4 research outputs found

    Study of tetracycline resistance determinants and their genetic supports in the oral and faecal metagenomes of six European countries.

    Get PDF
    Investigations of the prevalence of antibiotic resistance genes and their genetic supports are essential for our understanding of the mechanisms of resistance, and their transfer. This study investigated the prevalence of tetracycline and erythromycin resistance in the Gram positive aerobic cultivable portion, and the total oral and faecal microbiota of six European countries. Only Gram positive isolates were investigated as they represent a distinct phylogenetic group. Furthermore, this project was part of a larger European-wide study on the biology of Gram positive organisms. A collection of 123 tetracycline and/or erythromycin resistant isolates was made, and through macroarray analysis the most common tet genes were found to be tet(W), let(O) and /<.'/(W) in the aerobic oral flora, and tet(M). tet(O) and tet(Q) in the aerobic faecal flora. Three isolates did not hybridise to any probes on the array. In order to investigate the contribution of the whole metagenome to antibiotic resistance, total extracted DNA was analysed on the macroarray and 12 BAG libraries were constructed. The most common let genes in the oral microbiota were tet( ), tet(Q) and /i7(30) and were /(//(W). tet(O). tet(Q) and /tV(32) in the faecal metagenome. The BAC libraries were evaluated for efficiency of cloning microbial DNA, and to ensure they were representative of each microbiota, by end-sequence analysis. The libraries were screened on tetracycline. 32 resistant clones were found, only four of these were stable. One. NFtetCl. contained tet(O). The entire insert was sequenced to determine its support, it was shown to contain orfs with similarity to tnpY from n445L and to or/6 from n916 and cppJ from the /e/(0)-harbouring Campylobacter coli plasmid pCC31. Clone SFtetCIO harboured tet( ) PCR analysis illustrated it was flanked by sequences with homology to those flanking tet(M) in Tn9/6 however, int from Jn9J6 did not amplify with specific primers. Clones IStetCl and FRStetCll did not hybridise to any probes on the array. These harbour either novel or rare tet genes. Clone IStetCl was subcloned and found to harbour a putatitive natural chimera of two tetracycline resistance plasmids: pRSB107 and pR64. This study thus provides further evidence of the prevalence of antibiotic resistant bacteria in the human Gastrointestinal (GI) tract, and the difference in prevalence of tetrcycline resistance determinants in the aerobic cultivable flora and total microbiota. Furthermore, it illustrates how antibiotic resistance genes are contained on mobile genetic elements which are mosaic in structure having undergone evolutionary changes in which functional modules are exchanged

    Aktive Matrix-Metalloproteinase-8 als Indikator fĂĽr den Verlauf profunder Parodontitiden nach Therapie

