3,054 research outputs found

    Der Journal Recommender an der TH Wildau

    Get PDF

    Illusory perception of visual patterns in pure noise is associated with COVID-19 conspiracy beliefs.

    Get PDF
    Just as perceptual heuristics can lead to visual illusions, cognitive heuristics can lead to biased judgements, such as "illusory pattern perception" (i.e., seeing patterns in unrelated events). Here we further investigated the common underlying mechanism behind irrational beliefs and illusory pattern perception in visual images. For trials in which no object was present in the noise, we found that the tendency to report seeing an object was positively correlated with the endorsement of both COVID-19 specific conspiracy theories and paranormal beliefs. The present results suggest that the cognitive bias to see meaningful connections in noise can have an impact on socio-political cognition as well as on perceptual decision making

    Zur Vermittlung arbeitsmarktrelevanter Grundkompetenzen in ausgewählten BMS-Bereichen: Tourismus, Handel, Technik. Ergebnisse einer aktuellen Studie im Auftrag des AMS Österreich

    Full text link
    Das Wiener Institut für Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung (WIAB) führte 2016 im Auftrag des AMS Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation, im Anschluss an das Projekt "Zur Relevanz der Vermittlung von Grundkompetenzen in der Lehre. Für ausgewählte Lehrberufe aus den Bereichen Tourismus, Handel und Handwerk" eine Studie zur Vermittlung und Relevanz von Grundkompetenzen im Hinblick auf Berufsbildende Mittlere Schulen (BMS) durch und stellte diese explorativ und exemplarisch für ausgewählte Schulformen der BMS in den Bereichen "Tourismus", "Handel" und "Technik" dar. Ziel der Untersuchung war es, mittels Analyse der Bildungsstandards und Kompetenzmodelle sowie der Rahmenlehrpläne Informationen zu Grundkompetenzen in den ausgewählten Schulformen zu sammeln und übersichtlich darzustellen. Neben der Quellenanalyse wurden mittels qualitativer Interviews mit BMS-LehrerInnen und BMS-DirektorInnen sowie mit ExpertInnen Informationen zur Vermittlung und Relevanz von Grundkompetenzen in der BMS gesammelt und vergleichend den Ergebnissen aus dem Projekt zu Grundkompetenzen in der Lehre gegenübergestellt. [...

    Zur Relevanz der Vermittlung von Grundkompetenzen in ausgewählten Lehrberufen in Tourismus, Handel und Handwerk: Ergebnisse einer aktuellen Studie im Auftrag des AMS Österreich

    Full text link
    Die Ergebnisse der österreichischen PIAAC-Erhebung zeigen, dass eine Vielzahl an LehrabsolventInnen in ihren Lesekompetenzen nicht den niedrigen Level der Ergebnisse der Personen mit maximal Pflichtschulabschluss überschreitet. Bei einzelnen (Lehr-)Berufsgruppen wie Handwerks- und verwandten Berufen (18,5 Prozent) sowie bei Dienstleistungsberufen/VerkäuferInnen (18,4 Prozent) ist ein vergleichsweise hoher Anteil an Personen mit geringen Lesekompetenzen festzustellen. Ausgehend von diesen Ergebnissen wurde im Auftrag des AMS Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation, im Rahmen der vorliegenden Untersuchung vom Wiener Institut für Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung (WIAB) der Frage nachgegangen, inwiefern Grundkompetenzen in Österreich in Ausbildungsordnungen und Lehrplänen in den Bereichen "Tourismus", "Handel"und "Handwerk" vertreten sind. Weiters wurde analysiert, wie Grundkompetenzen in den Bereichen "Tourismus", "Handel" und "Handwerk" vermittelt werden und wie ExpertInnen die Relevanz von Grundkompetenzen sowie deren Vermittlung in der dualen Ausbildung in Österreich einschätzen. [...

