179 research outputs found

    Wabash Blues

    Get PDF
    https://digitalcommons.library.umaine.edu/mmb-vp/2610/thumbnail.jp

    The Employment Panel of the German Federal Employment Agency

    Full text link
    Aufgrund der zunehmenden Nachfrage nach Daten zur Arbeits- und Berufsforschung wird im Bereich der Statistik der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit ein Forschungsvorhaben zur Bereitstellung anonymisierter Mikrodaten zu sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen bearbeitet. Ziel ist es, Verwaltungsdaten auch für Forschungszwecke zu erschließen und in breiterer Form zugänglich zu machen. Beginnend mit dem Jahr 1998 beinhaltet der als Panel aufgebaute Datensatz 18 Wellen mit je 600.000 Beschäftigten und wird einmal jährlich aktualisiert. Seit 1999 werden auch geringfügige Beschäftigungen erfasst. Als Datenquelle dienen die Quartalsdaten des Beschäftigungsstatistik der BA, die aus dem Meldeverfahren zur Sozialversicherung stammen. Der Datensatz umfasst 52 Merkmale, sowohl individuelle Merkmale der Beschäftigten als auch betriebliche Merkmale der Beschäftigungsbetriebe. Da die Daten dem Sozialdatenschutz des Sozialgesetzbuches unterliegen dürfen lediglich anonymisierte Datensätze an Forschungseinrichtungen übermittelt werden. Zur Anonymisierung wird u.a. die Sozialversicherungsnummer durch eine zufallsgenerierte Personennummer ersetzt, sensible Merkmale werden entfernt und Merkmalsausprägungen werden vergröbert. Zudem basiert das Beschäftigtenpanel auf einem Stichprobenverfahren, nach dem Beschäftigte anhand ihres Geburtsdatums ausgewählt werden. Von der IAB-Beschäftigtenstichprobe unterscheidet sich das BA-Beschäftigtenpanel in Hinblick auf Datenaufbereitung und Auswertungsdesign. Während bei der Beschäftigtenstichprobe der Schwerpunkt auf Verlaufsanalysen liegt, stehen beim Beschäftigtenpanel Untersuchungen stichtagsorientierter Querschnitte im Mittelpunkt. (IAB

    The effectiveness of empathy training in health care: a meta-analysis of training content and methods

    Get PDF
    Objectives: The meta-analysis examined the question of whether empathy training is effective in health care and whether specific training content and methods can be found to account for its effectiveness. Methods: We included 13 out of 50 studies (total N = 1315) that fulfilled the search criteria. R version 4.0.5 with the esc, meta, metafor, and dmetar packages and SPSS28 were used to conduct the meta-analysis based on the random-effects model. The effect sizes were calculated using Hedge`s g, and heterogeneity was tested using Cochran's Q. In addition, the multicollinearity of the moderators was checked. Results: The overall effect size (Hedge´s g = 0.58, s = 0.10, p = 0.00) indicated a moderate effect of empathy training. There was a significant heterogeneity (I2 = 76.9%, Q = 84.82, p=0.00), thus we examined whether individual training methods have influenced effect sizes, which could not be confirmed (F (8,4) = 0.98, p = 0.55). The same applied to the training contents (F (6,6) = 0.27, p = 0.93). Conclusions: The present study showed that empathy training could be effective. This confirmed previous findings and supported the use of such training. However, according to our results, no significant moderators could be found, i.e., the training contents or methods did not contribute to the effect sizes. For meaningful findings, a comparison of different training components should definitely be made, and it should be investigated whether empathy training spread over a period of time is more effective and sustainable than one-time training

    Wabash blues

    Get PDF
    Silhouette of a house on a river / JVR ; photo inset of Isham Joneshttps://scholarsjunction.msstate.edu/cht-sheet-music/7594/thumbnail.jp

    Virginia blues

    Get PDF
    An African American woman standing at the entrance to a country home / Malcolm Perrethttps://scholarsjunction.msstate.edu/cht-sheet-music/7549/thumbnail.jp

    Militärische Kapazitäten und Fähigkeiten afrikanischer Staaten: Ursachen und Wirkungen militärischer Ineffektivität in Subsahara-Afrika

