485 research outputs found

    The good, the bad, and the ugly: Esping-Andersen's regime typology and the religious roots of the Western welfare state

    Get PDF
    Esping-Andersen's 'Three World of Welfare Capitalism' has been the most influential contribution of recent years to the comparative welfare state research literature. According to Esping-Andersen, the welfare state basically comes in three variants: as a social-democratic, a conservative, or as a liberal regime. Yet, at a closer look particularly the conservative regime type proves to be a highly problematic category. The article claims that major problems of the 'three worlds'-typology originate from Esping-Andersen's sole focus on the class conflict, whereas he only very selectively accounts for the importance of religious cleavages. Major empirical problems of his approach vanish once we take into account not only the impact of the Catholic social doctrine on the development of the welfare state, but consider also the influence of social Protestantism, especially that of reformed, 'free', disestablished or dissenting Protestantism. The paper substantiates this claim with data-analysis for the early formative period of welfare state formation (1890-1920) and for its times of growth and crisis (1960s-1990). -- Folgt man dem einflussreichsten Beitrag zur vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung der letzten Zeit, Esping-Andersens 'Three Worlds of Welfare Capitalism', so tritt der entwickelte westliche Sozialstaat in drei Varianten auf: entweder als sozialdemokratisches, oder als konservatives, oder als liberales Wohlfahrtsstaatsregime. Ein genauerer Blick zeigt jedoch, dass Esping-Andersens Typenbildung und LĂ€nderzuordnungen insbesondere im Fall des konservativen Regimes problematisch sind. In diesem Papier argumentiere ich, dass gravierende Probleme daherrĂŒhren, dass seine Theorie vornehmlich den Klassenkonflikt, nur sehr selektiv aber den Einfluss konfessioneller Faktoren in den Blick nimmt. Wesentliche empirische Unstimmigkeiten seines Ansatzes lassen sich lösen, wenn man neben der Bedeutung der katholischen Soziallehre fĂŒr den institutionellen Entwicklungspfad des entwickelten Wohlfahrtsstaates auch den Einfluss des Protestantismus, und hier insbesondere den Einfluss der reformierten protestantischen Strömungen, in den Blick nimmt. Der Beitrag zeigt dies mit vergleichenden Daten sowohl fĂŒr die FrĂŒhphase (1890-1920) als auch fĂŒr die Hochzeit des entwickelten Wohlfahrtsstaats (1960-1990).

    Globalization, corporate finance, and coordinated capitalism: Pension finance in Germany and Japan

    Get PDF
    This paper analyzes 'globalization' as the interplay between domestic and 'foreign' economic agents that seek to break up nationally contained and/or institutionally constrained markets with the aim of altering distributive outcomes in their favor. I take as my exemplary cases the recent opening up of the Japanese and German pension markets. US-Japan trade negotiations and European market integration provide foreign competitors with entry into the pension market and increasingly allow domestic firms to exit the national 'regulatory regime'. The internationalization of the market for investment capital has made 'regime exit' more attractive for many German and Japanese firms while the international convergence of transparency rules and accounting standards are increasingly overhauling specific national business practices. --

    Federalism and the welfare state: The German case

    Get PDF
    The comparative welfare state research regularly highlights 'federalism' as a factor that has delayed welfare state development and sets clear 'limits to welfare state growth'. Yet, apparently German federalism goes together with one of the most generous welfare states of the world. This paper argues that federalism in Germany not only has not hindered strong welfare state expansion, but actually has contributed to it. The special variant of 'cooperative federalism' has blurred political and fiscal responsibilities, and the contribution financed Bismarckian welfare state has allowed the central government and the states to come to terms at the expense of a third party. A steady process of externalizing costs out of the public budgets and into the parafiscal budgets of the welfare state has been the result. -- In der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung wird der Föderalismus regelmĂ€ĂŸig als Faktor identifiziert, der die sozialstaatliche Entwicklung verzögert und dem Wohlfahrtsstaatswachstum Grenzen gesetzt hat. In Deutschland scheint jedoch der Föderalismus vereinbar mit einem der großzĂŒgigsten Sozialstaaten der Welt. Der Aufsatz geht der Frage nach, ob die deutsche Ausnahme die besonderen Bedingungen erhellen kann, unter denen der Föderalismus den ihm zugeschriebenen hemmenden Einfluss auf die Sozialstaatsentwicklung besitzt. Zentrale These des Aufsatzes ist, dass in Deutschland die föderalen Staatsstrukturen nicht nur nicht hemmend, sondern sogar ausgabenexpansiv wirkten. Die besondere Spielart des kooperativen Föderalismus begĂŒnstigte 'fiskalische Unverantwortlichkeit' der verschiedenen Staatsebenen und die Beitragsfinanzierung des Bismarckschen Wohlfahrtsstaats ermöglichte es Bund und LĂ€ndern, ihre Einigungsprobleme zu Lasten Dritter zu lösen.

