400 research outputs found

    Die Behandlung der Apophysenabrissverletzung des Epicondylus ulnaris im Kindesalter

    Get PDF
    Zusammenfassung: Operationsziel: Operative Reposition und Retention der Apophyse des Epicondylus ulnaris zur Vermeidung von Gelenkinstabilitäten, bleibenden Fehlstellungen und Pseudarthrosen. Indikationen: Absolut: Intraartikulär dislozierte Apophyse des Epicondylus ulnaris, komplette Läsion des Nervus ulnaris. Relativ: Dislokation der Apophyse (> 4 mm) bei Kindern > 5 Jahre, wobei die Indikation mit zunehmender Dislokation, steigendem Alter oder besonderer sportlicher Aktivität des Kindes großzügiger zu stellen ist. Kontraindikationen: Dislokation der Apophyse (≤ 4 mm) bei Kindern < 5 Jahre, sofern das Fragment nicht intraartikulär liegt. Operationstechnik: Offene Reposition der Apophyse über einen ulnaren Zugang. Identifikation des Nervus ulnaris. Bei jüngeren Kindern bzw. bei sehr kleinen Fragmenten Fixation mit Kirschner-Draht. Schraubenfixation bei größeren knöchernen Fragmenten und älteren Kindern. Weiterbehandlung: Oberarmgipslonguette bis zum Abschluss der Wundheilung. Anschließend Oberarmgipsverband für 3 Wochen. Entfernung der Kirschner-Drähte nach 4-6 Wochen. Schraubenentfernung nach 8-12 Wochen. Physiotherapie nur, wenn 6 Wochen nach Entfernung des Gipsverbands noch eine deutlich eingeschränkte Beweglichkeit des Ellenbogengelenks vorliegt. Ergebnisse: Im Zeitraum vom 01.01.1994 bis 31.12.2003 wurden 25 Kinder mit einem Durchschnittsalter von 12 Jahren wegen eines Apophysenabrisses am Epicondylus ulnaris mit offener Reposition und Kirschner-Draht-Fixation operiert. Durchschnittlich 3 Jahre nach dem Unfall konnten 14 dieser Kinder entsprechend einem Schema, das subjektive, klinische und radiologische Parameter bewertet, nachuntersucht werden. Zwei Kinder zeigten eine geringe Minderung der groben Kraft des verletzten Arms im Seitenvergleich. Ein Kind wies ein Ellenbogenflexionsdefizit von 10° auf, bei den übrigen Kinder fanden sich Bewegungseinschränkungen von maximal 5° im Seitenvergleich. In allen nachuntersuchten Fällen zeigte sich eine minimale Zunahme der Valgisierung des Ellenbogengelenks der Frakturseite im Vergleich zur unverletzten Seite (durchschnittlich 3°). Alle Frakturen waren innerhalb von 6 Wochen knöchern konsolidier

    Evaluation of a Novel Anti-Mucin 1 (MUC1) Antibody (PankoMab) as a Potential Diagnostic Tool in Human Ductal Breast Cancer; Comparison with Two Established Antibodies

    Get PDF
    Aim: PankoMab is a novel antibody that recognizes a tumor-specific epitope of Mucin 1 (MUC1). The aim of this study was the evaluation of PankoMab as a potential diagnostic tool and its comparison with two established antibodies against MUC1 in human ductal breast cancer. Materials and Methods: Breast carcinomas were obtained from 82 patients. MUC1 expression and hormone receptor status were determined by immunohistochemistry of paraffin-embedded material. Results: PankoMab revealed strong correlation to hormone receptor expression. DF3 showed no correlation with grading, lymph node involvement and/or estrogen receptor (ER) expression. In the subgroup of lymph node-positive and ER-negative tumors, we saw a significantly reduced DF3 staining in G3 tumors compared to G2 tumors. VU-4-H5 showed increased staining intensity in correlation with increased grading. In addition, we also identified a significantly higher expression of the VU-4-H5 epitope in lymph node-positive carcinomas compared to carcinomas without lymph node involvement. Conclusion: PankoMab revealed strong correlation to hormone receptor expression in ductal carcinoma of the breast. VU-4-H5 showed increased staining intensity in correlation with increased grading and lymph node involvement. PankoMab and VU-4-H5 staining could be a useful combination in ductal breast cancer prognosis by immunohistochemistry

    Infantile peripheral neuropathy, deafness, and proximal tubulopathy associated with a novel mutation of the RRM2B gene: case study

    Get PDF
    Abstract Mitochondrial DNA depletion syndromes are a group of autosomal recessive hereditary disorders characterized by reduction of the amount of mitochondrial DNA in the affected tissue (muscle, liver, brain, or kidneys). We report a case of an infant with myopathy, deafness, peripheral neuropathy, nephrocalcinosis, proximal renal tubulopathy, moderate lactic acidosis, and a novel mutation of the RRM2B gene
    • …
    corecore