7 research outputs found

    The human telomeric protein hTRF1 induces telomere-specific nucleosome mobility

    Get PDF
    Human telomeres consist of thousands of base pairs of double-stranded TTAGGG repeats, organized by histone proteins into tightly spaced nucleosomes. The double-stranded telomeric repeats are also specifically bound by the telomeric proteins hTRF1 and hTRF2, which are essential for telomere length maintenance and for chromosome protection. An unresolved question is what role nucleosomes play in telomere structure and dynamics and how they interact and/or compete with hTRF proteins. Here we show that hTRF1 specifically induces mobility of telomeric nucleosomes. Moreover, Atomic Force Microscopy (AFM) imaging shows that hTRF1 induces compaction of telomeric DNA only in the presence of a nucleosome, suggesting that this compaction occurs through hTRF1–nucleosome interactions. Our findings reveal an unknown property of hTRF1 that has implications for understanding telomere structure and dynamics

    Case Management zur Erhaltung von Arbeits- und Ausbildungsverhaeltnissen behinderter Menschen (CMB) Erster Sachstandsbericht der wissenschaftlichen Begleitung einer Modellinitiative der Bundesarbeitsgemeinschaft fuer Rehabilitation

    No full text
    Der vorliegende Beitrag ist ein erster Sachstandsbericht der wissenschaftlichen Begleitung einer Modellinitiative der Bundesarbeitsgemeinschaft fuer Rehabilitation zum Thema 'Case Management zur Erhaltung von Arbeits- und Ausbildungsverhaeltnissen behinderter Menschen'. Nach einem kurzen Abriss der Problemstellung gehen die Autoren auf Case Management als Instrument zur klientenorientierten und integrierten sozialen Unterstuetzung Hilfsbeduerftiger ein. Dabei wird zum einen das Case Management als Aufgabe zur Verknuepfung von Klient-, Dienstleistungs- und Finanzierungssystem betrachtet, zum anderen der Prozess des Case Managements. Im dritten Kapitel werden das Konzept der Bundesarbeitsgemeinschaft fuer Rehabilitation 'Case Management zur Erhaltung von Beschaeftigungsverhaeltnissen behinderter Menschen (CMB)' sowie die Anlage des Modellprojektes vorgestellt. Besondere Bedeutung haben dabei Adressaten, Anliegen und Ablaeufe, die Organisationsform sowie die Ziele von CMB. In Kapitel vier wird das Design der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojektes praesentiert. Im Mittelpunkt stehen Aufgaben, Fragestellungen und Evaluation. Abschliessend wird auf die Aktivitaeten der Begleitforschung im Berichtszeitraum eingegangen. (ICD)Available from http://www.uni-erlangen.de/docs/FAU/anstalten/ifes/pub/pdf/m 3 2002.pdf / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Case Management zur Erhaltung von Arbeits- und Ausbildungsverhaeltnissen behinderter Menschen (CMB) Zweiter Sachstandsbericht der wissenschaftlichen Begleitung einer Modellinitiative der Bundesarbeitsgemeinschaft fuer Rehabilitation

    No full text
    Der Forschungsbericht thematisiert zunaechst die Arbeit der Begleitforschung im zweiten Projektjahr und den Stand des CMB-Modellprojekts. Dazu gehoeren zum einen die Aktivitaeten der Begleitforschung im Berichtszeitraum, wie die Bearbeitung von TeilnehmerInnendaten, Arbeitssitzungen, Planungs- und Entwicklungsarbeiten und Oeffentlichkeitsarbeit. Des weiteren werden die Veraenderungen sowie der Stand des CMB-Modellprojekts genannt. Im Anschluss werden die Ergebnisse der Evaluation im Berichtszeitraum praesentiert. Erwaehnung finden dabei (1) die Konzeption von standortuebergreifenden und Regionalveranstaltungen bzw. (2) Ergebnisse des ersten standortuebergreifenden CMB-Workshops zur Netzwerk- und Oeffentlichkeitsarbeit. Daran knuepfen die Ergebnisse der summativen Evaluation im Berichtszeitraum an. Sie gliedern sich in (1) eine Uebersicht ueber wichtige Merkmale der neu in das Modellprojekt aufgenommenen CMB-Stellen, (2) statistische Angaben zu Teilnehmerstruktur, Ablauf und Ergebnis des CMB sowie (3) die Probleme der CMB-Stellen im Berichtszeitraum. Der Text schliesst mit einem Ausblick, der die im Rahmen des Modellprojekts zu erledigenden Routineaufgaben (laufende Sichtung und Analyse themenbezogener Informationen aus Literatur und Internet usw.) umfasst. (ICG2)SIGLEAvailable from http://www.uni-erlangen.de/docs/FAU/anstalten/ifes/pub/pdf/m 5 2003.pdf / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Análisis CIPEI No. 32. Edición Especial junto al GEЯR y el GESYDS "A un año de la Guerra en Ucrania"

    No full text
    A un año de iniciado el conflicto bélico en Ucrania, el Grupo de Estudio sobre Rusia de Rosario (GEЯR) se propuso examinar algunas aristas inherentes al mismo partiendo de la consideración de que se trata de un escenario cuyos procesos se viene configurando desde, al menos, la anexión de Crimea en 2014. Por otra parte, el Grupo de Estudio de Seguridad y Defensa en Sudamérica (GESYDS) también consideró necesario indagar acerca de dicho conflicto pero poniendo el foco de atención en el posicionamiento de los estados de la subregión así como en el vínculo que mantienen con Rusia. Cabe señalar que ambos grupos de estudio son coordinados por la Dra. Emilse Calderón y se encuentran radicados en el Instituto de Investigaciones de la Facultad de Ciencia Política y Relaciones Internacionales, siendo parte también del Centro de Investigaciones en Políticas y Economía Internacional (CIPEI).Fil: Albini, Agustín. Universidad Nacional de Rosario. Facultad de Ciencia Política y Relaciones Internacionales; Argentina

    Materialism and the Boomerang Effect of Descriptive Norm Demarketing: Extension and Remedy in an Environmental Context

    No full text
    corecore