    Wage coordination and the welfare state: Germany and Japan compared

    Get PDF
    Is there a relation between welfare state regimes and national wage setting systems? Peter Swenson in his research on the historical dynamics of the US-American and Swedish welfare state has recently claimed that such a relation does indeed exist. The essay aims to check if this also holds true for the German and Japanese case. In the post-war period both countries have established systems of wage-bargaining that are less centralized than the Swedish system, but in which wages are highly coordinated both within and across sectors, and, subsequently, in which wage compression is relatively high as well. Thus, both countries are confronted with the same problems of wage- and welfare-drift and of firms' exit from the 'solidaristic' or coordinated wage setting that are so typical for Sweden. At the same time the German and Japanese welfare state differ from each other in almost all dimensions. Thus, both cases seem to be ideally suited to provide for a plausibility-check of the Swenson hypothesis. The essay reaches the conclusion that there is indeed ample evidence that both the German and the Japanese welfare state contributed critically to the stability of wage coordination in the era of high growth after World War II. They thus have to be understood as an integral part of the German and Japanese post-war growth model. -- Gibt es einen Zusammenhang zwischen Wohlfahrtsstaatsregimen und nationalen Systemen der Lohnkoordination? Peter Swenson hat diese Frage kĂŒrzlich in seiner Untersuchung der historischen Dynamik des US-amerikanischen und schwedischen Wohlfahrtsstaats bejaht. Der Aufsatz nimmt sich zum Ziel, Swensons These anhand des deutschen und japanischen Falls zu ĂŒberprĂŒfen. Sowohl in Deutschland als auch in Japan ist zwar der Grad der Zentralisierung der Lohnverhandlung geringer ausgeprĂ€gt als in Schweden, doch die Lohnkoordinierung innerhalb und zwischen den Sektoren ist hoch und fĂŒhrt in beiden LĂ€ndern zu relativ starker Lohnkomprimierung. Deutschland und Japan sind folglich mit Ă€hnlichen Problemen der wage- und welfare drift und der Gefahr eines Ausscherens hoch produktiver Firmen aus der 'solidarischen' bzw. koordinierten Lohnpolitik konfrontiert, wie sie fĂŒr das schwedische Modell typisch sind. Zugleich sind die Unterschiede zwischen dem deutschen und dem japanischen Wohlfahrtsstaat in so gut wie allen Dimensionen sehr ausgeprĂ€gt. Insofern scheint der Deutschland/Japan-Vergleich eine gute ÜberprĂŒfungsmöglichkeit fĂŒr die Swenson-Hypothese zu bieten. Der Aufsatz kommt zu dem Schluß, daß in der Tat viel empirische Evidenz dafĂŒr spricht, daß der Wohlfahrtsstaat in Deutschland und Japan in der Phase des rapiden wirtschaftlichen Wachstums ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung koordinierter Lohnverhandlungen geleistet hat und somit integraler Bestandteil des deutschen und japanischen Wachstumsmodells gewesen ist.

    Table of Contents

    Get PDF
    Table of Contents for Volume 5, Issue 1 of the Linfield Magazin

    Strukturinduzierte Politikgleichgewichte: Das Gesundheitsstrukturgesetz (GSG) und seine VorgÀnger

    Full text link
    Der neuzeitliche Staatsbegriff setzt SouverĂ€nitĂ€t nach außen und die hierarchische Überordnung der Staatsgewalt ĂŒber alle gesellschaftlichen KrĂ€fte im Inneren voraus - PrĂ€missen, welche durch die Ableitung der Staatsgewalt aus der VolkssouverĂ€nitĂ€t zwar ergĂ€nzt aber nicht verdrĂ€ngt werden sollten. Moderne Staaten finden sich jedoch eingebunden in ein immer dichteres Geflecht transnationaler und innergesellschaftlicher AbhĂ€ngigkeiten und VerhandlungszwĂ€nge, welche nicht nur die Möglichkeit der hierarchisch-souverĂ€nen Alleinentscheidung, sondern auch die Idee der demokratischen Selbstbestimmung in Frage stellen. Darin darf jedoch nicht nur eine Abweichung vom normativen Ideal gesehen werden. Verhandlungssysteme verfĂŒgen ĂŒber ein eigenstĂ€ndiges Wohlfahrtspotential, das von einer realitĂ€tsangemessenen normativen Theorie berĂŒcksichtigt werden muß. Aufgabe der positiven politischen Theorie ist dann die KlĂ€rung der institutionellen und situationalen Voraussetzungen, unter denen dieses Potential mehr oder weniger genutzt werden kann. Insbesondere bedĂŒrfen die KomplementaritĂ€ten und Interferenzen zwischen hierarchischer Koordination und nicht-hierarchischen Formen der horizontalen Selbstkoordination der systematischen Untersuchung