    Get PDF
    In einer Studie im Sinne einer monozentrischen, randomisierten prospektiven Untersuchung wurden 46 an schwerer oder therapierefraktärer Parodontitis erkrankte Probanden ausgewählt und in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe erhielt zusätzlich zur instrumentellen Therapie (SRP) eine systemische AB, während die andere Gruppe zusätzlich mittels antimikrobieller photodynamischer Therapie (aPDT) behandelt wurde. Die aPDT hat sich in zahlreichen Studien als erfolgversprechende alternative antimikrobielle Begleittherapie bei Parodontitiden herausgestellt. Im Hinblick auf die Enzymwertmessung (aMMP-8) war die Studie im split-mouth Design angelegt. Kontrolluntersuchungen und Probenentnahmen wurden doppelt blind durchgeführt. Unter Berücksichtigung von MHI und Patientencompliance wurde nach zwei Vorbehandlungen im Abstand von je einer Woche und einer oder zwei Hauptbehandlungen innerhalb von 48 Stunden der Therapieerfolg mittels klinischer Parameter (TT), Entzündungsparameter (aMMP-8) und DNS-Testung (Markerkeime) nach einem, drei und sechs Monaten bewertet. Zusätzlich wurde ein Sticktest der Fa. Roche Diagnostiks zur Bestimmung von Hb/Erys und Leukozyten im Speichel bei allen Probanden eingesetzt und mit einer separaten Gruppe parodontal gesunder Individuen verglichen. Die Markerkeimbestimmung erfolgte durch PCR in einem mikrobiologischen Labor, die Bestimmung der Enzymwerte (aMMP-8) mittels ELISA. Die photodynamischen Therapie (Fa. Helbo®) wurde jeweils bei beiden Vorbehandlungen und der Hauptbehandlung eingesetzt, während die AB-Gruppe entsprechend den Richtlinien der DGZMK ein Antibiotikum systemisch zur Hauptbehandlung erhielt. Es zeigt sich keine signifikante Korrelation zwischen der Veränderung der Keimzahlen, 90 Taschentiefen und Enzymwerten (p>0,05, Spearman Rangkorrelation), sowie zwischen Enzymwerten und der genetischen Disposition für aggressive Parodontitiden. Bei einem Vergleich mit dem Polymorphismus im Interleukinbereich (PI) zeigen sich Tendenzen, die auf eine stärkere Absenkung oder Beeinflussung der Entzündungsparameter (aMMP-8) hinweisen. Generell bestätigen die gefundenen Zahlen die schwache Beweislage für einen Zusammenhang zwischen genetischer Disposition und Verlaufsform sowie Heilungstendenz von Parodontalerkrankungen. Die Leukozytenzahlen weisen einen hochsignifikanten (p Die hochsignifikant unterschiedliche Entwicklung der Taschentiefen (p = 0,000797; t-Test unabhängig) belegt die unterschiedliche Wirksamkeit der adjuvanten Therapien bei schweren Parodontitiden. Dies betrifft erkrankte sowie gesunde Kontrolltaschen. Die Keimzahlen in der Antibiotika-Gruppe nehmen hochsignifikant ab. Die Enzymwerte sinken im ersten Monat stark ab und bleiben in der AB-Gruppe bis sechs Monate stabil. Auch in den Kontrollparodontien nimmt der aMMP-8 Wert analog zu den Sondierungstiefen ab. Nach ein bis drei Monaten steigen die Entzündungsparameter unabhängig von den Bakterienzahlen und Taschentiefen (klinischen Parameter) wieder an. In der aPDT-Gruppe findet bereits nach drei Monaten wieder eine Verschlechterung der klinischen und enzymatischen Parameter statt. Während die Entzündungsparameter auf Site-Ebene einzelner Taschen nicht mit den gemessenen Taschentiefen korrelieren, ist eine Häufung im Bereich von 0-20 ng/ml nach der Therapie erkennbar. Während ein Absinken der aMMP-8 Werte stets zu einer klinischen Verbesserung der parodontalen Situation führt, findet umgekehrt eine Verschlechterung der klinischen Situation nach Wiederanstieg der Enzymparameter direkt oder mit Verzögerung statt. Enzymbasierte Diagnostikverfahren bieten in Zukunft die Möglichkeit der frühzeitigen Erkennung therapieresistenter Parodontitiden und der Überprüfung und Überwachung der Therapieregime bei Parodontalerkrankungen. Hierzu sind weitere Studien zur Aufklärung der Zusammenhänge zwischen Krankheitsverläufen und Enzymparametern im parodontalen Gewebe nötig

    EvaluaciĂłn in vivo de la sustantividad de la clorhexidina al 0,2% en diferentes ecosistemas orales

    Get PDF
    La placa dental se considera un modelo especializado de biofilm microbiano, que se forma sobre todos los tejidos intraorales duros y blandos, y representa el principal agente etiológico de la caries y de la enfermedad periodontal. La idea de aplicar un antiséptico oral con fines profilácticos exige analizar su eficacia antimicrobiana en diferentes ecosistemas orales, particularmente en los que presentan características estructurales y fisiológicas diferentes a la saliva, como es el caso de la placa dental. El estudio in vivo de la actividad antibacteriana de un antiséptico supone el análisis de su efecto inmediato y de su sustantividad. Se ha demostrado que la clorhexidina tiene un efecto antibacteriano inmediato y una mayor sustantividad in vivo que otros antisépticos empleados en la cavidad oral. En la mayoría de las series publicadas, la cuantificación de la actividad antimicrobiana de la clorhexidina en saliva se realizó empleando técnicas microbiológicas de cultivo en placa. Sin embargo, algunos autores cuestionaron la fiabilidad de estas técnicas y, como alternativa, propusieron el uso de ensayos fluorescentes que utilizan fluorocromos específicos para marcar bacterias viables y no viables, en base a la integridad de su membrana citoplasmática

    Biofilm mediated decontamination of pollutants from the environment

    No full text
    corecore