61 research outputs found

    Relacje niemiecko-chińskie po 2011 roku

    No full text
    DEUTSCH-CHINESISCHE BEZIEHUNGEN NACH 2011Der Beitrag konzentriert sich auf die Entwicklung der deutsch-chinesischen Beziehungen der letzten Jahre. Diese Beziehungen sind aus der Sicht internationaler Verhältnisse aus vielen Gründen sehr wichtig. Zu den wichtigsten gehört die Tatsache, dass beide Länder immer deutlicher zu den stärksten Staaten in ihren Regionen werden. Deutschland, bei der immer schwächeren Position Frankreichs und dem Rückzug Großbritanniens, ist politischer Leader der Europäischen Union geworden und China wiederum verdrängt allmählich den politischen Einfluss der Vereinigten Staaten aus dem asiatischen Kontinent und baut die ihm über Jahrtausende zustehende zentrale Position in Ost- und Südostasien wieder auf. Auch wenn es um die Exportwerte auf dem internationalen Markt geht, spielen beide Staaten die Vorreiterrolle.Den Ausgangspunkt des Beitrags stellt das Jahr 2011, als die Beziehungen zwischen Deutschland und China — politisch betrachtet — ein neues Niveau der regierungsübergreifenden Zusammenarbeit erreicht haben. Die gegenseitigen Kabinettsbesuche führten zur Intensivierung der Kooperation. Sie wurde auch unmittelbarer und die Treffen des chinesischen und des deutschen Business, die die politischen Gipfeltreffen begleiteten, führten zu Verträgen, welche beispiellos hohe Beträge versprechen.Der in seinem Umfang beschränkte Text konzentriert sich auf die durch den Verfasser gewählten, wichtigsten Anzeichen der gegenseitigen Beziehungen. Es lässt sich hier vor allem die wirtschaftliche Zusammenarbeit erwähnen, die nicht nur auf dem bilateralen Handel, sondern auf gemeinsamer Produktion basiert oder der Umweltschutz, wo die Kooperation, obwohl nicht ganz konfliktlos, zur Einschränkung der Umweltverschmutzung führt. Den dritten, nicht weniger wichtigen Aspekt, stellen die Fragen der globalen Politik dar, wo diverse Faktoren, wie der Widerspruch, sich in Angelegenheiten anderer Staaten einzumischen oder hohe Überschüsse im Außenhandel, die beiden Länder nicht selten in einem Lager platzieren.Durch die Darstellung der wichtigsten Aspekte der Festigung bilateraler Kontakte soll der Beitrag dem Leser die Ausgestaltung auf der internationalen Bühne einer starken Allianz zweier, auf der Zivilisationsebene weit entfernter, wirtschaftlicher Mächte näher bringen. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit, was die Geschichte oft gezeigt hat, ist strikt mit dem Entscheidungsverfahren in der Politik verbunden. Umso mehr ist die Beobachtung der fernöstlichen Verhältnisse der Bundesrepublik Deutschland wichtig.DEUTSCH-CHINESISCHE BEZIEHUNGEN NACH 2011Der Beitrag konzentriert sich auf die Entwicklung der deutsch-chinesischen Beziehungen der letzten Jahre. Diese Beziehungen sind aus der Sicht internationaler Verhältnisse aus vielen Gründen sehr wichtig. Zu den wichtigsten gehört die Tatsache, dass beide Länder immer deutlicher zu den stärksten Staaten in ihren Regionen werden. Deutschland, bei der immer schwächeren Position Frankreichs und dem Rückzug Großbritanniens, ist politischer Leader der Europäischen Union geworden und China wiederum verdrängt allmählich den politischen Einfluss der Vereinigten Staaten aus dem asiatischen Kontinent und baut die ihm über Jahrtausende zustehende zentrale Position in Ost- und Südostasien wieder auf. Auch wenn es um die Exportwerte auf dem internationalen Markt geht, spielen beide Staaten die Vorreiterrolle.Den Ausgangspunkt des Beitrags stellt das Jahr 2011, als die Beziehungen zwischen Deutschland und China — politisch betrachtet — ein neues Niveau der regierungsübergreifenden Zusammenarbeit erreicht haben. Die gegenseitigen Kabinettsbesuche führten zur Intensivierung der Kooperation. Sie wurde auch unmittelbarer und die Treffen des chinesischen und des deutschen Business, die die politischen Gipfeltreffen begleiteten, führten zu Verträgen, welche beispiellos hohe Beträge versprechen.Der in seinem Umfang beschränkte Text konzentriert sich auf die durch den Verfasser gewählten, wichtigsten Anzeichen der gegenseitigen Beziehungen. Es lässt sich hier vor allem die wirtschaftliche Zusammenarbeit erwähnen, die nicht nur auf dem bilateralen Handel, sondern auf gemeinsamer Produktion basiert oder der Umweltschutz, wo die Kooperation, obwohl nicht ganz konfliktlos, zur Einschränkung der Umweltverschmutzung führt. Den dritten, nicht weniger wichtigen Aspekt, stellen die Fragen der globalen Politik dar, wo diverse Faktoren, wie der Widerspruch, sich in Angelegenheiten anderer Staaten einzumischen oder hohe Überschüsse im Außenhandel, die beiden Länder nicht selten in einem Lager platzieren.Durch die Darstellung der wichtigsten Aspekte der Festigung bilateraler Kontakte soll der Beitrag dem Leser die Ausgestaltung auf der internationalen Bühne einer starken Allianz zweier, auf der Zivilisationsebene weit entfernter, wirtschaftlicher Mächte näher bringen. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit, was die Geschichte oft gezeigt hat, ist strikt mit dem Entscheidungsverfahren in der Politik verbunden. Umso mehr ist die Beobachtung der fernöstlichen Verhältnisse der Bundesrepublik Deutschland wichtig

    It doesn't matter whether a cat is black or white, as long as it catches mice. Deng Xiaoping and Communist China’s road to capitalism

    No full text
    Rozważając dzisiejszą pozycję międzynarodową Chińskiej Republiki Ludowej, nie można pominąć życia i kariery politycznej jej kluczowego reformatora, Denga Xiaopinga. Poniższy artykuł ma dwa główne cele. Po pierwsze, przybliżyć, jak droga życiowa ukształtowała poglądy Denga oraz cechy charakteru, dzięki którym udało mu się zakwestionować obowiązujące status quo i – nie zmieniając de jure reżimu obowiązującego w państwie – poprowadzić Chiny ku kapitalizmowi i rosnącej zamożności. Drugim zadaniem, jakie postawił przed sobą autor, jest opisanie wyjątkowości tej drogi.On considering the current international position of the People’s Republic of China, one cannot omit the life and political career of its key reformer, Deng Xiaoping. This article has two main purposes. The first is to show how Deng’s life path shaped not only his views, but also personal qualities that helped him question the prevailing status quo and - without de jure changing the regime - lead his country on the road to capitalism and increasing wealth. Tje second goal set by the author is to describe the intricacies of this road

    Womanspirit: A Journey into Healing Through Art in Breast Cancer

    No full text

    Tc-99m RBC SPECT Showing Colonic Bleeding in Traumatic Pseudoaneurysm with Arteriocolonic Fistula

    No full text
    corecore