713 research outputs found

    Building customer-centric brands in Asia: How to compete globally

    Get PDF

    The Effectiveness of State and Local Regulation of Handguns: A Statistical Analysis

    Get PDF
    One aspect of the continuing debate over weapons control, apart from Constitutional issues, is whether legislation is inherently capable of reducing crime and deaths by shooting. The opponents of increased control, tacitly admitting that empirical evidence is one means for measuring the effect of weapons regulation, have contended that [e]xpert opinion and compelling evidence seem to indicate that the amount or kind of crime in a community is not substantially affected by the relative ease with which a person can obtain a firearm. National Rifle Association of America, The Gun Law Problem 10. In the following study the authors employ data analysis techniques to examine the efficacy of state and municipal controls on handguns. They conclude that many lives would be saved if all states increased their level of control to that of New Jersey, the state having the most stringent gun control laws

    The Effectiveness of State and Local Regulation of Handguns: A Statistical Analysis

    Get PDF
    One aspect of the continuing debate over weapons control, apart from Constitutional issues, is whether legislation is inherently capable of reducing crime and deaths by shooting. The opponents of increased control, tacitly admitting that empirical evidence is one means for measuring the effect of weapons regulation, have contended that [e]xpert opinion and compelling evidence seem to indicate that the amount or kind of crime in a community is not substantially affected by the relative ease with which a person can obtain a firearm. National Rifle Association of America, The Gun Law Problem 10. In the following study the authors employ data analysis techniques to examine the efficacy of state and municipal controls on handguns. They conclude that many lives would be saved if all states increased their level of control to that of New Jersey, the state having the most stringent gun control laws

    Quality of life in patients with severe mental illness: a cross-sectional survey in an integrated outpatient health care model

    Get PDF
    Purpose: This study (a) assessed quality of life (QoL) in a patient sample with severe mental illness in an integrated psychiatric care (IC) programme in selected regions in Germany, (b) compared QoL among diagnostic groups and (c) identified socio-demographic, psychiatric anamnestic and clinical characteristics associated with QoL. Methods: This cross-sectional study included severely mentally ill outpatients with substantial impairments in social functioning. Separate dimensions of QoL were assessed with the World Health Organisation’s generic 26-item quality of life (WHOQOL-BREF) instrument. Descriptive analyses and analyses of variance (ANOVAs) were conducted for the overall sample as well as for diagnostic group. Results: A total of 953 patients fully completed the WHOQOL-BREF questionnaire. QoL in this sample was lower than in the general population (mean 34.1; 95% confidence interval (CI) 32.8 to 35.5), with the lowest QoL in unipolar depression patients (mean 30.5; 95% CI 28.9 to 32.2) and the highest in dementia patients (mean 53.0; 95% CI 47.5 to 58.5). Main psychiatric diagnosis, living situation (alone, partner/relatives, assisted), number of disease episodes, source of income, age and clinical global impression (CGI) scores were identified as potential predictors of QoL, but explained only a small part of the variation. Conclusion: Aspects of health care that increase QoL despite the presence of a mental disorder are essential for severely mentally ill patients, as complete freedom from the disorder cannot be expected. QoL as a patient-centred outcome should be used as only one component among the recovery measures evaluating treatment outcomes in mental health care

    Renal Perfusion in Scleroderma Patients Assessed by Microbubble-Based Contrast-Enhanced Ultrasound

    Get PDF
    OBJECTIVES: Renal damage is common in scleroderma. It can occur acutely or chronically. Renal reserve might already be impaired before it can be detected by laboratory findings. Microbubble-based contrast-enhanced ultrasound has been demonstrated to improve blood perfusion imaging in organs. Therefore, we conducted a study to assess renal perfusion in scleroderma patients utilizing this novel technique. MATERIALS AND METHODOLOGY: Microbubble-based contrast agent was infused and destroyed by using high mechanical index by Siemens Sequoia (curved array, 4.5 MHz). Replenishment was recorded for 8 seconds. Regions of interests (ROI) were analyzed in renal parenchyma, interlobular artery and renal pyramid with quantitative contrast software (CUSQ 1.4, Siemens Acuson, Mountain View, California). Time to maximal Enhancement (TmE), maximal enhancement (mE) and maximal enhancement relative to maximal enhancement of the interlobular artery (mE%A) were calculated for different ROIs. RESULTS: There was a linear correlation between the time to maximal enhancement in the parenchyma and the glomerular filtration rate. However, the other parameters did not reveal significant differences between scleroderma patients and healthy controls. CONCLUSION: Renal perfusion of scleroderma patients including the glomerular filtration rate can be assessed using microbubble-based contrast media

    Flexibilisierung der Arbeitsentgelte und Beschäftigungseffekte : Ergebnisse einer Unternehmensbefragung

