20 research outputs found

    Flight Logging System

    No full text
    Ausgangslage: Der Segelflugverein Flugsportgruppe Zürcher Oberland erfasst die Starts und Landungen der Segelflieger von Hand auf Startlisten. Dazu müssen diver- se Informationen erfasst werden, unter anderem die Start- /Landezeiten. Ende Monat verrechnet das Sekretariat an- hand dieser Startlisten die Flüge. Die Anzahl Flüge und die Flugdauer müssen hierfür zusammengerechnet werden. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Erstellung einer Ap- plikation, in welcher Flüge erfasst, die dazu benötigten Stammdaten verwaltet und Auswertungen erstellt werden können. Die Applikation muss mandantenfähig sein, da sie zentral mehreren Segelflugvereinen zur Verfügung gestellt wird. Vorgehen/Technologien: Aufgrund der bisherigen Er- fahrungen der Teammitglieder wurde das Vorgehen an Ra- tional Unified Process (RUP) angelehnt. Da das Entwickler- team mit den verwendeten Technologien wenig Erfahrung hatte, wurde in der ersten Phase viel Zeit für die Einarbei- tung in die neuen Technologien verwendet. Bereits in der zweiten Woche wurde mit der Implementation begonnen. Dadurch konnte das Team die Theorie früh anwenden und sich ein besseres Bild über die Aufgabe machen. Durch die Aufgabenstellung und die klaren Vorstellungen des Kunden waren die meisten Technologien gegeben. Es wurde einer Silverlight RIA Applikation aufgebaut, welche im Brow- ser gestartet wird und über WCF-Services und das Entity Framework auf eine Microsoft SQL Datenbank zugreift. Um Reports zu erstellen wurde der Microsoft SQL Reporting Service verwendet. Ergebnis: In der Abbildung 0.1 ist die Flugerfassung er- sichtlich. Flüge können damit einfach erfasst und mittels Buttons gestartet und gelandet werden. In der Abbildung 0.2 ist eine der Stammdatenmasken zu sehen. Über das Sys- tem können Vereine, Benutzer, Personen, Flugzeuge und Flugplätze verwaltet werden. Täglich werden an die Pilo- ten per E-Mail Flugreports über die an diesem Tag ausge- führten Flüge verschickt. Jeden Monat erhält das Sekreta- riat für die Abrechnung einen Report über die Flüge des Monats. Beide Reporte sind auch über den Browser abruf- bar. Weiter können unter Import/Export die Adressen und Standorte exportiert und importiert werden. Umgesetzt wur- de eine Client-Server Architektur. Auf dem Server befinden sich Services, über die der Client Daten laden und bearbei- ten kann. Der Client ist aufgeteilt in ClientModels, welche die Daten laden und buffern, ClientServices welche für die Manipulationen verantwortlich sind und Views, deren Ele- mente an ViewModels gebunden sind. (Siehe Abbildung 0.3

    J3DEval

    No full text
    In früheren Studien- und Bachelorarbeiten wurde ein Tool entwickelt namens 3DCOV, mit dem sich Klassen- und Objektdiagramme erstellen lassen. Das Objektdiagramm wird dabei in einer 3D-Darstellung angezeigt. Die Umsetzung der 3D-Darstellung erfolgte mit der Java 3D Library. Dadurch dass die Java 3D Library nicht komplett plattformunabhängig ist und unterschiedliche Installation verlangte, wurde dem Grundsatz von Java „write once, run anywhere“ nicht vollauf entsprochen. In dieser Arbeit soll nun diese Plattformunabhängigkeit von Java wieder erreicht werden. Dafür wurde eine Evaluation durchgeführt, in der verschiedene 3D-Libraries auf ihre Plattformunabhängigkeit und Kompatibilität mit Java analysiert wurden. Dabei wurde erkannt, dass keine Library mit diesen Vorgaben existiert. Die 3D-Libraries werden grundsätzlich für eine hohe Performance entwickelt und greifen deshalb auf die Hardware zu. Dies verhindert eine Plattformunabhängigkeit. Es wurden zwei mögliche Varianten aus diesen Erkenntnissen genauer angeschaut. Erstens die Entkopplung der Java 3D Library von der Hardware und der Aufbau derselben auf Java 2D. Zweitens die Eigenprogrammierung der 3D-Darstellung aufbauen auf 2D, dabei wird Java3D nicht mehr verwendet. Die erste Variante erwies sich als unmöglich, da die Struktur der Objekte in der Java 3D Library nicht verwendet werden kann, um diese über Java 2D zeichnen zu lassen. Die zweite Variante war erfolgreich und Bedenken bezüglich Performance erwies sich als nur teilweise berechtigt. Die Implementation aufbauend auf Java 2D konnte danach durchgeführt werden. Es konnten alle Funktionalitäten von 3DCOV wieder hergestellt werden. Die Performance ist soweit akzeptabel, dass nur bei leistungsschwächeren Rechnern die Bewegung des Objektdiagramms nicht fliessend ist

    Myocardial expression of somatotropic axis, adrenergic signalling, and calcium handling genes in heart failure with preserved ejection fraction and heart failure with reduced ejection fraction