    Modell Deutschland as an Interdenominational Compromise, CES Germany & Europe Working Papers, No. 00.3, 2000

    Get PDF
    Usually, Germany’s social market economy is understood to embody a compromise between a liberal market order and a corporatist welfare state. While this reading of the German case is certainly not entirely wrong, this paper argues that only if we account for the close intellectual correspondence between lutheran Protestantism and economic liberalism on the one hand and between Catholicism and welfare corporatism on the other, can we fully comprehend the nature of the German post-war compromise. In particular, this perspective allows to better explain the anti-liberal undercurrents of Germany’s soziale Marktwirtschaft. It was especially the role which Protestant Ordoliberals ascribed to the state in upholding economic order and market discipline which accounts for the major difference between ‘classic’ and ‘German-style’ economic liberalism. Yet, the postwar economic order did not represent a deliberately struck compromise between the two major Christian denominations. Rather, Germany’s social market economy was the result of the failure of German Protestant Ordoliberals to prevent the reconstruction of the catholic Bismarckian welfare state after the authoritarian solution, which Ordoliberals had endorsed so strongly up until 1936 and from which they had hoped the re-inauguration of Protestant hegemony, had so utterly failed. Since the ordoliberal doctrine up to the present day lacks a clear understanding of the role of the corporatist welfare state within the German political economy, its insights into the functioning logic of German capitalism have remained limit. The paper also claims that accounting for the denominational roots of the postwar compromise allows us to better understand the relationship between consociationalism and corporatism in ‘Modell Deutschland’

    Globalization, corporate finance, and coordinated capitalism: pension finance in Germany and Japan

    Full text link
    Der vorliegende Beitrag untersucht die VerĂ€nderungen im japanischen und deutschen Rentensystem unter besonderer BerĂŒcksichtigung des 'koordinierten Kapitalismus' in beiden LĂ€ndern. Die Verhandlungen zwischen den USA und Japan und die europĂ€ische Marktintegration ermöglichen auslĂ€ndischen Konkurrenten einen Einstieg in den einheimischen Rentenmarkt. In Deutschland und Japan hat das Rentensystem einen entscheidenden Beitrag zur langanhaltenden StabilitĂ€t der Wirtschaftskoordinierung geleistet. Jetzt, da der deutsche und japanische Wohlfahrtsstaat in eine Krise gekommen sind, stellt sich die Frage, ob diese zusammen mit der Finanzmarktliberalisierung nicht großen Einfluss auf das System der Wirtschaftskoordinierung hat. Um diese Frage zu beantworten, beschreibt der Autor zunĂ€chst den Wiederaufbau des Rentensystems im Nachkriegsdeutschland und dessen Einfluss auf Unternehmensfinanzierung und industrielle Beziehungen. Es wird dann untersucht, inwiefern die kĂŒrzlichen VerĂ€nderungen im staatlichen und privaten Rentensystem das etablierte Modell des deutschen Kapitalismus herausfordern. Der dritte Teil konzentriert sich auf das japanische Modell der Unternehmensfinanzierung, das durch die Deregulierung des Rentenmarktes infrage gestellt wurde. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den wechselseitigen Auswirkungen zwischen Liberalisierung des Finanzsektors, Reformen des Rentenmarktes und den VerĂ€nderungen im Bereich Unternehmensfinanzierungen. Abschließend gibt der Autor einen kurzen Ausblick auf die Lebenserwartung des deutschen und japanischen Modells der Wirtschaftskoordinierung unter dem Einfluss internationaler KapitalmĂ€rkte. (ICD)This paper analyzes 'globalization' as the interplay between domestic and 'foreign' economic agents that seek to break up nationally contained and/ or institutionally constrained markets with the aim of altering distributive outcomes in their favor. I take as my exemplary cases the recent opening up of the Japanese and German pension markets. US-Japan trade negotiations and European market integration provide foreign competitors with entry into the pension market and increasingly allow domestic firms to exit the national 'regulatory regime'. The internationalization of the market for investment capital has made 'regime exit' more attractive for many German and Japanese firms while the international convergence of transparency rules and accounting standards are increasingly overhauling specific national business practices." (author's abstract