    Get PDF
    Anhaltend hohe Arbeitslosenzahlen in Deutschland werden immer wieder auch auf eine zu rigide Entgeltstruktur zurückgeführt. Diese Inflexibilität habe ihre Ursache in einem (zu) stark regulierten Arbeitsmarkt. Das deutsche Arbeitsrecht lasse Flexibilisierungen im Entgelt-bereich nicht (oder zumindest nicht hinreichend) zu. Obwohl diese Thesen von Wirtschafts-politikern und Ökonomen vertreten werden, fehlt es bislang an einer umfassenden theoretischen Aufarbeitung und empirischen Überprüfung. Die in dieser Studie vorgestellten Befragungsergebnisse liefern erstmals repräsentative Daten für rund 38v.H. aller privaten Unternehmen über deren Entgeltsysteme - politik. Damit schließt die Studie eine Forschungslücke zwischen Einzelfallstudien zur Entgeltfindung in den Unternehmen und sektoralen und gesamtwirtschaftlichen Analysen zum Zusammenhang zwischen Entgeltstrukturen und Beschäftigung. An der Umfrage haben sich 801 Unternehmen aus dem Industrie- und Dienstleistungsbereich sowie aus dem in den letzten Jahren stark wachsenden Bereich der unternehmensnahen Dienstleistungen beteiligt. Die Studie verdeutlicht das Zusammenwirken rechtlicher und ökonomischer Faktoren bei der Entgeltfindung. Hält man das Entgeltniveau in Deutschland für zu hoch, so legen die Ergebnisse die Vermutung nahe, dass vollbeschäftigungskonformere Entgeltrelationen - etwa durch eine Verlagerung der Entgeltfindung auf die betriebliche Ebene - nicht so ohne weiteres erreicht werden können. Denn Entgeltstarrheiten lassen sich nur zum Teil auf rechtliche Restriktionen zurückführen. Inflexibilitäten im Entgeltbereich haben auch ökonomische Gründe, die in der Rationalität von Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen liegen, wobei die Umfrageergebnisse auf verstärkte Anstrengungen zur Flexibilisierung der Entgelte in den Unternehmen hindeuten. Eine Bestandsaufnahme bestehender Vergütungssysteme zeigt, dass in den fünf untersuchten Branchen (Chemie, Metall-/Elektroindustrie/Maschinenbau, Handel, Banken und Versicherungen, unternehmensnahe Dienstleister) nur rund 39v.H. der Unternehmen Tarifverträge überhaupt anwenden. Das könnte den Weg für eine experimentelle Entgeltpolitik auf Unternehmensebene frei machen, doch wird der Tarifvertrag um so öfter angewandt, je größer die Belegschaft der einzelnen Unternehmen ist. Insgesamt arbeiten daher ca. 77v.H. aller Beschäftigten in Unternehmen, die Tarifverträge anwenden. Für die Gruppe der gering qualifizierten Arbeitnehmer stellten Tarifverträge und implizite Kontrakte wesentliche Flexibilisierungshemmnisse dar; für hochqualifizierte Arbeitnehmer stehen Personalbeschaffungs- und Einarbeitungskosten sowie betriebsspezifisches Humankapital im Vordergrund. Unternehmen scheinen auch deshalb von Entgeltsenkungen abzusehen, weil dadurch die Gefahr zunimmt, dass die jeweils besten Arbeitnehmer einer jeden Qualifikationsgruppe abwandern und dies negative Signale für die Anwerbung neuer Mitarbeiter bedeutet

    Flexibilisierung der Arbeitsentgelte und Beschäftigungseffekte: Ergebnisse einer Unternehmensbefragung

    Get PDF
    Anhaltend hohe Arbeitslosenzahlen in Deutschland werden immer wieder auch auf eine zu rigide Entgeltstruktur zurückgeführt. Diese Inflexibilität habe ihre Ursache in einem (zu) stark regulierten Arbeitsmarkt. Das deutsche Arbeitsrecht lasse Flexibilisierungen im Entgeltbereich nicht (oder zumindest nicht hinreichend) zu. Obwohl diese Thesen von Wirtschaftspolitikern und Ökonomen vertreten werden, fehlt es bislang an einer umfassenden theoretischen Aufarbeitung und empirischen Verifikation. Die in dieser Studie vorgestellten Befragungsergebnisse liefern erstmals repräsentative Daten für rund 38v.H. aller privaten Unternehmen über deren Entgeltsysteme und Beschäftigungspolitik. Damit schließt diese Studie eine Forschungslücke zwischen Einzelfallstudien zur Entgeltfindung in den Unternehmen und sektoralen und gesamtwirtschaftlichen Analysen zum Zusammenhang zwischen Entgeltstrukturen und Beschäftigung. … --
    corecore