9 research outputs found

    Minderheiten und elektronische Medien in Österreich: von eingeschränkter Vielfalt an Öffentlichkeiten

    Full text link
    'In der Forschung zum Themenfeld Minderheiten und Medien hat sich der Schwerpunkt in den letzten Jahren von der Frage der Repräsentation und des Zugangs von Minderheitenangehörigen zur Medienproduktion in den Bereich der Medienrezeption verlagert. Fragen nach der Bedeutung von Medien für die Konstruktion von (migrantischer) Identität und der zunehmende transnationale Charakter von Medienlandschaften stehen im Zentrum der jüngeren Rezeptionsforschung (Busch 1999b; Cottle 2000). In Österreich ist dagegen selbst noch die Frage des Medienzugangs von Minderheiten nach wie vor nicht ausreichend beantwortet. Unser Artikel versucht eine Auseinandersetzung mit diesem Thema vor dem Hintergrund von Husbands Modell einer multi-ethnischen öffentlichen Sphäre. Weiters gehen wir auch auf die Rezeption von Medienangeboten durch MigrantInnen in Österreich ein.' (Autorenreferat

    Literature Review of Cybersecurity Self-Efficacy

    No full text
    Amidst growing IT security challenges, psychological underpinnings of security behaviors have received considerable interest, e.g. cybersecurity Self-Efficacy (SE), the belief in one’s own ability to enact cybersecurity-related skills. Due to diverging definitions and proposed mechanisms, research methods in this field vary considerably, potentially impeding replicable evidence and meaningful research synthesis. We report a preregistered systematic literature review investigating (a) cybersecurity SE measures, (b) SE’s proposed roles, and (c) intervention approaches. We minimized selection bias by detailed exclusion criteria, interdisciplinary search strategy, and double coding. Among 174 cybersecurity SE studies (2010-2021) from 18 databases with 55,758 subjects, we identified 173 different SE measures with considerable differences in psychometric quality and validity evidence. We found 276 variables as assumed causes/outcomes of cybersecurity SE and identified 13 intervention designs. This review demonstrates the extent of methodological and conceptual fragmentation in cybersecurity SE research. We offer recommendations to inspire our research community toward standardization

    Die Bedeutung der Ortsidentität für die Landschaftswahrnehmung am Beispiel von Windenergieanlagen

    No full text
    In einer empirischen Studie sollte der Zusammenhang zwischen der Ortsidentität bzw. heimatlichen Bindung und des wahrgenommenen Erholungswerts untersucht werden. Hierfür wurden Ansätze des Ortsbindungsmodells von Scannell und Gifford (Journal of Environmental Psychology, 30(1), 1–10, 2010a) sowie für der Erholungswert die Attention Restoration Theory von Kaplan und Kaplan (The experience of nature. A psychological perspective. Cambridge: Cambridge University Press) operationalisiert. Mit einem auf Fotos und Visualisierungen aus dem Forschungsvorhaben „Szenarien für den Ausbau der Erneuerbaren Energien aus Naturschutzsicht“, das durch das BfN aus Mitteln des BMUB gefördert wird, aufgebauten Onlinefragebogen wurden 452 Personen erreicht. Es zeigte sich ein starker Zusammenhang zwischen heimatlicher Bindung und Erholungswert über alle dargestellten Landschaften. Der durchgehend negative Effekt von Windenergieanlagen auf Erholungswert und der Bindung an die Heimat fiel je nach Landschaft jedoch sehr unterschiedlich aus. Insbesondere Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen tatsächlichem Wohnort und der Wahrnehmung der Veränderungen werfen weitere Fragen auf

    Racism, criminalization and the development of night-time economies: Two case studies in London and Manchester

    No full text
    Nightlife has historically been identified as a social problem. In the contemporary context, however, this perspective competes with the promotion of the 'night-time economy' as a source of economic regeneration and extended licensing as a means to establish a more genteel 'caf society'. However, these changes have concealed a reconfiguration of differentiating strategies. This article explores this neglected issue through two cases studies, one based in London and one in Manchester, and examines the fate of black cultural forms, venues and licensees in contemporary nightlife. It will argue that, due to the historical criminalization of black youth, music and residential areas, black cultural spaces have been subject to a process of exclusion in the new playgrounds of the night-time economy. The implications of this for social cohesion will be examined
    corecore