19 research outputs found

    Die Situation von Klein- und Kleinstschulen in der Volksschule

    Full text link
    Dieses Kapitel soll einen Überblick über die Strukturen österreichischer Volksschulen geben und auf eine Beschreibung der Klein- und Kleinstschulen auf Basis der Bildungsstandarddaten fokussieren. Dazu wird eine Definition von Klein- und Kleinstschulen ausgearbeitet und eine dementsprechende Klassifizierung der Schulen vorgenommen. Basierend auf der Kategorisierung nach Schulgrößentypen wollen wir herausarbeiten, welche Unterschiede es zwischen diesen hinsichtlich der Schulzusammensetzung und möglicher motivationaler Aspekte gibt. Des Weiteren berechnen wir mit den Kompetenzdaten der Bildungsstandardüberprüfungen aus der 4. Schulstufe in Deutsch (2015) und Mathematik (2013) Regressionsmodelle, um festzustellen, ob der Besuch einer Schule eines bestimmten Schulgrößentyps (Referenzschule, Kleinschule oder Kleinstschule) zu Leistungsunterschieden auf der Individualebene führt. (DIPF/Orig.

    Young onset dementia: Public involvement in co-designing community-based support

    Get PDF
    Whilst the support requirements of people diagnosed with young onset dementia are well-documented, less is known about what needs to be in place to provide age-appropriate care. To understand priorities for service planning and commissioning and to inform the design of a future study of community-based service delivery models, we held two rounds of discussions with four groups of people affected by young onset dementia (n = 31) and interviewed memory services (n = 3) and non-profit service providers (n = 7) in two sites in England. Discussions confirmed published evidence on support requirements, but also reframed priorities for support and suggested new approaches to dementia care at the community level. This paper argues that involving people with young onset dementia in the assessment of research findings in terms of what is important to them, and inviting suggestions for solutions, provides a way for co-designing services that address the challenges of accessing support for people affected by young onset dementia

    Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken

    No full text
    Die hier vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit der Selbstdarstellung von UserInnen in sozialen Netzwerken und deren Bedeutung für das berufliche Vorankommen. Social Network Sites (SNS) erfreuen sich großer Beliebtheit und UserInnen nutzen diese heutzutage nicht mehr nur für private Zwecke, sondern sie spielen mittlerweile auch im beruflichen Kontext eine Rolle. Ziel dieser Untersuchung ist es, Erkenntnisse über das Selbstdarstellungsverhalten von ArbeitnehmerInnen in sozialen Netzwerken zu liefern sowie die Meinungen dieser bezüglich der Relevanz von SNS für den beruflichen Kontext zu beleuchten. Im theoretischen Teil der Arbeit erfolgt zum einen eine Auseinandersetzung mit Begriffen wie Selbst und Identität, Social Network Sites oder digitaler Selbstdarstellung. Zum anderen werden die Impression-Management-Theorie sowie deren Wurzeln genauer beleuchtet. Den Kern der Magisterarbeit bilden zwei Gruppendiskussionen. Diese qualitative Methode wurde gewählt, um möglichst tiefgreifende Ergebnisse zu gewinnen. Bei beiden Diskussionen nahmen je sechs Mitglieder teil, die zwischen 20 und 29 Jahre alt waren und entweder Publizistik- und Kommunikationswissenschaft studieren oder dieses Studium bereits abgeschlossen haben. Bei der Auswertung der Gruppendiskussionen kam die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring zum Einsatz. Dabei wurden induktiv, das heißt aus dem Material heraus, Kategorien gebildet und diesen Kategorien wurden anschließend die verschiedenen Aussagen der ProbandInnen zugeteilt. Zusammengefasst zeigen die wichtigsten Erkenntnisse aus der vorliegenden Studie, dass die Darstellung in sozialen Netzwerken aus Sicht der ArbeitnehmerInnen als durchaus bedeutsam für das berufliche Vorankommen erachtet wird. Eine wohlüberlegte und bewusste Positionierung auf SNS wird als Voraussetzung gesehen, um soziale Netzwerke nutzen zu können, ohne die eigene Karriere zu gefährden. Berufliche Netzwerke wie LinkedIn oder Xing sind für die UserInnen vor allem bei der Jobsuche von großer Relevanz und stellen für sie eine Möglichkeit dar, um sich von anderen Personen abzuheben und Unternehmen ein umfassendes Bild von sich selbst präsentieren zu können. Private Netzwerke werden meist noch für persönliche Zwecke genutzt, obwohl eine eindeutige Tendenz zur vermehrten beruflichen Positionierung zu erkennen ist. Für die ArbeitnehmerInnen verfügen berufliche SNS aber grundsätzlich über eine größere Relevanz im beruflichen Kontext als private SNS.The following master´s thesis examines users´ self-presentation in social networks and its significance in terms of a business-related context. Social network sites (SNS) enjoy great popularity and nowadays people not only use them for their personal lifes, but also in a work-related environment. The aim of this study is to gain valuable insights into users´ behavior on SNS. Moreover, this study investigates users´ attitudes towards the importance of social networks in the context of job seeking and career advancement. The theoretical part of this thesis consists of an examination of terms like self and identity, social network sites or digital self-presentation. Furthermore, there is an introduction of relevant theories: these include the impression-management-theory as well as its roots. The basis of this master´s thesis are two focus groups. This qualitative research method was chosen in order to gain deeply profound insights. Each focus group consisted of six members, who were between 20 and 29 years old and either studied journalism and communication studies or already graduated from this field of study. The transcripts of the discussions were evaluated by using the method of qualitative content analysis by Mayring. Within the framework of qualitative content analysis, the approach of inductive category development was used. Categories were formulated out of the material and subsequently the textual material was assigned to the different categories. In summary the main results of this study suggest that employees consider self-presentation in social networks as significant in terms of job seeking and career advancement. In order to use SNS without threatening their own career, users believe that it´s crucial to be aware of one´s self-presentation. Especially with regard to job seeking, professional social network sites are seen as highly important and for users they represent an opportunity to stand out from the crowd as well as to showcase a comprehensive image of oneself to companies and recruiters. Private networks are still mainly used for personal life, although a trend towards an increased professional self-presentation on these SNS can be observed. Nevertheless, users assign professional social network sites more significance with regard to a business-related context than private SNS

    Omega-3 enrichment of a high saturated fat diet ameliorates intramyocellular fat accumulation through pathways that increase fatty acid oxidation and limit fat storage

    No full text
    High saturated fatty acid (FA) (HF-S) diets increase insulin resistance and cardiometabolic risk. Omega-3 FA-rich (HF-n-3) diets may be protective

    Learning outcomes physiotherapy in neurology – a structured consensus finding of the Austrian University Network Physiotherapy in Neurology (ÖHPN) / Learning Outcomes Physiotherapie in der Neurologie – eine strukturierte Konsensfindung des österreichischen Hochschulnetzwerkes Physiotherapie in der Neurologie (ÖHPN)

    No full text
    European Standards and Guidelines for Quality Assurance in tertiary education at Universities of Applied Sciences recommend a high level of competence orientation. This can be achieved and evaluated by the definition of Learning Outcomes. Furthermore, these Outcomes can assure a comparison of the level of education after graduation. Efforts should be made to achieve this form of Quality Assurance for the professional education of physiotherapists
    corecore