48 research outputs found

    Die Autonomie der Wissenschaft im Ordnungsdiskurs der Moderne: Ein Versuch über den Formenwandel der modernen Wissenschaft

    Get PDF
    Im Artikel werden Grundzüge eines Ordnungskonfliktes umrissen, in dem ein etabliertes Ordnungsideal der Wissenschaft in die Krise gerät und durch ein neues ersetzt wird. In diesem Konflikt spielen Autonomieargumente eine wichtige Rolle. Auf der einen Seite werden die bestehenden Strukturen der Wissenschaft mit Hinweis auf das gesellschaftlich Notwendige angegriffen, auf der anderen werden diese Strukturen mit Hinweis auf die Autonomie der Wissenschaft verteidigt. Geht man davon aus, dass der Diskurs überdie Ordnung der Moderne einen Strukturwandel in Gang setzt, in dem sich neue Ordnungsideale der Wissenschaft wie auch neue wissenschaftliche Selbstverständnisse herausbilden, so erweist sich der Begriff autonomer Wissenschaft als historisch wandelbar.Ziel des Artikels ist es, ausgehend von einer Historisierung des Begriffs autonomer Wissenschaft, einen für den Strukturwandel der modernen Wissenschaft bedeutsamen Entwicklungszusammenhang zu skizzieren, in dem Ordnungsdiskurse, Institutionalisierungsprozesse und die Bildung wissenschaftlicher Identitäten unauflöslich miteinander verschränkt sind

    Thesen zum Konstitutionszusammenhang von Sozialisationserfahrung und Forschungslogik: entfaltet am Beispiel Robert Boyles

    Full text link
    "Robert Boyles erfahrungswissenschaftliches Programm ist in der Wissenschaftsgeschichtsschreibung auf vielfältige Weise gedeutet worden: als Überwindung einer (angeblich) unwissenschaftlichen Alchemie und Begründung der modernen Chemie, als Streben nach nützlichem Wissen zum Wohle der Menschheit, als Strategie der Bearbeitung von Problemen der politischen und sozialen Ordnung während der englischen Restauration, als Ausdruck theologischer Überzeugungen und einer voluntaristischen Gotteskonzeption. Vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit ist der Frage geschenkt worden, was Boyles leidenschaftliches Interesse für die unterschiedlichsten Naturphänomene motiviert und was ihn dauerhaft an seine verschiedenen Forschungsgegenstände bindet, so dass er einen beträchtlichen Teil seines Lebens (und seines Vermögens) der Naturforschung widmet. Anhand verschiedener Dokumente soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern Boyles Interesse an Naturphänomenen ästhetisch gestiftet ist. In diesem Zusammenhang soll gezeigt werden, dass dieses Interesse bei Boyle innerhalb spezifisch verfasster sozialer Kontexte freigesetzt wird: in der Abgeschiedenheit des Laboratoriums - und fern vom Schreibtisch, der Boyle mit dem leistungsethisch motivierten Anspruch, ein bedeutendes Werk hervorzubringen, konfrontiert -, vor allem aber eingebettet in die spezifisch verfasste Beziehung zwischen Wissenschaftlern, die sich für denselben Forschungsgegenstand interessieren und in ihrer Weltabgewandtheit freundschaftlich verbunden wissen. Naturerfahrung bedeutet im Fall von Robert Boyle, sich der Natur als Forschungsgegenstand zu öffnen, und dies ist unauflöslich an eine luxuriöse weltabgewandte Existenz innerhalb einer spezifisch verfassten Gemeinschaft von Wissenschaftlern verknüpft." (Autorenreferat

    Strukturprobleme der Kommunikation zwischen Genehmigungsbehörde und Bürgern in Verwaltungsverfahren. Rechtspolitische Empfehlungen für das BMBF auf der Grundlage einer Untersuchung der Kommunikationsstrukturen im gentechnikrechtlichen Anhörungsverfahren. Abschlussbericht im Rahmen des Projektteils ''Dialog'' des Projektverbundes ''Kommunikationsmanagement in der Biologischen Sicherheitsforschung'' im BMBF-Förderschwerpunkt ''Sicherheitsforschung und Monitoring''

    Get PDF
    Münte P, Bora A. Strukturprobleme der Kommunikation zwischen Genehmigungsbehörde und Bürgern in Verwaltungsverfahren. Rechtspolitische Empfehlungen für das BMBF auf der Grundlage einer Untersuchung der Kommunikationsstrukturen im gentechnikrechtlichen Anhörungsverfahren. Abschlussbericht im Rahmen des Projektteils ''Dialog'' des Projektverbundes ''Kommunikationsmanagement in der Biologischen Sicherheitsforschung'' im BMBF-Förderschwerpunkt ''Sicherheitsforschung und Monitoring''.; 2004

    Reduced pituitary size in subjects with mutations in the THRB gene and thyroid hormone resistance.

