63 research outputs found

    Aspekte von interkultureller Kommunikation in der Musik

    Get PDF
    Im institutionalisierten Bereich interkultureller Beziehungen kommt es permanent zu Bemühungen, über gemeinsame musikalische Projekte Brücken zum Austausch von Lebensrealitäten und Erfahrungen zu erzielen. In vielen Fällen besteht jedoch nicht die Gelegenheit des gegenseitigen Austausches, weil die beteiligten Akteure entweder nebeneinander agieren, ohne aufeinander einzugehen und die Impulse ihres Gegenübers in den eigenen Beiträgen zu reflektieren, oder aber eine der beiden Bestandteile den anderen dominiert, und keine entsprechende Gelegenheit zur gleichberechtigten Artikulation einräumt. Der Grund dafür liegt häufig in der Starrheit der musikalischen Systeme, die bei solchen Gelegenheiten aufeinander treffen und deren Unfähigkeit, auf Impulse außerhalb des jeweiligen Bezugsrahmens einzugehen. Die Improvisation bietet in diesem Zusammenhang einen tatsächlichen Spielplatz für unterschiedliche Zugänge und Entwürfe, der dazu einlädt, sich spielerisch einander anzunähern. Während im idiomatisch eingeschränkten Ausdrucksspektrum auch hier noch einige Barrieren existieren dürften, stellt sich im Kontext der harmonisch und rhythmisch freien Variante eine scheinbar ideale Basis zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch dar. Diese wird nicht zuletzt aufgrund einer stark individualisierten Klangästhetik und Ausdruckspalette erzielt, deren Repräsentationsanteil an deutlich zuzuordnenden Elementen einer jeweiligen kulturellen Entität jedoch oft nicht exakt zu bestimmen ist. So widmet sich ein zentraler Aspekt der Arbeit der Frage nach der Zuweisungsebene der in diesem Zusammenhang getätigten Ausdrucksweisen, die sich im Bereich zwischen eindeutig einer bestimmten kulturellen Entität zuzuordnenden Elemente – häufig in Form von traditionellen Instrumenten als kulturelle Artefakte einer spezifischen regionalen Zugehörigkeit – und der rein technischen Herangehensweise an die musikalische Praxis der Kollektiv-Improvisation als Bestandteil einer global präsenten Subkultur der freien Improvisationsszene bewegt. Regelmäßig initiierte Projekte, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen werden im methodischen Teil der Arbeit zur Diskussion gestellt und als Ausgangspunkt für Erkenntnisse zur Optimierung von Projekten mit ähnlich ausgerichteten Zielsetzungen herangezogen

    Glocal Dialogue Transformation through Transcultural Communication

    Get PDF
    This paper addresses the role of dialogical communication in acculturation efforts within organizations and regions, especially during periods of transition, mergers, technological innovations, and globalization. This optimal communication mode can be achieved through a “dialogue process” proposed by David Bohm and developed by Peter Sense at MIT, Boston. The “dialogue process”, as an integral part of intercultural communication training, aims at promoting dialogue competence for intercultural communication in which man can learn how to better deal with their own stereotypes of other cultures and eventually acquire a generally de-stereotyping style of communication. It has tried out in a small city in Germany, since April 2002. About 25 citizens of the city are taking part in this dialogue process. The empirical part of this study tries to describe the socio-psychological transformation of the dialogue-group.Dialogical communication, Transcultural communication, Acculturation process, Sociopsychological transformation

    Complete Communion...?