    Die Sozialversicherung in der DDR und der BRD, 1945 - 1990: ĂŒber die Fortschrittlichkeit rĂŒckschrittlicher Institutionen

    Full text link
    In Untersuchungen zum bundesdeutschen Gesundheitswesen dominiert bisher eine skeptische EinschĂ€tzung der staatlichen ReformfĂ€higkeit, die mit Hinweisen auf die ausgeprĂ€gte VerbĂ€ndedominanz, die funktionale AbhĂ€ngigkeit des Staates von den Implementationsleistungen der Selbstverwaltung, die vielfĂ€ltigen föderalen Verflechtungen und parteipolitisch verursachten Paralysen begrĂŒndet wird. Dagegen wird in der vorliegenden Arbeit argumentiert, daß diese Politikbedingungen nicht generell als Reformhindernisse betrachtet werden können. Zwar werden systemverĂ€ndemde Reformoptionen recht zuverlĂ€ssig unterdrĂŒckt, gleichzeitig ermöglichen die sektoralen Politikbedingungen aber auch eine staatliche Steuerungsstrategie, die als Korporatisierung medizinischer Versorgungssektoren bezeichnet wird. Diese gesundheitspolitische Strategie gewinnt ihre ordnungspolitische LegitimitĂ€t und ihre politische DurchsetzungsfĂ€higkeit, weil sie an einem Ordnungsmodell orientiert ist, das im ambulanten Versorgungssektor seit langem existiert: KollektivvertrĂ€ge zwischen verpflichtungsfĂ€higen VerbĂ€nden. In diesem Papier wird nachgezeichnet, wie die Gesundheitspolitik der jĂŒngsten Vergangenheit das korporative Ordnungsmodell im Sinne staatlicher Steuerungsziele strategisch fortentwickelt und in zunehmendem Umfang auf den Krankenhaus- und Arzneimittelsektor ĂŒbertragen hat.Research into German health policy has been dominated by doubts about government's capacity for reform. These skeptical views were based on assumptions such as the strong influence of organized interests, the functional relevance of self-governing associations, the intensive interlocks between different levels of government or barriers caused by the mechanisms of coalition government. lt is argued in this paper that these policy conditions, although relevant for suppressing radical reforms, cannot be regarded exclusively as restraints to governmental action in health policy. Rather these institutional characteristics can be employed by the federal government for an incremental strategy of corporatizing the health sector. The corporatization strategy has gained ideological credibility and political momentum because it is based on an already established and widely acknowledged mode of governance: resource allocation through negotiations between peak associations. This paper shows how the federal government has slowly, but perceptively, transferred this governance model from its origins in ambulatory care to the hospital and pharmaceutical sectors since the late 1970s

    Federalism and the welfare state : the German case

    Get PDF
    The comparative welfare state research regularly highlights ‚federalism’ as a factor that has delayed welfare state development and sets clear ‚limits to welfare state growth’. Yet, apparently German federalism goes together with one of the most generous welfare states of the world. This paper argues that federalism in Germany not only has not hindered strong welfare state expansion, but actually has contributed to it. The special variant of ‚cooperative federalism’ has blurred political and fiscal responsibilities, and the contribution financed Bismarckian welfare state has allowed the central government and the states to come to terms at the expense of a third party. A steady process of externalizing costs out of the public budgets and into the parafiscal budgets of the welfare state has been the result.In der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung wird der Föderalismus regelmĂ€ĂŸig als Faktor identifiziert, der die sozialstaatliche Entwicklung verzögert und dem Wohlfahrtsstaatswachstum Grenzen gesetzt hat. In Deutschland scheint jedoch der Föderalismus vereinbar mit einem der großzĂŒgigsten Sozialstaaten der Welt. Der Aufsatz geht der Frage nach, ob die deutsche Ausnahme die besonderen Bedingungen erhellen kann, unter denen der Föderalismus den ihm zugeschriebenen hemmenden Einfluss auf die Sozialstaatsentwicklung besitzt. Zentrale These des Aufsatzes ist, dass in Deutschland die föderalen Staatsstrukturen nicht nur nicht hemmend, sondern sogar ausgabenexpansiv wirkten. Die besondere Spielart des kooperativen Föderalismus begĂŒnstigte ‚fiskalische Unverantwortlichkeit’ der verschiedenen Staatsebenen und die Beitragsfinanzierung des Bismarckschen Wohlfahrtsstaats ermöglichte es Bund und LĂ€ndern, ihre Einigungsprobleme zu Lasten Dritter zu lösen
    • 

    corecore