    Get PDF
    BACKGROUND: Thyroid hormone action is mediated by two forms of thyroid hormone receptors (α, β) with differential tissue distribution. Thyroid hormone receptor β (TRβ) mutations lead to resistance to thyroid hormone action in tissues predominantly expressing the β form of the receptor (pituitary, liver). This study seeks to identify the effects of mutant TRβ on pituitary size. METHODS: High-resolution 3D T1-weighted magnetic resonance images were acquired in 19 patients with RTHβ in comparison to 19 healthy matched controls. Volumetric measurements of the pituitary gland were performed independently and blinded by four different raters (two neuroradiologists, one neurologist, one neuroscientist). RESULTS: Patients with mutant TRβ (resistance to thyroid hormone β, RTHβ) showed elevated free tri-iodothyronine/thyroxine levels with normal thyroid-stimulating hormone levels, whereas healthy controls showed normal thyroid hormone levels. Imaging revealed smaller pituitary size in RTHβ patients in comparison to healthy controls (F(1,35) = 7.05, P = 0.012, partial η2 = 0.17). CONCLUSION: RTHβ subjects have impaired sensitivity to thyroid hormones, along with decreased size of the pituitary gland

    Individualized and Clinically Derived Stimuli Activate Limbic Structures in Depression: An fMRI Study

    Get PDF
    In the search for neurobiological correlates of depression, a major finding is hyperactivity in limbic-paralimbic regions. However, results so far have been inconsistent, and the stimuli used are often unspecific to depression. This study explored hemodynamic responses of the brain in patients with depression while processing individualized and clinically derived stimuli.Eighteen unmedicated patients with recurrent major depressive disorder and 17 never-depressed control subjects took part in standardized clinical interviews from which individualized formulations of core interpersonal dysfunction were derived. In the patient group such formulations reflected core themes relating to the onset and maintenance of depression. In controls, formulations reflected a major source of distress. This material was thereafter presented to subjects during functional magnetic resonance imaging (fMRI) assessment.Increased hemodynamic responses in the anterior cingulate cortex, medial frontal gyrus, fusiform gyrus and occipital lobe were observed in both patients and controls when viewing individualized stimuli. Relative to control subjects, patients with depression showed increased hemodynamic responses in limbic-paralimbic and subcortical regions (e.g. amygdala and basal ganglia) but no signal decrease in prefrontal regions.This study provides the first evidence that individualized stimuli derived from standardized clinical interviewing can lead to hemodynamic responses in regions associated with self-referential and emotional processing in both groups and limbic-paralimbic and subcortical structures in individuals with depression. Although the regions with increased responses in patients have been previously reported, this study enhances the ecological value of fMRI findings by applying stimuli that are of personal relevance to each individual's depression

    Mikrostrukturen der Governance: Beitrage zur materialen Rekonstruktion von Erscheinungsformen neuer Staatlichkeit

    No full text
    Bora A, Münte P, eds. Mikrostrukturen der Governance: Beitrage zur materialen Rekonstruktion von Erscheinungsformen neuer Staatlichkeit. Studien zur Politischen Soziologie. Vol 19. Baden-Baden: Nomos; 2012.Vor dem Hintergrund einer fallrekonstruktiven, im weiten Sinne kommunikationstheoretischen Herangehensweise, wird eine materialbasierte Analyse und Kritik der Governance-Semantik und ihrer Rolle im Kontext "neuer Staatlichkeit" vorgestellt. Die im Band versammelten Beiträge eint die Frage, inwiefern sich über die Orientierung am Material Einsichten in die heute unter dem Begriff der Governance diskutierten Phänomene gewinnen lassen. Sowohl die Annäherung an diese Frage als auch die methodischen Zugriffe auf das betrachtete Material sind dabei unterschiedlich. Eine viele Beiträge durchziehende Frage betrifft das Verhältnis von Struktur, Leistung und Inszenierung bei den betrachteten Governance-Formen

    Coping with Crises: A Neo-Classical View on Professions

    No full text
    The classical view in the sociology of professions is rooted in Parsons’ work. By using the term “profession,” this view tries to distinguish a class of occupations that serves a specific function in society. As is well known, such a functional view in the sociology of professions came under attack in the 1970s, when professionalization processes were increasingly analyzed in terms of interests and power. In this article, we have pointed out the theoretical and empirical relevance of a line of thought that emerged in the 1980s in the German-speaking academic world. It has revitalized a functional approach based on research into the interaction between professionals and their clients. The general idea that has emerged is that research into the microstructures of professional action could reveal a societal function that would explain the particular institutional features ascribed to professions
    corecore