    No full text
    Aims: Limited data are available regarding cardiac expression of molecules involved in heart failure (HF) pathophysiology. The majority of the studies have focused on end-stage HF with reduced ejection fraction (HFrEF) without comparison with healthy subjects, while no data are available with regard to HF with preserved ejection fraction (HFpEF). HFpEF is a condition whose multiple pathophysiological mechanisms are still not fully defined, with many proposed hypotheses remaining speculative due to limited access to human heart tissue. This study aimed at evaluating cardiac expression levels of key genes of interest in human biopsy samples from patients affected with HFrEF and HFpEF in order to possibly point out distinct phenotypes. Methods and results: Total RNA was extracted from left ventricular cardiac biopsies collected from stable patients with HFrEF (n = 6) and HFpEF (n = 7) and healthy subjects (n = 9) undergoing elective cardiac surgery for valvular replacement, mitral valvuloplasty, aortic surgery, or coronary artery bypass. Real-time PCR was performed to evaluate the mRNA expression levels of genes involved in somatotropic axis regulation [IGF-1, IGF-1 receptor (IGF-1R), and GH receptor (GHR)], in adrenergic signalling (GRK2, GRK5, ADRB1, and ADRB2), in myocardial calcium handling (SERCA2), and in TNF-α. Patients with HFrEF and HFpEF showed reduced serum IGF-1 circulating levels when compared with controls (102 ± 35.6, 138 ± 11.5, and 160 ± 13.2 ng/mL, P < 0.001, respectively). At myocardial level, HFrEF showed significant decreased GHR and increased IGF-1R expressions when compared with HFpEF and controls (0.54 ± 0.27, 0.94 ± 0.25, and 0.84 ± 0.2, P < 0.05 and 1.52 ± 0.9, 1.06 ± 0.21, and 0.72 ± 0.12, P < 0.05, respectively), while no differences in the local expression of IGF-1 mRNA were detected among the groups (0.80 ± 0.45, 0.97 ± 0.18, and 0.63 ± 0.23, P = 0.09, respectively). With regard to calcium handling and adrenergic signalling, HFrEF displayed significant decreased levels of SERCA2 (0.19 ± 0.39, 0.82 ± 0.15, and 0.87 ± 0.32, P < 0.01) and increased levels of GRK2 (3.45 ± 2.94, 0.93 ± 0.12, and 0.80 ± 0.14, P < 0.01) and GRK5 (1.32 ± 0.70, 0.71 ± 0.14, and 0.77 ± 0.15, P < 0.05), while no significant difference was found in ADRB1 (0.66 ± 0.4, 0.83 ± 0.3, and 0.86 ± 0.4) and ADRB2 mRNA expression (0.65 ± 0.3, 0.66 ± 0.2, and 0.68 ± 0.1) when compared with HFpEF and controls. Finally, no changes in the local expression of TNF-α were detected among groups. Conclusions: Heart failure with reduced ejection fraction and HFpEF patients with stable clinical condition display a distinct molecular milieu of genes involved in somatotropic axis regulation, calcium handling, and adrenergic derangement at a myocardial level. The unique opportunity to compare these results with a control group, as reference population, may contribute to better understand HF pathophysiology and to identify novel potential therapeutic targets that could be modulated to improve ventricular function in patients with HF

    Prognostic utility of estimated albumin excretion rate in chronic kidney disease: results from the Study of Heart and Renal Protection

    Get PDF
    Background Estimated albumin excretion rate (eAER) provides a better estimate of 24 hour albuminuria than albumin:creatinine ratio (ACR). However, whether eAER is superior to ACR in predicting end-stage renal disease (ESRD), vascular events (VE) or death is uncertain. Methods The prognostic utility of ACR and eAER (estimated from ACR, sex, age and race) to predict mortality, ESRD and VE was compared using Cox proportional hazards regression among 5552 participants with chronic kidney disease in the Study of Heart and Renal Protection, who were not on dialysis at baseline. Results During a median follow-up of 4.8 years, 1959 participants developed ESRD, 1204 had a VE and 1130 died (641 from a non-vascular, 369 from a vascular, and 120 from an unknown cause). After adjustment for age, sex and eGFR, both ACR and eAER were strongly and similarly associated with ESRD risk. The average relative risk (RR) per 10-fold higher level was 2.70 (95% CI 2.45-2.98) for ACR and 2.67 (2.43-2.94) for eAER. Neither ACR nor eAER provided any additional prognostic information for ESRD risk over and above the other. For VE, there were modest positive associations between both ACR and eAER and risk (adjusted RR per 10-fold higher level 1.37 [1.22-1.53 for ACR and 1.36 [1.22-1.52 for eAER]. Again, neither measure added prognostic information over and above the other. Similar results were observed when ACR and eAER were related to vascular mortality (RR per 10-fold higher level: 1.64 [1.33-2.03] and 1.62 [1.32-2.00] respectively) or to non-vascular mortality (1.53 [1.31-1.79] and 1.50 [1.29-1.76] respectively). Conclusions In this study eAER did not improve risk prediction of ESRD, VE or mortality.</p
    corecore