    Full text link
    "Viele gewaltsame Auseinandersetzungen in Subsahara-Afrika werden zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Gewaltakteuren (Warlords oder Rebellengruppen) ausgetragen. Kennzeichnend für die meisten innerstaatlichen Konflikte sind die geringe Intensität der Gewalt und ihre lange Dauer. Für das konventionell ausgebildete Militär stellen verdeckt operierende Rebellengruppen in langwierigen Gewaltkonflikten von niedriger Intensität eine besondere Herausforderung dar. Das Kräfteverhältnis zwischen regulären Sicherheitskräften und bewaffneten Aufständischen in Subsahara-Afrika hat sich in den letzten Jahren häufig zugunsten letzterer verschoben. Gleichzeitig waren einige Staaten in der Lage, Teile ihrer Streitkräfte in diverse Krisengebiete des Kontinents zu verlegen, sei es aus rein nationalen sicherheitspolitischen und ökonomischen Erwägungen oder im Auftrag multinationaler Organisationen. Trotz erhöhter Aktivitäten der afrikanischen Militärs seit Mitte der neunziger Jahre fällt die Bewertung ihrer Leistungen eher negativ aus. In der Studie werden die Schlüsselelemente militärischer Fähigkeiten in Subsahara-Afrika anhand der Kategorien: Humanressourcen, Logistik, Mobilität, Feuerkraft und Personalstärke beleuchtet und die Ursachen und Wirkungen ihrer geringen Ausprägung analysiert. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, daß die Streitkräfte in Subsahara-Afrika analoge Strukturprobleme aufweisen, die für die einzelnen Staaten in absehbarer Zukunft kaum zu lösen sein werden. Eine grundlegende Effektivitätssteigerung der afrikanischen Militärverbände setzt weitreichende und erfolgreiche staatliche Reformen voraus. Bis dahin wird der Frieden in Subsahara-Afrika durch wenige befähigte Streitkräfte und umfangreiche internationale Hilfe gewährleistet werden müssen." (Autorenreferat

    Phosphordüngewirkung karbonisierter Biogasgärreste

    Get PDF
    P-recycling from biogas residue may play a future key role for sustainable P supply in organic farming. However, in particular transportation costs of residue need to be reduced e.g. by pretreatment. One approach is carbonization by pyrolysis or hydrothermal carbonization (HTC). In a pot trial with maize on a P-deficient, acidic sandy loam P uptake after application of two chars from pyrolysis (400 and 700 °C) and HTC (6 and 8 h dwell time) all made of the same residue was compared to P uptake after application of the raw residue and water soluble KH2PO4 respectively. P uptake was the same for KH2PO4, raw residue and both HTC treatments, but was significant lower in treatments with pyrolytic chars. Neither dwell time nor temperature had an effect. However, whereas pyrolysis raised P concentration, in HTC chars it was the same as in the raw residue. Also P was extracted from soil of pots without plants at beginning, half and end of the trial using H2O, CAT, CAL and Na-formate respectively. For CAT, CAL and Na-formate significant correlations between P uptake by maize and extractable P at all dates exist, whereas for H2O this was only true for extractable P at the end of the trial

    Das Beschäftigtenpanel der Bundesanstalt für Arbeit

    Full text link
    Die Autoren stellen einen als Panel aufgebauten Datensatz zu sozialversicherungspflichtigen und geringfügig entlohnten Beschäftigung, das Beschäftigtenpanel der Bundesanstalt für Arbeit, vor. Die Grundlage des Panels bilden Stichproben aus den Quartalsdaten der Beschäftigungsstatistik der Jahre 1998-2002. Der Datensatz enthält einerseits alle wesentlichen meldepflichtigen Individualmerkmale der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten und andererseits einige zusätzliche Merkmale zu den jeweiligen Beschäftigungsbetrieben. Dargestellt werden das Stichprobenverfahren und der Merkmalsumfang sowie Unterschiede von BA-Beschäftigtenpanel und IAB-Beschäftigtenstichprobe. (IAB

    Genome-wide cataloging and analysis of alternatively spliced genes in cereal crops

    Get PDF
    © 2015 Min et al. Background: Protein functional diversity at the post-transcriptional level is regulated through spliceosome mediated pre-mRNA alternative splicing (AS) events and that has been widely demonstrated to be a key player in regulating the functional diversity in plants. Identification and analysis of AS genes in cereal crop plants are critical for crop improvement and understanding regulatory mechanisms. Results: We carried out the comparative analyses of the functional landscapes of the AS using the consensus assembly of expressed sequence tags and available mRNA sequences in four cereal plants. We identified a total of 8,734 in Oryza sativa subspecies (ssp) japonica, 2,657 in O. sativa ssp indica, 3,971 in Sorghum bicolor, and 10,687 in Zea mays AS genes. Among the identified AS events, intron retention remains to be the dominant type accounting for 23.5 % in S. bicolor, and up to 55.8 % in O. sativa ssp indica. We identified a total of 887 AS genes that were conserved among Z. mays, S. bicolor, and O. sativa ssp japonica; and 248 AS genes were found to be conserved among all four studied species or ssp. Furthermore, we identified 53 AS genes conserved with Brachypodium distachyon. Gene Ontology classification of AS genes revealed functional assignment of these genes in many biological processes with diverse molecular functions. Conclusions: AS is common in cereal plants. The AS genes identified in four cereal crops in this work provide the foundation for further studying the roles of AS in regulation of cereal plant growth and development. The data can be accessed at Plant Alternative Splicing Databas
    corecore