    Get PDF
    In der musikalischen Methode der kollektiven Improvisation kommt eine Spielauffassung zum Ausdruck, deren demokratisch-emanzipatorische Grundeinstellung Vergleiche mit dem von Jürgen Habermas formulierten Konzept der idealen Sprechsituation nahe legt. Die, zugunsten von bewusst individualisierten Ausdrucksmöglichkeiten in den Hintergrund tretenden, traditionellen Rollenverständnisse und Musikkonzeptionen lassen die Vermutung eines begünstigenden Rahmenmodells interkultureller Kommunikation entstehen, der im Rahmen der vorliegenden Arbeit genauer nachgegangen wird. Zu diesem Zweck findet einleitend eine Annäherung an die kollektive Improvisation als von Interaktivität und Synchronizität geprägtes Beziehungsgeschehen im Sinne der Kommunikationswissenschaft statt, gefolgt von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff der interkulturellen Kommunikation. Nach einer Diskussion des improvisatorischen Handelns in der Musik in Bezug auf theoretische, historische und psychologische Aspekte werden die verschiedenen, aus dem Free Jazz der 1960er Jahre hervorgegangenen Entwicklungsstufen der freien bzw. kollektiven Improvisation dargestellt. Im Anschluss daran wird das kommunikative Beziehungsgeschehen im Kontext der Kollektiv-Improvisation unter Bezugnahme auf das Konzept der idealen Sprechsituation diskutiert und als High Context-Communication im Sinne der Systemtheorie verortet, sowie näher auf die praktische Relevanz non-verbaler Kommunikation außerhalb der klanglichen Gesten eingegangen. In weiterer Folge wird die Methode der Kollektiv-Improvisation in den Kontext der interkulturellen Kommunikation gestellt, wobei die von Musikern wie Derek Bailey und Vinko Globokar geforderte Sublimierung idiomatischer, kulturell geprägter Ausdrucksformen durch die individuelle Entwicklung einer charakteristischen Klangsprache am Instrument als egalisierend für die tendenziell asymmetrisch geprägten Dialogformen dieser Situation erläutert wird. Im Rahmen eines 9-monatigen Forschungsaufenthaltes in Ghana wurde mittels methodischer Instrumente wie Befragung und teilnehmende Beobachtung versucht zu klären, ob der Methode der Kollektiv-Improvisation eine potentielle kulturelle Prädisposition in Bezug auf Elemente afrikanischer Musik aufweist, was eine mögliche Verzerrung in Hinsicht auf die Frage als begünstigendes Rahmenmodell interkultureller Kommunikation bedeuten würde. Erkenntnis zur kommunikationstheoretischen Verortung der Kollektiv-Improvisation und ihre praktische Kompatibilität im Kontext interkultureller Kommunikation liefert mittels Interviews erhobenes Reflexionswissen relevanter Musiker, u.a. Evan Parker und Alexander von Schlippenbach.The method of collective improvisation in music is based on a conception of democratic and emancipatory values that seems to resemble that of Jürgen Habermas ideal speech situation. Consciously individualized personal expressions take the place of traditional conceptions and functions within musical forms and lead to the assumption of collective improvisation as a favorable framework for intercultural communication, tested by this paper. After approaching collective improvisation as a synchron and interactive process of relations according to the discipline, a short discussion of the term intercultural communication is provided. Following some thoughts on improvised action in music and corresponding theoretical, historic and psychological aspects a short summary of the developments of free and collective forms of improvisation since its appearance in the free jazz of the 1960s is given. Next is a comparison of the specific nature of communication within this context and the characteristics of Habermas’ ideal speech situation. After a close examination from a system-theoretical perspective in the sense of the musical method as high context-communication the practical relevance of non-verbal communication besides the sound of the musical expressions will be further discussed. This is followed by a consideration of collective improvisation in the context of intercultural communication and the presentation of individually developed ways of expression on the instrument by simultan rejection of idiomatic and culturally developed traditions – proclaimed by musicians like Derek Bailey or Vinko Globokar – as being contributive to minmize asymmetric forms of dialogue in intercultural communication. A nine-month research stay in Ghana and methodological instruments such as questionnaire and participant observation was supposed to provide results concerning the existence of possible pre-dispositions of elements from African music within the method of collective improvisation that could lead to distorted findings concerning the assumption of a favorable framework for intercultural communication. Further results regarding the theoretical categorization of the musical method of collective improvisation within the field of communication science and its practical compatibility in the context of intercultural communication are provided by reflective thoughts of relevant musicians like Evan Parker or Alexander von Schlippenbach, as gathered in interviews

    Anerkennung von Verletzlichkeit und Angewiesen-Sein

    Full text link

    Visuelle interkulturelle Werbung

    Get PDF
    Ziel ist es herauszufinden, ob bei der Gestaltung von internationalen Werbebotschaften auf kulturelle Unterschiede eingegangen wird oder nicht, also ob international tätige Unternehmen eher auf Differenzierung oder Standardisierung der Werbebotschaften setzen

    La gestión de la diversidad lingüística en la empresa : un análisis comparativo de estudios de caso en Barcelona