    Pflanzengesundheitliche Bewertung der besonderen Risiken für den ökologischen Landbau durch die Einschleppung und Verbreitung von gebietsfremden Schadorganismen

    Get PDF
    Der Ökologische Landbau ist aufgrund seiner Produktionsweise stärker als der konventionelle Pflanzenanbau durch die Einschleppung gebietsfremder Arten gefährdet. Die aktuellen Regelungen und Anforderungen zum Schutz des Kulturpflanzenanbaus können kein vergleichbares Schutzniveau für den ökologischen Landbau bewirken, weil diese häufig auf Bekämpfungsmaßnahmen basieren, die im biologischen Anbau nicht angewendet werden können. Vor diesem Hintergrund wurden die derzeit in der EU-Richtlinie 2000/29/EG rund 300 gelisteten Quarantäneschadorganismen bezüglich der von ihnen ausgehenden potentiellen Bedrohung für den ökologischen Landbau geprüft. Dabei zeigten 29 der gelisteten Arten ein besonders hohes Risikopotential für eine Ansiedlung und Schädigung in biologisch wirtschaftenden Betrieben. Darüber hinaus wurden relevante Schadorganismen, die keinen Regelungen unterliegen, dahingehend untersucht, ob sie ein vergleichsweise größeres Risiko für den ökologischen Landbau darstellen. Der weitgehende Verzicht auf den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln und das Fehlen von natürlichen Antagonisten für die eingeschleppten Organismen, die eine Selbstregulierung ermöglichen würden, führt für den ökologischen Landbau auch hier zu einer stärkeren Bedrohung durch gebietsfremde Schadorganismen. Zudem wurden die aktuellen Risikobewertungsstandards dahingehend überprüft, ob sie für die besonderen Anforderungen des ökologischen Landbaus geeignet sind, und Vorschläge zu sinnvollen Anpassungen an diese Bedürfnisse erarbeitet, da sich eine ökonomische Benachteiligung des Ökolandbaus deutlich abzeichnete. Weiterhin wurden Vektoren identifiziert, die nicht in den Quarantäneregelungen gelistet sind, aber geregelte Pathogene übertragen, die wiederum ein großes Risiko für den ökologischen Landbau darstellen. Um das gegenwärtige Schutzniveau dieser alternativen Anbauform zu sichern oder zu verbessern, leistet dieses Projekt einen ersten Beitrag, dessen Inhalte durch weitere Forschungsarbeiten vertiefend bearbeitet werden müssen, um abschließende Entscheidungen treffen zu können

    Functional Dissection of SseF, a Membrane-Integral Effector Protein of Intracellular Salmonella enterica

    Get PDF
    During intracellular life, the bacterial pathogen Salmonella enterica translocates a complex cocktail of effector proteins by means of the SPI2-encoded type III secretions system. The effectors jointly modify the endosomal system and vesicular transport in host cells. SseF and SseG are two effectors encoded by genes within Salmonella Pathogenicity Island 2 and both effector associate with endosomal membranes and microtubules and are involved in the formation of Salmonella-induced filaments. Our previous deletional analyses identified protein domains of SseF required for the effector function. Here we present a detailed mutational analysis that identifies a short hydrophobic motif as functionally essential. We demonstrate that SseF and SseG are still functional if translocated as a single fusion protein, but also mediate effector function if translocated in cells co-infected with sseF and sseG strains. SseF has characteristics of an integral membrane protein after translocation into host cells

    Plaque assay for human coronavirus NL63 using human colon carcinoma cells

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>Coronaviruses cause a broad range of diseases in animals and humans. Human coronavirus (hCoV) NL63 is associated with up to 10% of common colds. Viral plaque assays enable the characterization of virus infectivity and allow for purifying virus stock solutions. They are essential for drug screening. Hitherto used cell cultures for hCoV-NL63 show low levels of virus replication and weak and diffuse cytopathogenic effects. It has not yet been possible to establish practicable plaque assays for this important human pathogen.</p> <p>Results</p> <p>12 different cell cultures were tested for susceptibility to hCoV-NL63 infection. Human colon carcinoma cells (CaCo-2) replicated virus more than 100 fold more efficiently than commonly used African green monkey kidney cells (LLC-MK2). CaCo-2 cells showed cytopathogenic effects 4 days post infection. Avicel, agarose and carboxymethyl-cellulose overlays proved suitable for plaque assays. Best results were achieved with Avicel, which produced large and clear plaques from the 4<sup>th </sup>day of infection. The utility of plaque assays with agrose overlay was demonstrated for purifying virus, thereby increasing viral infectivity by 1 log 10 PFU/mL.</p> <p>Conclusion</p> <p>CaCo-2 cells support hCoV-NL63 better than LLC-MK2 cells and enable cytopathogenic plaque assays. Avicel overlay is favourable for plaque quantification, and agarose overlay is preferred for plaque purification. HCoV-NL63 virus stock of increased infectivity will be beneficial in antiviral screening, animal modelling of disease, and other experimental tasks.</p
    • …
    corecore