accusations of hypocrisy have become key themes in the Twitter climate discussion since 2019. With future climate action reliant on negotiations at COP27 and beyond, our results highlight the importance of monitoring polarization and its impacts in the public climate discourse

    Judith EVANS GRUBBS, Women and the Law in the Roman Empire. A Sourcebook on Marriage, Divorce, and Widowhood.

    No full text
    MEKACHER Nina. Judith EVANS GRUBBS, Women and the Law in the Roman Empire. A Sourcebook on Marriage, Divorce, and Widowhood.. In: L'antiquité classique, Tome 73, 2004. pp. 560-561

    Duplixity of the Islamic finance : a Manichean expression of the capitalist economy?Critical and analytical study.

    No full text
    Dans cette thèse, nous nous consacrerons à comprendre les nouveaux langages qu'adopte le monde économique dans sa machine à fabriquer la quantité. Pour cela, nous nous efforcerons, à travers une finance éthique aux principes islamiques, à déchiffrer ce qui paraît être de nouvelles expressions, traduites dans un double transfert qui s'opère entre l'esprit d'un capitalisme dont la critique est en crise, et le renouveau de l'esprit capitaliste dont les instruments sont désespérément refondés dans une moralisation, même religieuse, des actes parfois les plus immoraux. Ainsi et tout comme chez les protestants, en Islam, c'est « l'acte de commercer » qui sera mis au centre de la vocation «financière», encouragé tout en étant opposé à l'acte d'usure (ribâ dans le monde musulman), il sera le socle d'une légitimation religieuse de l'existence même d'une institution financière islamisée. Nous aurons alors à examiner, de manière plus approfondie, certains aspects de l’industrie financière islamisée, sa naissance, son organisation, ses promoteurs et ses instruments, alertés par des contradictions, des incohérences, voire même des incongruités, nous conclurons le plus souvent sur des contrastes, révélant des contextes aux politiques irrégulières, où souvent les signes d’une précarité alarmante se laissent maladroitement apprivoiser par une pseudo-modernité, parasitant une institution dépassée dans des décors incertains. Certains pays musulmans vont nous aider à entourer la question.In this thesis, we will focus on uderstanding the new langages adopted by the economic word in it quantity manufacturing machine. To this end, we will endeavour through ethical finance based on Islamic principles, to decipher what appear to be new expressions, reflected in a double transfer that takes places between the spirit of a capitalism whose criticism is in crisis, and the renewal of the capitalist spirit whose instruments are desperately recast in a moralization, even religious, of the sometimes most immoral acts. Thus, as with Protestants, in Isla, it is the « act of trading » that will be placed in the center of « financial » vocation, encouraged while being opposed to the act of usury (ribà in the Muslim world),it will be the basis for a religious legitimization of the existence of an islamized financial institution. We will then have to examine in greater depth, some aspects of the islamized financial industry, its birth, organisation, promoters and instruments, alarted by contradictions, inconsistencies, even incongruities, we will most often conclude with contrasts revealing contexts with irregular polisie, where often signs of alarming precariousness are clumsily tamed by a pseudo-moderity, parasiting an outdated institution in uncertain setting. Some Muslim countries will help us to sorround the issue
    corecore