    Get PDF
    La diversidad lingüística en el entorno de trabajo se ha convertido en un desafío clave para las relaciones laborales en Europa como resultado de la interacción cada vez más frecuente entre trabajadores de diferentes países debido a los flujos migratorios. Barcelona es un buen ejemplo de estos escenarios, donde se presentan cotidianamente interacciones entre trabajadores locales y migrantes (tanto europeos como extracomunitarios), con el añadido de la existencia de dos lenguas oficiales. Desarrollamos un análisis de estudios de caso (considerando variables como el ámbito sectorial, el grado de cualificación, el papel de los sindicatos, el tamaño y tipo de empresa así como el porcentaje de migrantes y el nivel de feminización) para analizar los condicionantes de la diversa gestión de la diversidad lingüística en la empresa y sus consecuencias sobre las relaciones laborales.La diversitat lingüística en l'entorn de treball s'ha convertit en un desafiament clau per a les relacions laborals a Europa com a resultat de la interacció cada vegada més freqüent entre treballadors de diferents països a causa dels fluxos migratoris. Barcelona és un bon exemple d'aquests escenaris, on es presenten quotidianament interaccions entre treballadors locals i migrants (tant europeus com extracomunitaris), amb l'afegit de l'existència de dos idiomes oficials. Desenvoluparem una anàlisi d'estudis de cas (considerant variables com l'àmbit sectorial, el grau de qualificació, el paper dels sindicats, la mida i tipus d'empresa així com el percentatge de migrants i el nivell de feminització) per analitzar els condicionants de la diversa gestió de la diversitat lingüística en l'empresa i les seves conseqüències sobre les relacions laborals.Linguistic diversity in the workplace has become a key challenge for industrial relations in Europe due to the increasingly interaction between workers from different countries due to migratory flows. Barcelona is a good example of these scenarios, where there are daily interactions between local and migrant workers (both European and non-EU), with the addition of the existence of two official languages. We developed an analysis of case studies (considering variables such as the economic activity, qualification level, trade unions role, firm size as well migrants and women percentage) to analyze the determining factors of the diverse management of multilingualism at work and its consequences on industrial relations

    Interkulturalität und Diversität in der EU Heranführungspolitik

    Get PDF
    2008 als Europäisches Jahr des interkulturellen Dialogs bietet den Rahmen und die Gelegenheit, das zentrale Instrument der EU Heranführungspolitik Twinning unter dem Aspekt der Interkulturalität und Diversität zu untersuchen. Twinning beschreibt bilaterale, von der Europäischen Kommission finanzierte Verwaltungspartnerschaften von EU Mitgliedstaaten mit Beitritts- und Kandidatenstaaten, potentiellen Kandidatenstaaten sowie den Staaten der Europäischen Nachbarschaftspolitik, um deren Bemühungen in der Angleichung ihrer Rechtsordnungen und Rechtspraxis an den acquis communautaire bzw. europäische ‚best practices’ zu unterstützen. Ziel dieser Arbeit ist es, im Form einer vergleichenden Politikfeldanalyse zu beleuchten, in wie fern die Vorgaben des EU Politikfelds Diversitätspolitik, ein Teil derer die Politik des interkulturellen Dialogs ist, im Konzept von Twinning als wichtigem Bereich der EU Heranführungspolitik Berücksichtigung finden und wie kohärent die beiden EU policies folglich sind. Interkultureller Dialog wird als ‚emerging issue’ dargestellt, das seit 2004 von der Europäischen Kommission mehr und mehr als Querschnittsmaterie behandelt wird und als solche auch in den EU Außenbeziehungen propagiert wird. Anhand einer detaillierten Analyse der einschlägigen Twinning-Dokumente und -Materialien der EK wird jedoch gezeigt, dass das angesprochene Mainstreaming bisher in Twinning nicht erfolgt ist und die Partnerschaften von der Kommission nicht als Form des interkulturellen Dialogs begriffen werden. Gleichzeitig wird – vor allem auch mittels theoretisch-konzeptioneller Überlegungen zu Dialog, Sozialisation und ‚mutual learning’ – illustriert, wie sich das Design von Twinning grundsätzlich für interkulturellen Dialog eignen würde. Ein wichtiger Teilaspekt, dem im Rahmen der Arbeit große Aufmerksamkeit zukommt, ist die Förderung von interkultureller Kompetenz, die einen Schwerpunkt des politischen Diskurses auf EU Ebene im Europäischen Jahr des interkulturellen Dialogs bildet.The European Year of Intercultural Dialogue 2008 provides the framework for analysing Twinning, the main instrument of EU enlargement policy and European Neighbourhood Policy (ENP), from the perspective of interculturality and diversity. Funded by the European Commission, Twinning entails bilateral administrative partnerships between EU member states and accession / candidate countries, potential candidate countries and ENP partner states. The aim is to support their approximation to the acquis communautaire respectively European best practice – standards in terms of legislation and law enforcement. Taking the form of a comparative policy analysis, this thesis strives to illustrate in how far the provisions of the EU diversity policy, which the policy of intercultural dialogue is a component of, are taken into consideration within the concept of Twinning and how consistent the two policies consequently are. Intercultural dialogue is depicted as an emerging issue which the European Commission since 2004 has more and more been treating as a horizontal priority, to be considered also in the EU’s external relations. By carrying out a detailed analysis of the relevant EC Twinning documents and material, it, however, will be shown that the propagated mainstreaming has so far not been accomplished with regard to Twinning. Up to now Twinning partnerships are not conceptualized by the EC as forms of intercultural dialogue. Yet, as will be discussed against the background of theoretical approaches to dialogue, socialisation and mutual learning, the design of Twinning in principal provides an apt forum for intercultural dialogue. An important aspect dealt with in this thesis is the promotion of intercultural competences, having developed into one of the priority issues of EU political discourse during the European Year of Intercultural Dialogue

    Palvetest kontrastiivselt eesti ja prantsuse keeles

    Get PDF
    http://www.ester.ee/record=b4490320*es

    Interkulturelle Werbung

    Get PDF
    Diese Arbeit untersucht die kulturellen Unterschiede zwischen den sprachlichen, nichtsprachlichen und außersprachlichen Textbereichen der Internetauftritte deutscher und US-amerikanischer Automobilhersteller. Ferner wird überprüft, ob kulturelle Stile auf den Websites identifiziert werden können. Es gibt zahlreiche Studien, die sich mit interkultureller Werbung befassen, der Bereich der Online-Werbung wurde in der Literatur jedoch noch nicht hinreichend aufgearbeitet. Diese Arbeit wird in einen theoretischen und einen empirischen Teil gegliedert. Im theoretischen Teil werden für die Arbeit relevante Aspekte der Themen Kultur, interkulturelle Kommunikation, kommunikative als kulturelle Stile, Werbung sowie Interkulturelle Werbung präsentiert. Im Zuge dessen werden Begriffsklärungen und die theoretischen Grundlagen für die Studie im empirischen Teil vorgestellt. Die wissenschaftlichen Fragen orientieren sich an den Erkenntnissen einer vorangegangen Untersuchung. Basierend auf diesen Ergebnissen wurde angenommen, dass kulturelle Unterschiede zwischen den Internetauftritten der deutschen und US-amerikanischen Unternehmen bestehen und kulturelle Stile erkennbar sind. Diese Annahmen wurden anhand einer quantitativen Inhaltsanalyse überprüft. Um alle relevanten Textelemente und Gestaltungsmerkmale erfassen zu können, wurde ein Kategoriensystem entwickelt, das für die Analyse der drei zu untersuchenden Textbereiche geeignet ist. Im Anschluss wurden die Inhalte der Websites im Hinblick auf diese Kategorien untersucht. Dabei konnten, entgegen der Annahmen, lediglich im verbalen Textbereich kulturelle Unterschiede zwischen den beiden Ländern ausgemacht werden. Auch kulturelle Stile konnten nur im sprachlichen Textbereich identifiziert werden.This thesis examines the cultural differences between the verbal, non-verbal and extra-verbal textual areas of the internet presences of German and American automobile producers. Further it will be examined if cultural styles can be identified on the websites. There are numerous studies that address intercultural advertising, but the area of online advertising has not yet been adequately reviewed in literature. This paper is divided into a theoretical and an empirical section. In the theoretical section, relevant aspects of the topics of culture, intercultural communication, communicative as cultural styles, advertising as well as intercultural advertising are presented. In the process of doing this, explanations of terms and the theoretical basis for the study in the empirical section are introduced. The scientific issues take into account the findings of a previous analysis. Based on these results it was assumed that cultural differences between the internet appearances of the German and American companies exist and cultural styles are recognizable. These assumptions were tested using a quantitative content analysis. In order to capture all relevant textual elements and design characteristics, a categorical system was developed that was suitable for the analysis of the three textual areas to be examined. In the following, the content of the websites in view of these categories was examined. Contrary to the assumptions, cultural differences between the two countries could only be detected in the verbal textual area. Cultural styles could also only be identified in the verbal textual area
    corecore